Hallo allerseits,
auf die Bemerkung von Ingo hin, dass seine Peltigera canina keine Apothecien bilden, habe ich mir einerseits meine Bilder davon nochmal angeschaut. Andererseits bin ich heute über eine P. canina am Hof gestolpert - in Ausbreitung begriffen, jedenfalls auf meinen Wiesen - die ein einzelnes junges Apothecium hat.
Ein älterer Fund der Art (bzw. des Aggregats) hatte reichlich Apothecien, hier gezeigt Peltigera sp. → Peltigera canina Der stammte vom Waldrand, 20 m von einer Straße entfernt. In diesem Jahr noch nicht nachgeschaut.
Die meisten Funde stammen jedoch von Magerwiesen, und die haben eigentlich keine Apothecien, zumindest habe ich auf den Fotos keine gesehen. Ich hatte im letzten Jahr da auch schon nach Ausschau gehalten.
Die weißliche Äderung ist immer nur im Zustand des Austrocknens zu beobachten, und nur bei canina (zumindest ist es mir bei den anderen nicht aufgefallen), sobald es regnet, ist das wieder weg
reichlich Knospen am Ran
Rhizinen
junges Apothecium in rot
Italic schreibt zu canina, dass Apothecien häufig sind. Da ja mindestens noch eine neocanina beschrieben ist, stellt sich die Frage, ob es sich bei der Frage der Apothecien nicht auch um andere Arten handeln kann.
LG, Bernd