Beiträge von kruenta

    Hallo, sieht irgendwie aus wie Inonotus triqueter oder gar Phaeolus schweinitzii - aber meiner Kenntnis nach sind die beide mit Kiefer assoziiert.


    LG, Bernd

    Hallo Sabine, danke. Habe ich glaube ich nicht auf meiner (sehr bescheidenen) Käferliste. Wenn Dich Käfer interessiern, dürfte Emus hirtus ein highlight sein. Den hab ich hab ich im Frühling regelmäßig auf der Weide


    LG, Bernd

    Hallo Radelfungus, ne, das war aus Indien. Trotz entsprechender prophylaktischer Einnahme von Chinin bis einige Wochen nach der Rückkehr. Ausbruch war etwa 3 Monate nach der Reise. Knapp 2 Jahre lang hatte ich immer mal wieder Rückfälle, aber da Chinin mein ständiger Reisebegleiter war, kein Problem, das wirkte immer zuverlässig und schon der nachfolgend zu erwarten gewesene Schub (nach 2 Tagen) blieb aus. Das Tropeninstitut hat irgendwo verkündet, dass P. vivax 5 Jahre nach dem letzten Ausbruch sicher weg ist. Blutspenden nimmt trotzdem keiner von mir.


    LG, Bernd

    Moin, ich hätte da auch mal was Kleines (hinreichend unwichtig, würde mich nicht wundern, wenn außer mir da noch nie jemand reingeschaut hat). Unter "Forum" → "Statistik" → "Verlauf" kann man u.a. die Reiter "Themen" und "Beiträge" einsehen. Man bekommt einen Überblick über die Pilzigkeit des Monats im Vergleich zu anderen Monaten. Da ist jetzt die Reihenfolge der Monate unterbrochen, man kommt von September 21 direkt zu Januar 22, außerdem sehen die Zahlen anders aus als vorher. Irgendwas wird komisch gezählt.


    LG, Bernd

    Hallo Peter,


    es hieß "empfohlen". Von "verschrieben" steht da nichts. Vielleicht kommt der Arzt ja sogar aus dem Kulturkreis und hat das Zeug schon Tausenden verschrieben?


    Ich war vor längerer Zeit mal im KH, und da gab es einen jungen Arzt in FA-Ausbildung. Aus Honduras. Glücklicherweise, denn damit war die Diagnose Plasmodium vivax sofort fertig, hätte sonst lange gedauert.


    LG, Bernd

    Hallo,


    dass es hier Leute gibt, die vehement gegen Heilpilze sind, ist ja schon öfter aufgefallen. Aber vielleicht wäre es sinnvoll erst die Diagnose und die Beweggründe des Arztes zu kennen, diese zu verschreiben? Ehe man den Arzt zum Teufel schickt.


    Tatsache ist ja nun doch, dass vieles in der Medizin Empirie ist. Nicht für alles was funktioniert oder eben nicht, hat man komplette biochemische Formeln und weiß ganz genau was wann wie passiert. Also das hat man eher selten ...


    Wenn der Arzt das, mal angenommen, in 10 Fällen verschrieben hat, und er hat immer gute Rückmeldungen von den Patienten bekommen - wieso nicht?


    (es gibt derzeit wirklich genug anderes Zeug, wo man sich um Nebenwirkungen Sorgen machen muss)


    LG, Bernd

    Moin,


    im Brennholz wächst auf entrindetem, aber noch nicht morschem Kieferast dieser Stachelteller. Eigentlich sollten die ja alle orange oder rot sein, wie der eine junge. Ist es normal, dass die beim Altern (bei Frost?) ihre Farbe verlieren, oder ist das artspezifisch?


    LG, Bernd

    Hallo,


    trotz leicht stürmischem Wetter heute ein etwas abglegeneres Gebiet aufgesucht (Vermessung des Nachbargrundstücks)


    da gab es früher mal ein Dorf, davon stehen zumindest noch einige ältere Linden

    daran eine u.a. Pertusaria, wo der Lecktest deutliche Bitterkeit zu Tage brachte - etwa so wie Wermut (Artemisia absinthum), also

    1) P. amara


    daneben ist dann noch ein kleineres Stück sehr magerer Rasen (mit der rotflügeligen Schnarrschrecke) mit einigen Flechten, da erhoffe ich mir ja irgendwann mal Stielboviste zu finden, bisher aber Fehlanzeige

    hiervon noch 2 charakteristische, wie ich finde, Cladonien

    2) in weiß mit rosa Spitzen, vielleicht C. arbuscula?


    3) mit Trichtern, auf denen weitere Trichter wachsen, bisher ohne Arbeitstitel


    LG, Bernd

    Hallo allerseits,


    von dieser Aufsammlung hat Frank auch einige untersucht und als Highlight hat sich Inonotus leporinus (2) bestätigt, sowie auch die vorgeschlagene (1) als Phellinus laevigatus. Auch (4) Antrodia citrinella wurde bestätigt - da läuft wohl gerade ein Projekt in Vilnius (oder europaweit) und deswegen hatte ich den an das Herbarium BILAS geschickt.

    War also ein sehr ertragreicher Ausflug.


    LG, Bernd

    Moin, der Schnee ist mal wieder weg - so richtig Winter war dies Jahr gar nicht - nie mehr als 25 cm Schnee, und nur mal Anfang Dezember etwas kälter mit -15°C. Daher nun rekordverdächtig früh Pseudoplectania nigrella am Start, an bekannter Stelle


    LG, Bernd