Beiträge von AndreF
-
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
dieser Pilz sagt mir gar nichts.
Auffällig finde ich den ausgefransten Rand, das erinert mich an einen Amiant-Körnchenschirmling, aber der sieht irgendwie anders aus.
Gewachsen im Moos am Rand einer älteren Kiefernschonung.
Also hoffe ich auf eure Hilfe bei der Bestimmung.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
bei diesem Pilz komme ich auf einen Kiefern-Filzporling (Onnia triquetra).
Kann es aber nicht so recht glauben, denn anscheinen ist er nicht gerade häufig.
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
diese Täublinge standen am Rand eines Mischwaldes neben einer schon größeren Kiefernschonung.
Ich habe ihn auch einmal probiert, erst kam nix, dann wurde er auf einmal richtig scharf auf der Zunge.
Einen Geruch habe ich nicht festgestellt.
Durch diese Schärfe und der Färbung komme ich auf einen Zedernholz – Täubling (Russula badia).
Was sagt ihr dazu?
Gruß André
-
-
Hallo Claudia und Tomas,
da mir als Laie in vielen Fällen das entsprechende Wissen fehlt und man hier im Forum ohne Wenn und Aber immer tolle Hilfe bekomt, da macht das Fragen echt Spaß.
Wohl wissend das meine Anfragen in den meisten Fällen mit sehr vielen fehlenden Angaben versehen sind versucht doch immer jemand mir zu helfen.
Mal sehen, gleich drehe ich wieder eine Runde durch den Wald, vielleicht ist ja wieder ein Rätsel für mich (euch) dabei.
Gruß André
-
Hallo Tomas,
Fichtenreizker, warum nicht, das könnte passen.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
diesen Reizker habe ich heute in einem Mischwald mit sehr vielen Buchen gefunden.
In der näheren Umgebung waren keine Kiefern, daher schließe ich den Edel Reizker aus.
Aber wer könnte es dann sein?
Gruß André
-
Hallo durnik,
für mich war es auch die erste bewusste Begegnung.
Je langsamer man geht und um so mehr die Augen auf den Waldboden gerichtet sind, um so mehr entdeckt man.
Das ist meine Herangehensweise.
Gruß André
-
Hallo Norbert,
dann ist es jetzt damit gesichert.
Vielen herzlichen Dank.
Gruß André
-
Hallo Pilzfreund77,
Blutblättriger Hautkopf klingt prima, ich meine das könnte passen.
Aber warten wir mal ab ob jemand eine andere Meinung dazu hat.
Vielen herzlichen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
-
Hallo Schupfnudel,
oh das ist prima.
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
für mich sehen diese Pilze nach Schuppige Träuschlinge - Leratiomyces squamosus aus.
Was meint ihr dazu.
Gefunden habe ich sie heute in einem Mischwald an einem liegenden toten Baumstamm.
Der Baumstamm lag schon länger dort.
Ich denke es war ein Nadelbaum, Kiefer oder Fichte.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
diese Pilze habe ich heute früh in einem Mischwald am Wegrand gefunden.
Einen Geruch konnte ich nicht feststellen.
Auffällig sind die extrem Dunkelrot gefärbten Lamellen.
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Bestimmung helfen.
Gruß André
-
Hallo Michael,,
dann kann ich meinen Fund unter den Täublingen ablegen.
Vielen herzlichen Dank.
Gruß André
-
Hallo Malone,
Super.
Dann danke ich euch herzlich für die Hilfe.
Gruß André
-
Hallo Björn,
da habe ich mal gegoogelt wie denn Leuchtgas riechen könnte.
Anders gesagt, mein Pilzfund hätte stinken müssen.
Also wieder gegoogelt, und siehe da, es könnte ein Schwefelritterling sein.
Liege ich damit richtig?
Gruß André
-
Hallo Philip,
tja, leider komme ich so auch nicht weiter.
Was kann dann alles passieren wenn man über die Lamellen steicht?
Sie können hart sein oder brechen wie Glas.
Sie können sich verfärben, oder auch nicht, oder matschig werden.
Alle diese Gedanken bringen mich leider nicht weiter.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
könnte das ein Saftling sein?
Der Hut ist ca. 1 bis 1,5 cm.
Der Pilz stand am Wegrand im Moos zwischen Kastanien.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
kennt jemand diesen Pilz?
Erst dachte ich endlich einen Habichtspilz gefunden zu haben, dann beim umdrehen, leider sind da Lamellen unter.
Der Standort war unter Eichen.
Könnt ihr mir helfen?
Gruß André
-
Hallo Thiemo,
für mich zählt nicht nur Nicht-Mykophage sonden Laie passt auch noch sehr gut.
Ein paar der gängigen Pilze kenne ich und dann ist Schluss.
Irgendwann im Leben hoffe ich mehr Zeit zu haben, dann würde ich gerne ein paar Geheimnisse der Pilzwelt für mich lüften.
Gruß André
-
Also ein Täubling, mehr nicht.
Dabei hatte ich mit dem rötlichen Stiel Hoffnung gehabt.
Vielleicht klappt es dann beim nächsten Mal.
Euch allen vielen herzlichen Dank.
Gruß André
-
Hallo alle zusammen,
eine Geschacksprobe habe ich nicht gemacht, die fehlende Ecke ist nicht von mir.
Aber dran gerochen habe ich.
Ja und der Geruch, er war einfach nicht da, eher in Richtung Geruchslos.
Gruß André
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
endlich konnte ich mal wieder in den Wald ziehen und habe dabei diesen Täubling entdeckt.
Die rosa gefärbte Stiebasis lässt mich einen Roter Herings-Täubling (Russula xerampelina) vermuten.
Der Wald ist ein Mischwald.
Der Pilz stand am Wegrand im Moos.
Auf einer Wegseite standen jüngere Buchen und auf der anderen Wegseite ältere Kiefern.
Was meint ihr dazu?
Gruß André
-
Hallo Kerstin,
da ist es gut das alles aus Stein gebaut ist.
Nur diese Holzgestelle waren aus Holz.
Auf jeden Fall wird zukünftig für Luft / Luftzug gegen die Feuchtigkeit gesorgt.
Ich werde mal gucken ob es da einen Anstrich gibt den man gegen eventuellen Schimmel auftragen kann.
Vielen herzlichen Dank für die tollen Infos.
Gruß André