Beiträge von Peter

    Hallo,


    seid mir nicht böse, aber die hier von euch vorgebrachten Vermutungen sind nicht weniger spekulativ als die im Artikel gemachten Aussagen.

    Fakt ist lediglich, dass 4 Personen (darunter 3 Kinder) mit Leberschädigung ins Klinikum kamen und der Verdacht auf Pilzvergiftung besteht.

    Vielleicht gelingt es dem Fachausschuss "Toxikologie" der DGfM nähere und korrekte(!) Informationen zu erhalten.


    Gruß

    Peter

    .... der in seiner Zeit als PSV eine ganze Menge mit Pilzvergiftungen aller Art zu tun hatte . ...

    Hallo Stefan,


    ich glaube, da irrst du. Das gilt für komplexe Waren. Wenn z. B. Autos in Deutschland gebaut werden, können die Zulieferteile von überall her sein und das fertige Produkt ist trotzdem "made in Germany" (Ursprungsland Deutschland). Da passt es.


    Wenn die oben gezeigten Pilze nicht aus Deutschland stammen, wäre das Betrug. Das Umverpacken alleine reicht nicht aus. Solche Betrügereien gab es natürlich schon und wurden auch schon geahndet.


    Viele Pilze auf dem Müncher Viktualienmarkt stammen tatsächlich aus Bayern. Die Herkunft steht normalerweise auf den Verkaufsschildchen. Die Ausnahmegenehmigungen werden dort traditionell in vielen Regionen erteilt. Warum sollte man wertvolle Nahrung im Wald verrotten lassen? So wurde vor allem in den Nachkriegsjahren argumentiert und zwischenzeitlich ist ein Geschäft daraus geworden.


    Es ist egal, ob wir das gut oder nicht gut finden. Und seien wir mal ehrlich. Wir wissen, dass Sammeln keine oder nur minimale Auswirkungen auf das Erscheinen der Pilze in den Folgejahren hat. ;)


    Gruß

    Peter

    Hallo Larifari,


    ich könnte jetzt auch noch ein paar Vermutungen anstellen, was der Pilz sein könnte, aber das wäre Raterei, nichts anderes.

    Wenn du dir schon unsicher bist, ob du Steinpilze oder Knollenblätterpilze im Korb hast, wäre es gut, mal an einer Pilzwanderung oder ähnlichem teilzunehmen. Die Volkshochschulen oder auch Pilzvereine bieten sowas an.


    Freundliche Grüße

    Peter

    Hallo Purzel,


    gehe in einen Buchladen und schaue dir die dort vorhandene Pilzliteratur an. Dort solltest du etwas finden, was dir gefällt und deinen Erwartungen entspricht.

    So richtig schlechte Pilzliteratur gibt es momentan eigentlich nicht.


    Freundliche Grüße

    Peter

    Hallo Goran,


    anhand der "suboptimalen" Bilder und fehlender Beschreibung lässt sich keine vernünftige Aussage treffen.


    Milchfarbe zu Beginn, Farbveränderung, in welcher Zeit, Gruben, Geschmack der Milch, Begleitbäume, ....???


    Gruß

    Peter

    Hallo Urs-Peter,


    mit deiner Anfrage "Milchling - Laccaria, Art?" haust du ganz schön einen raus.

    Es gibt von dir keinerlei zielführende Hilfen für eine Bestimmung. Das heißt, du hast nichts unternommen, um den Pilz zu beschreiben oder vielleicht sogar zu bestimmen, quasi ohne eigene Vorarbeit.

    Du erwartest darauf eine Antwort?


    Ich bewundere Hilmi für ihre Geduld mit solchen "Anfragen".


    Gruß

    Peter