Beiträge von Peter

    Hallo Stefan,


    ich glaube, da irrst du. Das gilt für komplexe Waren. Wenn z. B. Autos in Deutschland gebaut werden, können die Zulieferteile von überall her sein und das fertige Produkt ist trotzdem "made in Germany" (Ursprungsland Deutschland). Da passt es.


    Wenn die oben gezeigten Pilze nicht aus Deutschland stammen, wäre das Betrug. Das Umverpacken alleine reicht nicht aus. Solche Betrügereien gab es natürlich schon und wurden auch schon geahndet.


    Viele Pilze auf dem Müncher Viktualienmarkt stammen tatsächlich aus Bayern. Die Herkunft steht normalerweise auf den Verkaufsschildchen. Die Ausnahmegenehmigungen werden dort traditionell in vielen Regionen erteilt. Warum sollte man wertvolle Nahrung im Wald verrotten lassen? So wurde vor allem in den Nachkriegsjahren argumentiert und zwischenzeitlich ist ein Geschäft daraus geworden.


    Es ist egal, ob wir das gut oder nicht gut finden. Und seien wir mal ehrlich. Wir wissen, dass Sammeln keine oder nur minimale Auswirkungen auf das Erscheinen der Pilze in den Folgejahren hat. ;)


    Gruß

    Peter

    Hallo Larifari,


    ich könnte jetzt auch noch ein paar Vermutungen anstellen, was der Pilz sein könnte, aber das wäre Raterei, nichts anderes.

    Wenn du dir schon unsicher bist, ob du Steinpilze oder Knollenblätterpilze im Korb hast, wäre es gut, mal an einer Pilzwanderung oder ähnlichem teilzunehmen. Die Volkshochschulen oder auch Pilzvereine bieten sowas an.


    Freundliche Grüße

    Peter

    Hallo Purzel,


    gehe in einen Buchladen und schaue dir die dort vorhandene Pilzliteratur an. Dort solltest du etwas finden, was dir gefällt und deinen Erwartungen entspricht.

    So richtig schlechte Pilzliteratur gibt es momentan eigentlich nicht.


    Freundliche Grüße

    Peter

    Hallo Goran,


    anhand der "suboptimalen" Bilder und fehlender Beschreibung lässt sich keine vernünftige Aussage treffen.


    Milchfarbe zu Beginn, Farbveränderung, in welcher Zeit, Gruben, Geschmack der Milch, Begleitbäume, ....???


    Gruß

    Peter

    Hallo Urs-Peter,


    mit deiner Anfrage "Milchling - Laccaria, Art?" haust du ganz schön einen raus.

    Es gibt von dir keinerlei zielführende Hilfen für eine Bestimmung. Das heißt, du hast nichts unternommen, um den Pilz zu beschreiben oder vielleicht sogar zu bestimmen, quasi ohne eigene Vorarbeit.

    Du erwartest darauf eine Antwort?


    Ich bewundere Hilmi für ihre Geduld mit solchen "Anfragen".


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    meine Empfehlung wäre eindeutig der originale Dörrex. Das Ding war komplett aus Metall, Gerät und stapelbare Siebe.

    Genau für sowas sind die Kleinanzeigen eine echte Fundgrube. Da findet man immer einen. Die Preise sind keine Schnäppchen, aber auch nicht zu hoch.


    Gruß

    Peter

    Geht es den Verlagen also darum, dass die PDFs zu einfach illegal in Umlauf gebracht werden können? Geld könten sie ja sonst auch daran verdienen, ich wäre bereit für ein PDF dasselbe oder sogar mehr zu zahlen...

    Da bist du die absolute Ausnahme.


    Wenn ein Buch legal als pdf herauskommt, dann wird das Ding mindestens 10 mal kopiert. Bei teuren Werken ist es ein Vielfaches davon. Warum sollte ich mir ein teures Fachbuch kaufen, wenn ich das pdf von einem "Freund" kostenlos haben kann?

    Da findet - auch unter Pilzlern - ein reger Austausch statt. Der ist dann nicht mehr legal.


    Die Verlage kalkulieren sehr wohl, wieviel Exemplare sie absetzen müssen, damit sich die Herausgabe eines Buches lohnt. Bei Fachbüchern ist die Auflage klein, der Gewinn überschaubar. Wenn die Auflage nicht abgesetzt werden kann, drohen Verluste. Plant ein Verlag 500 Exemplare als Buch, dann kann er bei der Herausgabe als pdf höchstens einen Bruchteil davon absetzen.

    Welcher Verlag tut sich solch ein Risiko an? Deshalb gibt es immer weniger Fachbücher, gerade bei Pilzen.


    Wie leben in einer Zeit des Umbruchs was Bücher angeht. Suchte man früher wochenlang nach einem bestimmten Titel und freute sich, wenn man das Buch zu einem nur leicht erhöhten Preis bekommen konnte, so erwartet man heute, dass alles innerhalb von Sekunden über die Suchmaschine erreichbar ist - am besten kostenlos.


    Gruß

    Peter

    Hallo "Beflockter",


    legale Versionen der von dir gesuchten Bücher wirst du nicht finden.


    Das Erstellen und Verlegen von Büchern kostet Autoren und Verlage viel Mühe und Geld, was man versucht über den Verkauf wieder rein zu holen (möglichst mit Gewinn).

    Viele Bücher sind mittlerweile illegal als pdf im Umlauf. Das führt mittlerweile dazu, dass es immer schwieriger wird, Verlage zu finden, die Fachliteratur drucken.


    Gruß

    Peter