Beiträge von schneesurfer


    Hallo, Frank.


    Ich glaube, der Grund dafür, dass Du keine Steinpilze gefunden hast ist, dass unmittelbar vor Dir ein richtiger Profi im Wald war. Diese Leute hinterlassen normalerweise keine Spuren. Und auch keine Pilze, versteht sich.


    Wer an die Wirkung des Mondes nicht glaubt, der braucht bloß eine Nacht im Wald zu verbringen und einen Mondauf- bzw. Untergang zu beobachten. –” Danach wird es nicht mehr ums glauben oder nichtglauben gehen.-) Andererseits, wie der Mond wirkt, bedarf einer eingehenden Erforschung.


    ...das müsste aber ein Profi gewesen sein, Mann oh Mann :thumbup: Also von 100% (sehr viele Steinis) auf 0% (keinen einzigen Steini) ist schon ein mächtiger Sprung. Meine Theorie ist (da ich in der Vorwoche nur recht große Steinpilze gefunden hatte), dass die bereits gewachsenen Pilze eine Woche später bereits wieder zerfallen waren. Deshalb auch meine Frage zur Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze.
    Zur Wachstumsgeschwindigkeit gabs bisher nur wenig verwertbares. Kann jemand die 2cm Hut-Durchmesser/Tag bestätigen?
    Wie lange steht denn dann so ein ausgewachsener Steinpilz (Schirmgröße 15-20cm), bis er beginnt zu zerfallen?
    Gruß
    Frank

    Hi,
    das mit den Monden macht mir so langsam Kopfzerbrechen.
    Meine Frau hat doch glatt eine Statistik angelegt, wann sie und ich schlechter (durch)schlafen.
    Siehe da, es ist tatsächlich bei Vollmond. Bald kontrolliert sie auch noch, ob mir dabei ein Fell wächst:D
    Aber mal eine andere Frage: Wie lange benötigt denn ein Steinpilz für sein Wachstum? Es wird hier im Forum berichtet, dass ein und dieselbe Stelle mehrmals innerhalb einer Woche "geerntet" wurde. War selber noch nie mehrere Tage hintereinander zur Kontrolle bei einem Pilz, würde mich aber interessieren.
    Danke
    Gruß
    Frank

    Danke für die schnellen Antworten.
    @Jage0101: ...dass auch Steinpilze eine Pause benötigen ist mir schon klar :) ..aber dass ALLE Pilze dieses großen Gebiets zur selben Zeit wachsen und dann wieder in einen Schlaf verfallen halte ich für seltsam. Deshalb war meine Frage, ob Pilze eventuell auf einen globalen Einfluß reagieren.....auch wenn ich selbst nicht daran glauben mag
    @Pilzberater: Das mit den Fliegenpilzen habe ich genau aus dem von dir genannten Grund erwähnt. Es scheint so, als wenn die beiden Gattungen antizyklisch wachsen würden..auch wenn mir die in der Vergangenheit so nicht aufgefallen wäre.
    Gruß
    Frank

    Hallo zusammen,
    es ist doch tatsächlich so, dass man sich mit allem blamieren kann, selbst mit oder beim PilzenX(.
    Vor einer Woche (21.July 2012) war ich mit meiner Familie beim Pilze suchen. Die Ausbeute hat sich sehen lassen - viele Steinis (tendenziell große), einige Pfifferlinge und auch Hexen und Parasole waren dabei.
    So, lediglich ein Wochenende später, wollte ich bei meinem Bruder den dicken Fisch raushängen und ihm meine neuen Hot Spots zeigen. Wir waren ca. 2 1/2h unterwegs und haben ...... KEINEN einzigen Steinpilz gefunden. Dafür gab es unmengen Fliegenpilze, viele Birkenpilze und Rotkappen. Die Randbedingungen waren nach wie vor gut/sehr gut, es gab regelmässig Wasser von oben, bei konstat warmen Temperaturen.
    So, nun meine eigentliche Frage:
    Wachsen (Stein-)Pilze in Schüben?
    Hängt das Wachstum oder die Schübe tatsächlich mit dem Mond zusammen?
    Was sind weitere Faktoren für das Wachstum?
    War natürlich ziemlich frustriert und werde wieder alleine auf die Suche gehen.
    Gruß
    Frank

    Hi Schwaben, würde mich auch mal gerne einem eurer Ausflüge anschliessen. Also wenn ihr in naher Zukunft etwas ausmacht, dann gebt mir doch bitte Bescheid..:cool:
    Bin bis dato meist im Bereich Leonberg unterwegs. Hatte vergangene Woche einen tollen Korb, gefüllt mit Steinis und Pfifferlingen....und leider nur einem pfannengrossen Parasol.
    Gruß
    Frank

    Hallo zusammen,
    habe auf meinem gestrigen Streifzug durch den Stuttgarter Wald neben einigen Maronen und Hallimasch auch 2 Pilzarten gefunden, welche ich nicht zuordnen kann. Habe diese beiden zur Bestimmung ausgesucht, da sie von oben zum verwechseln ähnlich aussahen. Von dem einen, mit dem boletus ähnlichen Stiel (in Form und Festigkeit), habe ich nur einen gefunden, die andere Sorte gab es in rauhen Mengen und allen Größen (siehe Bild mit 2 Exemplaren).
    Hinweis: Auf dem 1.Bild liegen die Pilze vertauscht, also der linke Pilz ist auf den Folgebilder rechts zu sehen.
    Vielen Dank für eure Hilfe
    Schneesurfer

    Hi zusammen,
    war heute morgen das letzte mal im Stuttgarter Wald - primär um zu erkunden, was zu dieser Jahreszeit noch alles so wächst. Durch das 10cm hohe Laub war zuerst kein Pilz zu erkennen. Erst als ich in einen Mischwaldabschnitt gewechselt bin, konnte man wieder etwas durchblicken. Auffallend war die Vielfalt der Pilze, jedoch überwiegend kleines Gemüse. Als ich dann zu meinem Erstaunen einige Maronen und viele Hallimasche zu sehen bekam, hab ich dann eben doch mit dem Sammeln begonnen. Hab insgesamt je 1/2kg mitgenommen (von den Maronen hatte ich auch nicht mehr gefunden, Halli's gabs noch etliche.
    Hatte gehofft, noch den einen oder anderen Steini zu finden (Fliegenpilze gabs auf alle Fälle noch). So, nun brauche ich einen Tip von euch: Ist es o.k. die beiden Pilzsorten Hallimasch/Maronen zu mischen, oder ist es besser jeden für sich zu kochen?
    Grüsse aus S
    schneesurfer

    Hallo zusammen,
    bin neu hier im Forum, komme aus Stuttgart und ich bin seit langem Pilzsammler. Meine Reviere waren bis dato. hauptsächlich das Allgäu, wo ich sehr viele Steinis, Täublinge sowie Schusterpilze (flockenstielige Hexenröhrlinge) sammle.
    Vor ein paar Wochen habe ich hier in Stuttgart (hier wohne ich auch) gesucht (Freitags) und war überrascht, wieviel Steinpilze und Maronen ich gefunden habe. Maronen lasse ich aufgrund unzählicher Warnungen bzgl. radioaktiver Strahlung stehen.
    Hier meine Fragen: Wie lange (Datum) sind denn Steinpilze zu finden? Was ist an den Meldungen bzgl. der Maronen? Gibt es in und um Stuttgart Pilztreffs, wo ich mich bezüglich guter Reviere und Weiterbildung in Sachen Pilze anhängen kann?
    Grüsse an alle Pilzfreunde
    schneesurfer