Parasole und Glucke sind gevespert, Steinis und Hexen für Risotto vorbereitet 😁
Beiträge von schneesurfer
-
-
Stefan,
Könntest mir ein wenig helfen:
Agaricus sect. Minores Subsect. arvenses?
-
Es ist unglaublich, was zur Zeit im Wald los ist. Quasi alle Pilze in Hülle und Fülle.
Ich habe heute nach 2h abgebrochen.
Ausbeute:
32 Steinis
12 Hexen
15 Parasole (einer davon ein Monster)
1 krause Glucke
-
Kann man auch normale Pfifferlinge einfrieren?
-
so richtig nach Anis riechen die nicht, eher Marzipan
-
..dachte der Karbol-Ch läuft überall gelb an🤔?
-
Hallo zusammen, früher habe ich jeden Champignon welcher nicht nach Karbol gerochen hat mitgenommen und gerne verspeist. Heute, nachdem mir die Schwermetallbelastung einiger Modelle (Großsporiger) bekannt ist, macht es mich verrückt und ich getraue mich nicht mehr, einen zu essen.
Heute habe ich diesen auf einer Wiese in Waldnähe gefunden.
Wundschön rosa, überhaupt nicht gelbend, Geruch etwas nach Marzipan, Stiel leicht schuppig, Ring nach oben gerichtet.
Könnt ihr mir helfen
-
Informative Zusammenfassung! Nun lass ich besser die Finger von Wiesen - und Waldchampignons!
-
All Right, du scheinst darüber gut informiert zu sein! Danke für den Hinweis
-
Ja aber jetzt mal im Ernst ... wenn es ein Schaf-Egerling sein sollte, würdet ihr wirklich vom Verzehr abraten? Hab ich ja noch nie gehört, lass mich aber gerne belehren!
-
Urghh, Cadmium brauch ich wirklich nicht,
allerdings wird der Schaf-Egerling z.B. auf 123.pilze als Vitalpilz bezeichnet, welcher krebshemmend wirken soll.
Ja, den wollte ich eigentlich heute Abend in die Pfanne hauen🤔
-
Karbol-Champignon glaube ich nicht, da er quasi NICHT gelb anläuft (am Hut überhaupt nicht)
Mir ist gerade beim anschneiden des Stiels ein eindeutiger Marzipan-Geruch entgegengekommen!
-
Hallo zusammen, mit ist heute auf dem Golfplatz ein Pilz ins Auge gesprungen, welchen ich gleich von weitem als Champignon eingestuft habe. Beim herausdrehen hat mich jedoch seine massive, feste Form überrascht. Scheint sehr ergiebig zu sein.
Hier seine Merkmale:
- Jungpilz mit einer Höhe von ca. 10cm. Hut bekommt sicherlich einen Durchmesser größer 10cm
-
- Hutoberfläche glatt, bei reiben oder drücken nicht farblich anlaufend
- Lamellen gräulich (Jungpilz)
- Sehr festes Fleisch
- Hängende, weiche Lamelle
- Geruch eher neutral, eventuell Kreide
- Geschmack wie Zuchtchampignon.
- Am Stiel bei reiben leicht gelblich anlaufend (Safran), verliert sich mit der Zeit, geht wieder ins bräunliche.
Könntest es eventuell ein Großsporiger Champignon sein?
Ihm fehlt der typische Champignon Geruch
Gruß an alle und Danke schon mal
Frank
-
Auch von meiner Seite noch etwas zum Hallimasch: Ich habe ihn dieses mal, im Gegensatz zu sonst, 15 Minuten gekocht und dann in der Pfanne weitere 3-5 Min. mit Zwiebeln, Knoblauch, etwas Brühe (+etwas Mehl) und saurer Sahne + frischer Petersilie gebraten. Mir schien der Geschmacksverlust ggü. 20 Minuten direkt in der Pfanne braten erheeeblich. Ich werde die kommenden male wieder auf das Abkochen verzichten und sie lieber 5 Minuten länger in der Pfanne braten.
-
schneidet ihr immer nur ein Stück von der Glucke ab, oder nehmt ihr sie komplett mit?
Grüsse
Schneesurfer -
Hi zusammen,
habe die Hallimasch bis dato noch nie in Wasser abgekocht, sondern wie alle anderen Pilze zubereitet. Die 15-20 Minuten im Topf reichen dicke aus, um alle (für meinen Magen) unverdaulichen/giftigen Bestandteile zu zerstören.
Der Hallimasch-Salat wird in kürze ausprobiert!
Gruß
Schneesurfer -
Hi lenti,
absolut top, so kann man in etwa das Wachstum der Steinpilze abschätzen. Genau soetwas fehlt mir noch in meiner "Matrix" wobei auch mit aufgefallen ist, dass manche Exemplare scheinbar über Nacht explodiert sein mussten. Oder ich war sooo blind und habe die Pilze übersehen.
Nochmals danke für deine Doku
Gruß
Schneesurfer -
..definitv Maronen. Die sind mir vor kurzem auch über den Weg gelaufen.
Gruß
Schneesurfer -
Ich hatte am WE ebenfalls große Rotkappen gefunden. Die Stiele schienen mir schon sehr holzig, die Hüte habe ich zusammen mit Steinis getrocknet. Haben Rotkappen ein "Verfallsdatum"? - siehe Beitrag dr._bike?
Die Hüte waren allesamt vom Zustand her perfekt.
Gruß
Schneesurfer -
Hi Marco,
muss mich wohl auch mal in deiner Ecke umsehen. War bisher nur mit dem Rad dort unterwegs. Es ist wie du eindrücklich beschrieben hast: Eigentlich hat man den Korb schon voll und doch durchzuckt es einen bei jedem Fund. Während des Bückens schaut man sich schon die nähere Umgebung des Fundortes an....und dann geht es weiter und weiter. Ich hatte am WE so viele Steinis im Korb, dass ich eigentlich nichts anderes mehr sammel wollte.....bis die absolut perfekten Maronen und Hexis vor mir aufgetaucht sind. Zu meiner Entlastung kann ich sagen, dass ich nach 3 Tagen alle verarbeitet habe (1x Risotto, 1x gebraten zum Salat und 1x orientalisch mit Kokosmilch und indisch Curry). Den Rest an Steinpilzen habe ich gestern Abend getrocknet.
Vielleicht bis bald im Wald ..... auf einen Chianti... -
Wie kommen denn eingefrohrene Steinpilze wieder raus? Werden sie matschig, oder haben sie noch die gleiche Konsistenz? Habe sie bislang immer nur getrocknet, weil ich nichts vom Einfrieren wusste!
Gruß
Schneesurfer -
könnt ihr das Einfrieren von Pilzen empfehlen? Gibt es Einschränkungen auf wenige einfrierbare Pilzsorten?
Habe es noch nie getan, allerdings kann ich mir aufgrund des sehr hohen Wassergehalts vorstellen, dass die geplatzten Zellen beim auftauen einen deftigen Matsch hinterlassen.
Gruß
Schneesurfer -
mein Parasol hatte Kälteschaden - habe ihn nämlich für 2 Tage im Kühlschrank vergessen. Hatte dann ein Gewicht von gefühlten 1,2 Gramm und hat sich angefühlt wie Styropor. War echt verblüfft, wie der sich verändert hat. Der war auf der Oberseite so weich/samtig, dass ihn meine Tochter zum "schminken spielen" verwenden wollte:D.
O.k. etwas off Topic, aber musste ich einfach loswerden.
Gruß
Frank -
also ich esse Hallimasch, wenn ich sie finde...und das ist im Spätherbst nicht allzu selten.
Hatte, wie auch der Rest der Fmilie, noch nie Verdauungsproblemchen damit. Über den Geschmack lässt sich sicherlich streiten, finde ihn jedoch deutlich besser als Bovist und Co.. Ist zu dieser Jahreszeit eine willkommene Abwechslung.
Gruß
Frank -
Hi,
danke an alle Beteiligten. Es kamen nun doch allerhand Erkenntnisse zusammen.
Allerdings scheint es bei Pilzen wie mit den Frauen zu sein: Wenn wir meinen, sie verstanden zu haben, verhalten sie sich plötzlich völlig gegensätzlich:D.
Es schent sooo viele Parameter (+Quereinflüsse) zu geben, welche entscheiden, ob 100 oder kein Pilz aus dem Boden schiesst.
Ich persönlich habe mir eine Datenbank angelegt, welche das Wetter bis 1 Woche davor und die Mondphase berücksichtigen. Vielleicht werde ich ja dadurch schlauer und die Pilzsuche "berechenbarer".
Gruß und ein schönes WE
Frank