Morgen zusammen!
Auf den ersten Fotos (am Standort) scheinen Kopfteil und Stiel fast die gleiche Farbe zu haben.
Nachher ist der Hut deutlich kräftiger braun. Welche Farbe stimmt?
Hallo Raphael, hier nochmal ein Bild der Lorchel im Tageslicht, das gibt es ganz gut wieder. Der Kopfteil ging tatsächlich etwas ins Bräunliche, ist möglicherweise durch den Transport etwas dunkler geworden oder erscheint so aufgrund der abendlichen Lichtverhältnisse.
1. Lubeca, du schreibst die Aussenseite ist körnig; sind das Auflagerungen oder Madenauscheidungen?
Moin Felli, ich schrieb, dass die Innenseite eine weiß-körnige Struktur hat, das sieht man einigermaßen gut auf dem vorletzten Bild, ich weiß nicht, wie ich es sonst beschreiben kann. Was du mit Auflagerungen meinst, weiß ich nicht, aber jedenfalls stammt das nicht von Maden, sondern gehört so 
Dein Dachpilz (Nr. 2) ist in der Tat aus der Artengruppe rund um den Rehbraunen. Rein makroskopisch sieht er aus wie Pluteus rangifer, wobei der bordisch verbreitet ist. Vielleicht ist SH ja schon skandinavisch genug?! Man kann die beiden im Moment aber nur geneitsch trennen. Pluteus rangifer hat kräftigere, schwarze Stielfasern, was man auf deinem Foto schön sieht. Würde man sagen, der sei aus Lappland, würde er blind als Pl. rangifer durchgehen. Aufgrund des Vorkommens in Deutschland wird es dann wohl doch nur Pluteus cervinus sein (das Aggregat besteht insgesamt aus mehr als 30 Arten, wobei nicht alle in Europa vorkommen - es ist aber sehr schwierig).
Morgen Christoph, so skandinavisch kam es mir hier wettertechnisch letzte Woche nicht vor
Zu Speisezwecken ist es aber unerheblich, welche Form aus der Artengruppe ich erwische?
Schönen Sonntag und vielen Dank euch allen!