GriasDi Tuppie, grias Di Corne,
erstmal Danke für die schönen Fundberichte!
Dann geb ich auch noch meinen Senf dazu...
Der "Morsetäubling" ist mE trotz fleckiger Lamellenschneiden bestimmt einer der Weißtäublinge, also R. delica Agg.
Der Milchling (3), L. evosmus oder zonarius.
L. acerrimus müsste einen ganz anderen Lamellemansatz haben.
Das "Polster" Nr.9 ist Ceratiomyxa (fruticulosa var) poroides.
Und die "Kohlenberre sp" kann so globos nur H. fragiforme oder H. howeanum sein. Auf Buche H. fragiforme, an anderen Substraten (oft an Eiche oder Hainbuche) mit typischer Nebenfruchtform H. howeanum. An anderem Substrat als Buche ohne Nff muss mikroskopiert werden. Ich hatte H. fragiforme schon an Birke und Salweide.
An liabn Gruaß
Werner