GriasDi Matthias,
die Trompetenpfifferlinge sind klar und die Austernseitlinge schaun auch so aus, wenn sie an der Oberseite des Substrats kommen.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Matthias,
die Trompetenpfifferlinge sind klar und die Austernseitlinge schaun auch so aus, wenn sie an der Oberseite des Substrats kommen.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand'
ich denke da an einen Fälbling. H. laterinum z.B. schaut so aus.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Lars,
auch wenn ich mir sicher bin, dass Du einen Täubling als solchen erkennst, teil ich Dir hiermit mit, was mir zuerst in den Sinn kam, als ich Deine Fotos sah. Ist denn ein Täubling, z.B. einer aus der pectinata-Gruppe auszuschließen?
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Servus beinand'
ich kann mich mit Buchenwaldwasserfuß und Schleimrübling ned anfreunden, und würd auch einen größeren Helmling, wie z.B. M. polygramma in Erwägung ziehen. Leider ist keines der Fotos so scharf um die Stieloberfläche zu erkennen.
An liabn Gruaß,
Werner
GriasDi Lars,
der zweite schaut aus wie ein typischer T. albobrunneum ss FNE4 mit der faserigen Huthaut und der schmalen hellen Zone am Lamellenansatz. Den ersten würd ich auch dafür halten, obwohl der mit dem gerippten Hutrand ned so typisch ist.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
GriasDi Maria,
das schaut nach einem der weißen Stinkritterlinge um T. album, stiparophyllum, lascivum aus. Bei Buche ist T. lascivum am wahrscheinlichsten. Der wird hutmittig im Gegensatz zu den anderen etwas gräulich, was an Deinem frostgeschädigten Exemplar nicht mehr nachvollziehbar ist.
An liabn Gruaß aus München,
Werner