GriasDi Harzi,
ich war nur Mittwich und Donnerstag auf der Tagung.
Zu den "Veilchenmilchlingen": Passender Name für die Gruppe übrigens.
Hast Du bei L. violascens die Huthaut mikroskopiert und die extrazelluläre braune Pigmentierung gefunden?
L. violascens ist eine sehr seltene Art, und bei den Veilchenmilchlingen im "normalen" Wald handelt es sich fast immer um L. luridus, dessen Aufsammlungen in der Vergangenheit meist als L. violascens bestimmt wurden.
Die Limacella würd ich für L. glioderma halten und bei dem Schafporling sollte es sich mit den schwarzen Stielflecken und den Gelbtönen um Albatrellus citrinus handeln.
Der Ritterling schaut nach dem dunklen Schwefelritterling aus, den man früher als T. bufonium von der Normalform abgegrenzt hat.
So schöne Bilder...da werd ich gleich wehmütig, wenn ich dran denk, dass ich mindestens ein halbes Jahr auf solche Funde warten muss.
An liabn Gruaß,
Werner
