Beiträge von ogni volta

    Servus in die Runde, ich würd mich auch anschließen wenn Ihr nochn Platz habt:)

    Bzgl Modus denke ich falls es darum geht einzelne strittige Fragen zu diskutieren das gut per WA oder einem Thread hier geht.
    Wenn wir systematisch alle Fragen durchgehen wollen dann ist’s bestimmt am praktischsten wenn man sich per Zoom trifft zB wöchentlich und dann vielleicht abwechselnd jemand einen Block Fragen vorbereitet über den man dann diskutiert? Was meint ihr? Liebe Grüße Ogni

    Servus beierndand,

    ich war schon kurz davor die Pilzleiche zu entsorgen, nachdem ich die letzten 3 Woche immer mal wieder eine Probe mikroskopiert habe ohne irgendeine Spur einer Spore oder auch nur eines Ascus. Gestern habe ich nochmal an verschiedenen Stellen mit einer Nadel Pröbchen genommen und ein Sammelpräparat erstellt (einmal zerkleinert und zerquetscht) um meine Chancen zu erhöhen. Das habe ich mir von den Coronasammeltests abgeschaut:grolleyes:

    Hat tatsächlich geklappt. Zwar kann ich keine Anatomisch korrekte Darstellung mehr liefern, aber ich habe tatsächlich die ersehnten gespornten Sporen gefunden.

    Messen kann ich nicht, aber zumindest im G. ancilis agg. sollte ich damit ja sein. Interessanterweise konnte ich im Spiel mit der Blende an manchen (vermutlich reifen) Sporen auch ein Ornament entdecken.

    Viele Grüße Ogni





    Hallo Andreas und Pablo, ich habe wirklich versucht alles rauszuholen was geht und wirklich lange hinmikroskopiert, ungefärbt, gefärbt (oho plötzlich kommen die Strukturen ja wirklich viel besser raus). Gequetscht hab ich auch aber da ist dann wirklich alles Matsch aus feinsten Kügelchen, also hab ich das sein lassen. Schliesslich habe ich mit der Pinzette eine ca 0,5mm breiten Lamellenanteil herausgerupft und bin daran dann mit einer Rasierkline entlang gefahren. Allerdings wie schon geschrieben mehr oder weniger blind. Insofern bin ich schon ganz zufrieden dass ich überhaupt was sehen konnte. Leider ist das Zeug halt so dermaßen winzig, dass man trotz bester Fotos mit Bildberarbeitung und Croppen nur diese Strichmännchen sieht. Naja ich werde versuchen mich erstmal nicht mehr an Porlingen gütlich zu tun sondern irgendwelche großsporigen Ascos suchen X/ Wenn sie denn mal kämen, hier ist außer den Scheibenlorcheln immer noch nichts zu finden. Und die bebrüte ich nun schon 3 Wochen und sie sind immer noch steril:cursing:

    Schöne Feiertage, Ogni

    Aus Mangel an anderen Projekten oder Masochismus? ich weiss es nicht, jedenfalls bin ich nochmal hin und hab noch einen kleinen FK geholt und zerlegt. Dafür wäre mal echt eine Standlupe oder ein Stereomikro hilfreich gewesen...so wars ein Gezupfe auf gut Glück. Irgendwann hatte ich dann sogar ein brauchbares Präparat und konnte ein paar keulige Zystiden finden. Da hab ich mich natürlich gefreut wie Bolle. Die Basidien waren mindestens 2 sporig, ich meine auch 4 sporige gesehen zu haben. Dafür war mein Präparat aber dann doch zu dick, es könnten auch zwei hintereinanderliegende 2sporige gewesen sein. Schnallen hatte ich oben ja schon gezeigt. Ansonsten hatte ich noch irgendwas Inkrustiertes, aber das kann auch eine Verwitterungserscheinung sein? Nachdem ich sehr begrenzte mikroskopische Mittel habe und nicht messen kann wirds wohl auch nicht weiter helfen, ich freu mich aber falls ein Wissender die Mikrostrukturen kommentiert, wie gesagt das ist erst mein zweiter Porling unter dem Mikro.


    Ansonsten konnte ich mir eine Frage von oben selbst beantworten: die auffällige braune Farbe mancher FK im Startbeitrag kommt durch Trocknung zustande. Ich habe den kleinen mitgenommenen FK nämlich als Beleg auf Küchenpapier getrocknet (für den Fall dass ich irgendwann mal ein besseres Mikro habe oder jemand ihn bestimmen will) und über Nacht hat er sich von weisss nach komplett homogen braun verfärbt.Vielleicht machen das ja alle Saftporlinge?


    keulige Zystiden


    Basidie mit 2 Sterigmen


    Stern fragl 4sporige Basidie, Mond 2 sporige


    Zystiden Beet, leider in der falschen Achse


    inkrustierte oder alte Zystide oder anderes (rechts der Mitte)


    Danke fürs Anschaun,

    schöne Feiertage Ogni

    Servus S.B. warte doch noch mal 1-2 Tage und mach dann nochmal Fotos. Dann kann man vielleicht zur Gattung was sagen. Deinen Pflanzen tut er nichts, da musst du keine Angst haben. Ich vermute es geht in Richtung Tintling (Coprinus spec.). Oft schnell da und genauso schnell wieder weg geflossen. V.G. O.

    Ach Pablo, du hast es ja schon vorhergesehen... auf mich wirkten die gar nicht so alt.. aber ich kenne halt außer Postia caesia bisher auch keine Saftporlinge. Keine Angst, probiert hätte ich den niemals, da schlägt der gesunde Menschenverstand (oder die Angst die Nacht aufm Heisl zu verbringen) die pilzliche Neugier schon noch. So ein wässriges labbriges Ding ist sicherlich gut mit Untermietern besiedelt...

    Naja die Mikroskoperei war wie du schon vermutet hast grausam, v.a. weil ich nur ein 40er Objektiv habe, das war Alles an der Grenze des Auflösungsvermögens meiner Äuglein. Basidien oder Zystiden habe ich trotz 6 Präparaten keine sicher identifizierbaren mehr gefunden. Immerhin ein paar Schnallen in den Hyphen und allatoide Sporen. Das wars ==Gnolm6

    Naja vielleicht kommt er ja irgendwann... nochmal jung und knackig... Schwamm drüber.


    Sporen


    Schnalle


    Hyphen mit Auswüchsen


    Sorry nochmal, da war ich etwas zu optimistisch..

    LG Ogni

    Servus Karl, danke für die Vorstellung! In meiner Gegegend hat es sehr viele Misteln an Kiefern und bei dem heftigen Sturm letztes Jahr sind da einige zu Boden gefallen. Witzigerweise habe ich mich ich erst vor ein paar Wochen gefragt ob es eigentlich auf Misteln spezialisierte Pilze gibt und habe einige alte Mistelzweige genauer betrachtet- aber nichts gefunden. Zugegebenermaßen hatte ich aber auch eher an Porlinge oder zumindest Rindenpilze gedacht.

    Nach deinem Beitrag hab ich mich gestern nach der Arbeit nochmal genauer auf die Suche gemacht. Zunächst war ich frustriert, denn an den oberirdisch liegenden Blättern war gar nichts. Aber du schreibst ja auch an auf dem Boden liegenenden Mistelzweigen- anscheinend benötigen sie schon eine gewisse Feuchtigkeit oder eine Begleitflora. Also habe ich ein bisschen in der noch feuchten Streu gescharrt und - Bingo!

    Ich hätte ja nicht gedacht dass es Spass machen könnte winzige schwarze Flecken von einem Blatt zu kratzen und zu mikroskopieren...

    Ein für den Mikroanfänger sehr dankbares Motiv- da sie wirklich gigantische Brummer sind konnte ich sie sogar mit meinem schwachen Objektiv ganz passabel betrachten. (ganz im Gegensatz zu diesem grausamen Saftporling den ich noch mitgenommen habe, alles winzigst klein, kein Kontrast, den hätte ich mal besser im Wald gelassen:rolleyes:)



    Da wollte sich wohl jemand vor mir aus dem Staub machen??



    Eine Traube mit verschiedenen Reifungsstadien, offenbar färben sich die reifen Früchtchen gülden


    der Mond geht auf


    Schönen Abend, Ogni

    Servus Werner, ich hab mir den fraglichen taxicola nochmal in der Vollansicht angeschaut- faltig ist er nicht im Randbereich, vielleicht etwas weniger definierte Poren. Hmm vielleicht ist er einfach schon ausgereift? Oder halt doch ein Doppelgänger, aber Farbe und Substrat würden schon gut passen. Ja wenns so einfach wär, dann wärs auch fad..


    "O. stipticus hat ganz feine Poren" ups... das kommt davon wenn man auf der Heimfahrt im Zug mal schnell per Bild vergleicht und kein Masstab dabei ist ==Gnolm10 Mittlerweile habe ich zu Hause nachgeschaut: 5-6 Poren/mm sollte der haben... also niemals. Dass es was aus der Richtung Postia/Oligoporus sein könnte vermute ich schon? Man kann ihn ausdrücken wie einen nassen Schwamm. Ein sehr wabbelliger nasser Schwamm.


    Er kommt Morgen unter die Lupe, jetzt bin ich zu müd. Hat jemand zufällig einen Schlüssel für Oligoporus/Postia? Ich hab auch den Ryvarden &Melo hier aber da kommt makroskopisch bei Oligoporus irgendwie schon nichts infrage. Womöglich ists ja doch eine andere Gattung?

    Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt... ich freu mich schon auf morgen! Vielleicht könnte es ja sogar ein O. undosus sein?...==Gnolm4 Okok ich hör ja schon auf zu fantasieren, aber witzigerweise spuckt die Gugel Suche natürlich irgendwelche Raritäten zuerst aus, weil über die berichtet wird und die Normalpilze stehen unter ferner liefen. Den Bias hat man überall.. auch hier im Forum könnte man glauben dass da draussen alles voller Prachtbecher und Sumpfhauben ist ==Gnolm13

    Tschau daweil & guat Nochd

    Ogni

    HabedieEhre! da gibts nochmal ein Update, heute habe ich auf dem Weg in den Feierabend noch zwei Schöne gefunden-


    9) auf entrindetem Nadelholz, vermutlich Kiefer, trockener Standort, tolles Weinrot, feinporig mit heller Zuwachskante: Gleoporus taxicola?




    und dann in einem etwas feuchteren schattigen Stück:


    10) ein Saftporling unter entrindeter Fichte (eigentl. war ich auf Bechersuche): evtl Postia stiptica? ich konnte mich nicht überwinden zu probieren... Geruch muffig, Konsistenz naja in der Oberpfalz würden wir sagen "gatschig"... darf der so lange geschlitzte Poren haben? EDIT: nein, Danke Werner. Interessanterweise waren noch mehrere kleine FK daran, von denen zwei homogen braun gefärbt waren. So gleichmäßig und neben gleichgroßen weissen FK dass ich mir fast nicht vorstellen kann dass es sich um eine Farbänderung durch Verwesung handelt? Abgesehen von der Farbe sind sie schon sehr ähnlich, evtl eine Pigmentstörung?







    ein schönes Wochenende!

    Ogni

    Servus Pablo, der erste war in Natura schon etwas gelber, wenn du das mit dem abgefallenen Birkenblatt vergleichst, so blass ist das ja normalerweise nicht, das war schon abends auf dem Rückweg...

    Tja die Nummer 6.. war tatsächich nicht gelb.. eher braunrot ==Gnolm23

    LG Ogni

    Servus beierndand,

    ich habe da noch so einen Ordner mit Cortinarien gefunden die ich letztes Jahr mal näher betrachtet habe weil ich eine Bestimmungschance sah. Die meisten hab ich freilich stehen lassen, da sie mir nicht prägnant genug aussahen als dass mir eine Bestimmung als Neuling eingebildet hätte. Reaktionen habe ich keine getestet und weitere Informationen sind spärlich :gpfeiffen: aber vielleicht sind mache ja doch so charakteristisch dass eine Eingrenzung möglich ist?


    Phlegmacia:


    1) im sauren Nadelwald am Fuß einer Birke am Wegrand. Geruch unspezifisch. Ich würde C. triumphans für möglich halten.





    Dickfüße (Sericeocybe)


    2) im gleichen sauren Fichten-Kiefern Wald mit einzelnen Birken. Geruch leicht stechend (wie vergorener Apfel), für den Lila Dickfuß (C. traganus) ist der Schnitt wahrscheinlich nicht gelb genug? Waren leider Einzelexemplare und noch jung.





    3) Kiefernwald in Sphagnum auf ehem. Holzrückeweg. Geruch etw muffig. Aber auch schon ältere Exemplare. Hier habe glaube ich eher nicht daran dass ohne weitere Informationen was möglich ist. Fuß keulig verdickt, keine abgesetzte Knolle.





    Hautköpfe (Dermocybe)


    4) auf altem Kiefernstubben im Sphagnum: C. malicorius?





    5) unter Fichten am Seitenwall eines Entwässerungsgrabens: C. cinnamomeus?





    Leprocybe? Dermocybe?


    6) Den fand ich im Sphagnum unter Fichten. Zunächst dachte ich an C. rubellus aber dafür waren mir die Farben dann zu blass?





    Gürtelfüße (Telamonia)


    7) hier habe ich noch was Feines. Aber auch keinen blassen Schimmer. Diese hübschen Burschen fand ich in einer Buchenplantage (viel zu dicht gepflanzt, hochgeschossen, nun am absterben).

    Der Geruch war sehr auffällig, ich war mehrmals dort, kann ihn aber überhaupt nicht beschreiben. Markant aber weder sonderlich lecker noch abstoßend. Ich kann ihn mit nichts vergleichen, sowas habe ich noch nie gerochen. Auffällig waren die sehr entfernt stehenden Lamellen mit organgem Einschlag. Deutlicher Kontrast zu hellem Hut (alt streifig) und Stiel. Vorkommen an einer Stelle zusammen mit Inocybe lil.







    Ich freu mich über jegliche Kommentare und wenn man nicht mehr sagen kann ist auch ok für mich.

    Vielleicht hats euch ja auch gefallen mal wieder Lamellenpilze zu sehen (wenn auch nur aus der Dose)

    Einen schönen Sonnentag,

    Ogni

    Servus, ich weiß Leichen soll man nicht versuchen zu bestimmen... könnte G. rufescens hier dennoch hinkommen? oder ist der zu behöft?




    durch den Kontrast der braunroten Farbe der vergammelten Exoperidie find ich ihn fast schöner als manchen frischen Erdstern...

    Liebe Grüße Ogni

    die einfachste Unterscheidung von gallica und trogii bekommst du mit einem Tropfen KOH.

    Momento, ich melde mich in 15 min ;)


    Also tja, wenn das wirklich so einfach ist, dann sollte ich die Farbbeurteilung oben wohl besser in milchkaffefarben ändern.. denn KOH schwärzt

    damit also doch eher F./C. gallica...


    links KOH (wird schwärzlich) rechts Wasser (dunkelbraun, zuletzt aufgetragen)



    nach 15min


    viele Grüße Ogni

    Sali Pablo, (sagt man das bei euch noch oder ist da Karslruh die Grenze?)

    ich hab also die fragliche Bortstentramete mal übernacht gewässert und jetzt mal durchgeschnitten- ich denke für Tabak ist's zu hell und wird dann wohl C./F. trogii sein.




    Die Nummer 3 hab ich nochmal mal unters Mikro gepackt, diesmal wars etwas.. besser, zuminest konnte ich ein paar Sporen finden und damit sollte es Basidioradulum radula sein. Das ist ja auch dessen Lieblingssubstrat und mit der makulären Wuchsform schon naheliegend. Irgendwie hatte der auf den Bildern die ich im Netzt und meinen Büchern fand nie so schön ausgestaltete platte Hasenzächnen, meist irgendwie unförmige polymorphe "Knubbel". Was ja nicht bedeuten muss dass er das bei optimalen Bedingungen nicht auch so schön hinbekommen kann:)


    Stern 4-Sporige Basidie Dreieck 2-Sporige Basidie


    Sporen bananenförmig mit Apiculus an der Seite des kleineren Radius


    Viele Grüße Ogni



    Ah Moment: eine Frage habe ich noch an Björn boccaccio die rotbraunen Sporen auf dem rechten Bild des Melampsoridiums (8) sind Fremdsporen oder gehören die dazu?

    Es ist offenbar ein sehr erfolgreicher Neophyt- im gesamten Exkursionsgebiet über bestimmt 3-4 Kilometer war das Laub übersät davon. Kann man nur hoffen dass die Erlen besser damit zurecht kommen als die Eschen mit ihrer bekannten Doppelinfektion, die sind in dem Gebiet nämlich fast schon alle tot. Sonst wird das in Zukunft wohl eine "Feuchtsteppe"...


    Stark, Danke für die vielen Rückmeldungen! Wenn ich etwas Zeit habe werde ich mir das alles mal näher anschauen. Funalia ist wohl synonym zu Coriolopsis- was sollte denn da zu finden sein beim Durchschneiden? Ich habe ein Stück zu Hause aber es ist mittlerweile trocken...

    buenas noches, Ogni

    Da ist man einmal ohne Kamera unterwegs... und dann steht man plötztlich vor so einem Kleinod:) An einer sehr hohen toten Kirsche fand ich im entrindeten Teil diese feinen Gesellen. Ich dachte ich würde sie mangels Buchen in meiner Gegend nie finden. Doch Kirsche schmeckt ihnen offenbar auch. Natürlich musste ich mit meinem Handy trotzdem Alles geben um sie irgendwie zu dokumentierten. Von gefühlten hundert Fotos waren tatsächlich doch ein paar brauchbare dabei. Eine kleine Gruppe habe ich mir erlaubt auch mitzunehmen (nach längerer Überlegung und weil sie bereits ausgesport hatten hielt ich das vertretbar um sie zu mikroskopieren)






    Schnallen


    Doppelschnallen (Dalí hätte seine Freude)


    aus dem Stiel, aber vermutich einfach Holz?


    Viele Grüße

    Ogni

    Grüß euch liebe Freunde des Oberflächlichen,

    langsam gehts wieder los mit den Normalpilzen, da möche ich noch schnell mal eine Runde Rindenschwammerl zeigen:


    1) den Anfang macht einer den ich schon mal im Krimi gezeigt hatte, an alter Eiche, überwiegend resupinat, auf Kratzen orangerot. Ich hätte ihn mit Stereum gausapatum angesprochen.





    dann folgen einige Zähnchenpilze.. bei denen ich sehr unsicher bin:


    2) an Buche, nicht wirklich pileat, Schneiden/Zähnchen fein gesägt, eher spitz zulaufend. Hierzu passt irgendwie nix, aber halt vermutlich einfach nicht idealtypisch ausgeprägt. Doch ein junger Irpex? Oder hat jemand eine Idee? Leider keinen Beleg mitgenommen da auf einem Ausflug mit Nichtpilzerlern;)




    3) im Auwald an Kirsche (Ast sieht aus als würde er stehen, hängt aber in der Luft) , breite flache Zähnchen, bräunchlich verfärbend, in ovalen Arealen auftretend, resupinat.

    Stechherium, Xylodon? kommt noch was anderes in Frage? Hier habe ich einen Beleg mitgenommen, ein erster Mikroversuch ist aber leider gescheitert.





    4) im Auwald, an entrindetem mächtigem Laubholz zB Buche oder Weide, ca 2cm "abschirmend", geschlitztporig, korkig zäh, kein besonderer Geruch. Funalia sollte deutl. dunkler sein..





    zum Abschluss noch einige Kugeln:


    5) was Beeriges an Birke. Bei Vollansicht sieht man die kleinen Kügelchen.




    6) was Flächiges an altem Buchenstumpf. Jackrogersella cohaerens? oder doch Hypoxylon spec?




    7) Was Fettes an Buche. Darüber habe ich mich sehr gefreut, schon lange auf der Wunschliste gewesen, leider kommen im näheren Umkreis große Buchen nur als Parkbäume vor und die werden meistens eben gut "gepflegt" und Totholz gleich entfernt. Hier hatte ich Glück und das bereits geschnittene Holz war offenbar vergessen worden. Mumien eines Holzkohlenkugelpilzes (Daldinia cf concentrica)! Sicherlich in Kalbuchenwäldern allgegenwärtig, für mich aber eine echte Rarität. Daher zeige ich die Aschekugeln trozdem 8o




    Möglicherweise bilden sie auch Rhizomorphen? denn die Stränge vernetzten auffällig die FK, siehe auch erste Bild.

    Vielleicht aber auch nur Reste eines gleichzeitigen Hallimaschbefalls.




    8) zu guter letzt noch ein Phyto? den ich nur mitgenommen habe weil er wirklich an allen letztjährigen Erlenblättern dran war und ich derzeit alles unters Miko zerre was mir in die Quere kommt. Ich besitze keinerlei Literatur zu sowas und habe keine Ahnung wo ich suchen soll. Aber vielleicht hat ja jemanand von den Pflanzenbegeisterten einen Blick dafür. Die Gattung würde mir für den Anfang auch schon mal reichen;) Also n00b hätte ich makroskopisch einfachmal gesagt ein Rost, aber das hat sich bei einer Bildersuche der Sporen schnell erübrigt:D




    Das war auch cool, gehörte aber vermutlich nicht dazu:



    Hoffe es hat euch gfallen, bei Ideen oder Korrekturen bitte gerne kommentieren;)

    Ein schönes Wochenende

    Ogni

    Hallo Björn und Pablo, ich habe schon nach Septen unterhalb der Köpfe gesucht und bei manchen schien es mir im Durchfokussieren tatsächlich so zu sein, dass da eine Querwand eingezogen war- bei den meisten aber nicht. Zumindest konnte ich nix erkennen im Bereich von ca 2x der Kopfgrösse abwärts. Ich werde mir also doch mal Kongorot bestellen und geb dem evtl nochmal einen Versuch. Vll seh ich’s dann besser. Hoffe ich kann das Mikro noch etwas behalten:)


    Btw weiß zufällig noch jemand mehr über die Kristalle? Haben sie eine spezielle Funktion? Falls es Oxalat ist wozu dient es in so hohen Konzentrationen?

    VG Ogni

    Servus beiernand,

    ich habe mich also nochmal dem Stückchen Glibber angenommen. So einfach scheint das alles nicht zu sein. Wenn ich die Mikromerkmale der infrage kommenden Kandidaten hiermit (Spirin, Malysheva & Larsson) vergleiche, dann bringt mich allenfalls das Sporenmessen weiter, was ich leider nicht kann. Schnallen haben sowohl Myxarium als auch Exidia, monomitisch sind sie auch und in den viergeteilen Basidien unterscheiden sie sich auch nicht. Und wenn ich mir die Sporenbilder (Fig. 6) anschaue, sehe ich da keinen für mich sicher zu erkennenden Unterschied :rolleyes:

    Die Autoren sehen ferner E. cartilaginea nur als Varietät zu E. candida an. Also ich glaube ich wäre zufrieden wenn ich meinen Fund als Exidia klassifizieren könnte. Die Unterscheidung anhand des Basidienstiels konnte ich zumindest in diesem Artikel nicht finden- hast du dazu vielleicht auch noch einen Artikel boccaccio ?


    Nachdem das also mein einziger Strohalm war habe ich mich mal daran geklammert und versucht möglist viele Basidien in verschiedenen Altersstufen auf ihre Gestieltheit hin zu untersuchen. Hier ein paar Bilder davon:


    M1 Sporen, allantoid, eher feingranulär, nur vereinzelt größere Vakuolen, inamyloid



    M2 Basidiolen birnenförmig? oder ist das bereits gestielt?



    M3 Basidie im selben Strauß mit zwei Basidiolen, auch hier würde ich sagen eher kein Stiel, zumindest nicht wie auf Björns Beispielbild


    M4


    M5 dann wieder sowas mit doch nicht ganz so kurzen Ausläufern...



    Was meint ihr dazu: gestielt oder nicht?? das ist hier die Frage...


    Viele Grüße Ogni