Beiträge von Azalee

    Ich habe in dieser Saison auch etliche Riesenschirmlinge im Vergleich gehabt. Mit diesem sternförmigen Aufreißen, der schlanken Gestalt und der feinen Natterung ordne ich solche Pilze als M. rhodosperma ein 🙂


    Einmal hatten wir auch beide in der Pfanne und wussten bis zum Verzehr, welche Stücke wozu gehörten. Die echten Parasole waren deutlich nussiger und für mich schmackhafter.

    Um ehrlich zu sein, bin ich heilfroh, dass ihr auch verwirrt oder zumindest nicht einer Meinung seid 😂


    Zum Geruch: Ja, ist mit auch gleich aufgefallen, der typische Pfifferlingsgeruch fehlt. Der Pilz riecht eigentlich gar nicht...


    Zur Fleisch: brüchig ist es eher nicht. Aber schon etwas älter, kann also auch daran liegen.


    Aber das Hauptproblem sind für mich die Leisten. Wenn das Lamellen sind, habe ich keine Chance mehr, die optisch zu unterscheiden...

    Hallo!


    Solche Pilze wie den abgebildeten fand ich heute im Nadelwald. Es waren sehr viele Pilze, dazwischen waren auch viele eindeutig falsche Pfifferlinge. Es gab aber auch eine Menge von diesen Exemplaren.


    Ich sehe hier eine deutlich hellere Farbe, die Rillen sind für mich Leisten und keine Lamellen, auch der Längsschnitt passt meiner Meinung nach.


    Mich stört, dass der Gesamteindruck sehr zierlich ist, ich kenne Pfifferlinge gedrungener, und dass ich keine jungen Exemplare gefunden habe, die ja so typische Knubbel bilden.


    Selbst mein PSV war sich ohne nähere Untersuchung nicht sicher. Evtl. ist es ein Samtiger Pfifferling, die ja zierlicher sind?


    Was meint ihr?

    Hallo zusammen,


    für eine Pilzausstellung von unserem örtlichen Pilzsachverständigen morgen in unserem botanischen Garten habe ich heute etliche Stunden an verschiedenen Stellen Pilze gesammelt. Unser PSV ist nicht mehr gut zu Fuß und hatte mich darum gebeten.


    Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, mal unter ganz anderen Gesichtspunkten nach Pilzen zu schauen: Vielfalt, Vergleich essbar und giftig, "besondere" Pilze, Ästhetik...


    Ich habe ihm über 30 verschiedene Arten gebracht und noch etliche weitere im Wald gelassen, weil sich auch einfach nicht alles zum aufbewahren bis morgen eignete.


    Anbei ein paar Eindrücke 😀

    Hallo zusammen,


    ich habe heute wunderschöne knackige Steinpilze gefunden 😃


    Ich war mit dem Fahrrad unterwegs und habe den Heimweg so vorsichtig wie möglich angetreten, z.B so gut es ging Schotterwege vermieden, aber ein bisschen gerüttelt wurden sie schon. Jetzt haben manche Hüte leicht rötliche Druckstellen bekommen.


    Ich habe keinen Zweifel an der Bestimmung, mir war nur nicht klar dass auch Steinpilze leicht röten können? Kennt ihr das?


    Viele Grüße

    Christiane


    Dein Hinweis ist sicher richtig. Die Exemplare mit den angebräunten Lamellen wurden ja auch weggelassen.


    Der große hatte durchaus weiße Lamellen, sie waren nur nicht so strahlend weiß wie bei dem kleineren Exemplar, eher cremeweiß.

    So, nach Begutachtung in der Küche und Vergleich mit den Exemplaren mit weißen Lamellen tippe ich auf Trockenschäden. Die Pilze mit den braunen Lamellenscheiden waren viel leichter und lagen wie Papier in der Hand.


    Aber wie kann das sein? Hier hat es viel geregnet in den letzten 2 Wochen. Ist es der Standort? Das Myzel hatten wir auf unsere Wiese unter einen Holunderbusch gepflanzt. Unser Gartenboden (ohne Gießen den Sommer über) hat sicherlich deutlich weniger Feuchtigkeit als Waldboden, da wird auch der Regen der letzten Wochen nichts geändert haben. Sonst wüsste ich keine Erklärung...


    Der oben gezeigte Hut mit den ganz weißen Lamellen gehörte wohl auch eher einem sternförmigen Riesenschirmling. Den ließen wir weg, weil er geschmacklich nicht an die Parasole herankommt. Der große Hut war sehr ergiebig, eindeutig Original Parasol und soooo lecker 😍

    Hallo!


    Ich habe heute mehrere Parasole gefunden, beispielhaft die Hüte von dreien auf dem Foto.


    Der kleinste hat rein weiße Lamellen.


    Der größte hat weiße Lamellen, die aber wie man sieht einen ganz leichten dunklen Hauch haben. Der Pilz war insgesamt aber absolut frisch der Hut aufgeschirmt, aber nicht nach oben gebogen, alles schön fest.


    Der mittlere hat weiße Lamellen mit brauner Scheide. Das ist einer von drei Parasolen aus unserem Garten, die aus einer Pilzbrut stammen, die ich vor drei Jahren dort gepflanzt habe. Der Durchbruch war vor etwa 7 Tagen, erst seit heute sind die Hüte komplett aufgeschirmt. Die Pilze sind also definitiv nicht alt haben aber alle drei diese braune Verfärbung an den Rändern der Lamellen.


    Jetzt komme ich zur Frage: Woher kommt das Braune? Zu trocken war es hier in den letzten ein bis zwei Wochen nicht, eher schon zu nass. Normalerweise würden mich braune Lamellen bei einem Parasol vom Essen abhalten, aber diese hier sind im Gesamteindruck absolut frisch, die braunsten Exemplare habe ich ja täglich beim Wachsen beobachtet.


    Habt ihr eine Idee?


    Danke! 🙋


    Danke für die Bestätigung. Wo die Sporen herkommen, ist mir schon klar, aber ich hatte die Restsorge, dass auch die Stiele irgendwie "stauben" könnten, das war nämlich ein riesiger Aufwand, die Rotorblätter wieder sauber zu bekommen 🤪

    Hallo!


    Seit ich meinen Dörrautomaten einmal beim Trocknen von Pilzen komplett mit Sporenpulver eingesaut habe, bin ich sehr vorsichtig geworden... Heute habe ich aber etliche Parasole gefunden, deren Stiele ich gerne trocknen möchte. Wahrscheinlich eine ziemlich blöde Frage, aber aus den Stielen kommen doch keine Sporen oder eine andere Art von Pilzstaub heraus, oder?


    Herzlichen Dank ☺️

    Anschließend noch mal kurz: Ihr stimmt mir doch zu, dass hier zwar die exakte Bestimmung offen bleibt, die ungenießbaren bzw. giftigen (Riesen) Schirmlinge aber ausgeschlossen werden können, oder? 🤔


    Habe noch weitere (eindeutige) Parasole gefunden. Eine ganz feine Natterung hat der gezeigte schon auch, oder?

    Hallo!


    Da ich den Pilz nicht einfach nur zum Bestimmen mitnehmen wollte, gibt es leider nur ein Foto von oben inkl. kleinem abgeschnittenen Stück (liegt obendrauf). Er wuchs am Fuße bzw. auf dem Stamm ganz unten einer Eiche.


    Ist das in euren Augen ein Leberreischling? Mich stört, dass er beim Anschnitt nicht geblutet hat, andererseits sind alte "Einblutungen" auf der Hutoberfläche zu sehen.


    Der Schnitt fühlte sich an wie bei wahnsinnig zartem Rinderfilet mit superscharfem Messer 😁

    Hallo zusammen


    Endlich kommen bei uns auch die ersten Parasole. Zum einen drei Jahre nach dem Auspflanzen in unserem Garten *yippie*, vereinzelt aber auch im Wald.


    Diesen Pilz habe ich heute im Buchenwald gefunden. Ich bin eigentlich beim Parasol,aber mir fehlt die Natterung, oder ist sie nur sehr schwach und fein?


    Ich habe den Stil angekratzt und es gab keine Verfärbung. Der Rest dürfte von den Fotos her ersichtlich sein: heller (zu heller?) Hut mit braunen Flecken, typischer Riesenschirm-Gesamteindruck, also groß gewachsen mit Knolle und verschiebbarer Ring.


    Seht ihr da eine Natterung? Wenn nicht, ist es dann eher ein Safran ohne Rötung oder ein Parasol ohne Natterung...?


    Herzlichen Dank!

    Hallo zusammen,


    mangels Pilzen im Wald habe ich gestern braune Bio Zucht-Champignons im Supermarkt gekauft. Sie waren einen Tag lang im Kühlschrank in einer Pappschale, die Plastikfolie hatte ich entfernt. Gerade habe ich sie ein wenig geputzt, geschnitten und in die Pfanne gehauen. Sie waren absolut knackfrisch.


    Jetzt die Frage: Einige der Pilzstücke verfärben sich beim Braten jetzt leicht rötlich? Also eher so ein Rotbraun. Kann das auch bei Zucht -Champignons je nach Sorte vorkommen?


    Eine kurze Info wäre super ☺️


    Danke und viele Grüße

    Christiane

    Also Samtfußrüblinge sind das meiner Meinung nach nicht. Man sieht ja an manchen eindeutig eine Ringzone. Die Schüppchen sprechen für alte Stockschwämmchen, aber auch Flämmlinge würde ich noch nicht vollständig ausschließen, nicht zuletzt weil sie so locker verteilt wachsen.