Beiträge von SimoneB

    Danke für die lieben Begrüßungen!


    Ja, stimmt, wieviel Arsen vom Boden für den Pilz wirklich verfügbar ist, lässt sich nicht so einfach sagen. Deshalb haben wir in der Publikation sowohl die Gesamt-Arsen-Konzentration des Bodens als auch das "bioverfügbare" Arsen (eine Standard-Prozedur) angegeben.


    Ich hab jetzt mal die Supporting Info hier drangefügt. 2018_Braeuer_Cyanoboletus-As-species-Supplementary.pdf2018_Braeuer_Cyanoboletus-As-species-Supplementary.pdf

    Die eigentliche Publikation sollte allen zugänglich sein über Researchgate, wie schon von Tricholomopsis gepostet.

    Hallo aus Graz,

    Als Erstautorin der diskutierten Publikation möchte ich mich auch zu Wort melden.

    Als Erstes freut es mich sehr, dass unsere Publikation so viel Beachtung bekommt. Fachliche Diskussionen sind ein sehr wichtiger Teil von Forschung.

    Ich hoffe, dass ich mit meinen Kommentaren ein paar Punkte besser verständlich machen kann.

    Ich bin übrigens Chemikerin; also keine Medizinerin oder Toxikologin.

    Prinzipiell freut es mich, dass Sie sich mit der Materie etwas eingehender auseinandergesetzt haben. Sie haben auch Recht, dass DMA eine gewisse akute Toxizität besitzt.

    Aber wenn man sich überlegt, dass ein „durchschnittlicher“ Mensch so 60-70 kg wiegt, müsste man in etwa 40 g reinstes DMA auf einmal verspeisen, um in die Nähe von diesen LD50 Werten zu kommen. Außerdem ist der Arsen-Stoffwechsel von Ratten leider nicht sehr gut mit dem vom Menschen vergleichbar. Also: Ja, theoretisch könnte man sich wohl akut mit DMA vergiften, aber praktisch ist das nicht sehr wahrscheinlich. Ich habe das schnell einmal durchgerechnet, und man müsste über 3000 kg Schwarzblauender Röhrling (mit mittlerem Arsengehalt) auf einmal verputzen, um an den LD50 Wert zu kommen.

    Des Weiteren ist DMA als potentiell krebserregend (IARC Group 2B: „possibly carcinogenic to humans“ Agents Classified by the IARC Monographs, Volumes 1–123 – IARC ) eingestuft. Im Gegensatz dazu ist anorganisches Arsen als sicher krebserregend klassifiziert. Wie gefährlich es nun ist, wenn man 1x im Jahr einen Schwarzblauenden Röhrling isst, kann ich nicht zufriedenstellend beurteilen. Ich bin Chemikerin, und keine Medizinerin oder Toxikologin. Allerdings wird für eine krebserregende Wirkung meines Wissens nach von einer über längere Zeit andauernden Belastung ausgegangen. Ob da 1x im Jahr schon genug ist? Dass DMA nur potentiell krebserregend ist, mach die Sache nicht einfacher. Im Zweifelsfall würde ich allerdings eher kein Risiko eingehen wollen und auf diesen Pilz verzichten.


    Zitat von Marcel

    Vor diesem Hintergrund würde es mich nun interessieren, welches denn die „bekannten Grenzwerte für DMA“ sein sollen. Ich finde da nichts.

    Das stimmt, ich kenne auch keine internationalen Grenzwerte für DMA.

    Wie Tricholomopsis richtig erwähnt hat, haben wir in unserer Publikation den „margin of exposure“ (MoE) berechnet (Error - Cookies Turned Off ), mithilfe des „benchmark dose lower limit“ von DMA (BMDL10, 10 % erhöhtes Risiko,  Regulations.gov ).


    Zitat von Climbingfreak

    Was ich mich gerade frage, wie der Pilz aktiv die Arsenverbindung aktiv anreichern kann ohne nennenswerte Quellen in der Nähe. Wenn aber keine relevanten Quellen in der Nähe des Fundortes vorhanden sind, bin ich der Meinung, dass der Arsengehalt nie so hoch werden kann, zumindest würde das einige Jahrzehnte dauern bis die entsprechenden Gehalte bei einer allgemeinem Hintergrundbelastung zusammen kommen.

    Mausmann:

    Arsen ist ja überall in der Natur zu finden, insbesondere auch in der Erde. Und die Reichweite bzw. die Oberfläche des Myzels ist schon eine beachtliche Größe.

    Wir haben zu fast allen Pilzproben auch eine Bodenprobe untersucht. In diesen Bodenproben konnten wir zwischen 6 und 36 mg As/kg finden. Das ist keine besondere Kontamination. Der „bioverfügbare“ Anteil davon war übrigens ca. 3-12 %.

    Wie richtig bemerkt, kann das Mycel der Pilze recht weitläufig sein, ein guter Austausch mit dem Boden ist also möglich. Das bedeutet quasi ein unendlicher Vorrat an Arsen.

    Übrigens, die Arsenkonzentrationen in Pilzen sind immer auf den trockenen Pilz bezogen! Da normalerweise Pilze aus ungefähr 10 % Trockenanteil und 90 % Wasser zusammengesetzt sind, müssten alle Konzentrationen durch 10 dividiert werden, um zu den Konzentrationen in den frischen Pilzen zu gelangen.

    Zitat von Tricholomopsis

    Ich wäre mir nicht einmal sicher, ob Cyanoboletus überhaupt Grundwasserkontakt hat, um von dort Arsen aufzunehmen, aber das ist eine andere Frage. Weshalb die Autoren der Studie nur die Bodenproben untersucht haben und keine Grundwasserbohrungen vornahmen, sollte man die Autoren fragen, nicht mich ;-).

    Wir haben für 35 von 39 Pilzproben auch die Erde dazu untersucht. Die Einzeldaten sind in der "Supporting Information" der Publikation zu finden. Bei Bedarf kann ich diese auch gerne emailen. Die höchste Arsenkonzentration in konnten wir in der Pilzprobe CBP-28 finden (1300 mg/kg). Der Boden dazu enthielt 13.90 mg/kg, wovon ca. 10 % bioverfügbar waren. Der Boden war also eindeutig nicht kontaminiert.

    Bezüglich der Frage, wieso wir den Boden und nicht Wasser untersucht haben: Ich bin keine Mykologin oder Biologin, aber das Mycel des Pilzes steht meines Verständnisses nach in direktem Kontakt mit der umgebenden Erde und bezieht auch davon die verschiedenen Nährstoffe etc. Aus diesem Grund wird auch der bioverfügbare Anteil in der Erde bestimmt, also der Anteil, den der Pilz am wahrscheinlichsten/einfachsten aufnehmen kann.

    Zitat von Mausmann

    Wenn also besonders in den Sporen und dem Hymenium das Zeug zu finden ist, so hat der Pilz es vielleicht extra zu einem bestimmten Zweck dorthin transportiert? Hat das Arsen evtl. eine wichtige Funktion bei der Fruktifikation?

    Die Frage, ob Arsen einen Nutzen in der Natur hat, also essentiell ist, beschäftigt uns schon lange. Bis jetzt gibt es keinen eindeutigen Beweis dafür. Ich fände es allerdings auch sehr logisch, dass das Arsen zu einem bestimmten Zweck von Pilzen wie dem Schwarzblauenden Röhrling angereichert wird. Es scheint ja ein absichtlicher Prozess zu sein (also nicht zufällig).


    Zitat von Tricholomopsis

    Im Vergleich zu z.B. Laccaria amathystina, die auch als Arsensammlerin bekannt ist, sind das schon extreme Werte. Bei Laccaria amethystina wird in µg und nicht in mg bzw. g gemessen (gut, die 1,3 g Arsen pro kg ist ein Extremwert, der festgestellt wurde).

    Da muss man aufpassen: In der Publikation über Laccaria amethystina sind die Konzentrationen in µg/g angegeben. Das ist dasselbe wie mg/kg! Auch hier wurde schon eine Probe mit 1400 mg/kg gefunden. Das war allerdings wirklich an einer kontaminierten Stelle. Die nicht kontaminierten Proben in besagter Publikation enthielten 23 und 77 mg/kg. Eine aktuell von uns untersuchte Probe enthielt 25 mg/kg.

    Übrigens, in der Studie über Laccaria amethystina wurde auch geraten, diesen Pilz nicht mehr zu konsumieren. Fall jemand an dieser Publikation interessiert ist, lasst es mich bitte wissen.


    Zitat von Marcel

    Weiterhin haben die nur geschrieben, dass keine signifikante Korrelation gefunden wurde..

    Um eine signifikante Korrelation nachzuweisen, braucht man zunächst einmal Proben in denen beide Größen gemessen wurden und dann auch noch genügend bei denen erhebliche Unterschiede im Gehalt von DMAA gemessen wurden.

    Wenn die Korrelation nicht als signifikant nachgewiesen wurde, heißt das natürlich in keiner Weise, dass keine Korrelation besteht. Wenn ich zum Beispiel als Signifikanzniveau 95% festgelegt habe und berechne, dass eine Korrelation mit 94,9 Prozent Wahrscheinlichkeit vorliegt, ergibt meine Test keine Signifikanz. Eine Aussage wie „gab es keine Korrelation“ ist immer falsch, egal zu welchem Thema. Es gibt genau zwei sinnvolle Aussagen in Bezug auf Korrelationen:

    1.      Bei einem Signifikanzniveau von x% konnte eine Korrelation nachgewiesen werden

    2.      Bei einem Signifikanzniveau von x% konnte eine Korrelation nicht nachgewiesen werden.

    Sie haben Recht, dass man Korrelationen natürlich immer zu einem gewissen Signifikanzniveau angeben kann. Würden Sie unsere Originalarbeit lesen (Falls Sie keinen Zugriff haben, lassen Sie es mich wissen), würden Sie sehen, dass wir dieses Signifikanzniveau sehr wohl definiert haben (95 %).

    Des Weiteren wird sehr häufig „es gibt keine Korrelation (p < 0.05)“ geschrieben, womit „eine Korrelation konnte bei einem Signifikanzniveau von 95 % nicht nachgewiesen werden“ gemeint ist, und von den meisten Lesern auch so verstanden wird.

    Ich bin außerdem eine Verfechterin davon, nicht einfach blind statistischen Test zu glauben, sondern sich die Daten mit Fachverstand anzuschauen. Und ich kann Ihnen sagen: Wir die Arsenkonzentration in der Erde ist nicht verantwortlich für die Arsenkonzentration im Schwarzblauenden Röhrling. Zumindest in den Proben, die wir untersucht haben.

    Zitat von Mollisia

    Man hat im übrigen in Tschechien an entsprechend schwermetallbelasteten Standorten (wohl auch Arsen-belastet) im Kronenbecherling noch höhere Konzentrationen nachgewiesen, mit bis zu 7 Gramm pro Kilogramm Frischpilzmasse!

    Ja, der Kronenbecherling ist auch unserer Erfahrung nach eindeutig der am stärksten Arsen-akkumulierende Pilz. Wir haben in einer Probe sogar schon 9 g/kg gefunden. Allerdings ist das wieder auf den trockenen Pilz bezogen. Das trifft auch auf die von dir erwähnten 7 g/kg zu. Das ist immer noch extrem hoch!

    Unsere Arbeiten über die Kronenbecherlinge wollen wir übrigens demnächst publizieren.


    Zitat von Tricholomosis

    Wie der Pilz das Arsen aufnimmt und wie er DMA aufbaut, das weiß ich natürlich nicht.

    Das ist ein sehr interessanter Aspekt, den du da erwähnst. Diese Frage beschäftigt uns und andere Forscher schon seit gut 20 Jahren! Es ist leider sehr, sehr schwierig, eine Antwort darauf zu finden.


    Zitat von Tricholomopsis

    Sollten in dem Paper sachlich-inhaltliche Mängel sein, wäre das wichtig, diese anzumerken.

    Als analytische Chemiker beschäftigen wir uns schon seit vielen Jahren mit Spurenelementbestimmungen in verschiedenen biologischen Proben. Dafür haben wir Methoden mit modernsten Geräten entwickelt, verwenden zertifizierte Referenzmaterialien, nehmen erfolgreich an Ringversuchen teil, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Analysenfehlers sehr gering ist.

    Wir haben unsere Untersuchungen und Schlussfolgerungen nach bestem Wissen und Gewissen gemacht.


    Zitat von Tricholomopsis

    "C. pulverulentus is considered a good edible mushroom but in view of our results it should not be further recommended for consumption. Because of the carcinogenic potential of DMA, we advise against the regular consumption of more than 90 g of fresh mushrooms per year."

    Als aktiver Pilzberater und Pilzsachverständiger kann ich da nicht einfach drüber hinweggehen und weiterhin diesen Pilz zu Speisezwecken empfehlen. Zudem gibt es so viele andere essbare Pilze, dass ich es nicht als schlimm empfinde, diesen Pilz nicht weiter zu verzehren.

    Mir ist auch klar, dass jede Publikation nur das Aufstellen einer These ist, die auch in sich falsch sein kann. Die Community der Wissenschaftler wird über weitere Publikationen, hoffentlich auch über ein "Nachkochen" der Studie, diese kritisch überprüfen.

    Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass wir hier von einer regelmäßigen (!) Konsumation reden, über mehrere Jahre.

    Dennoch sehe ich das genau wie du, dass ich eher zu den vielen anderen harmlosen Speisepilzen greifen würde statt zu einer Art, die möglicherweise ungesund ist.

    Stichwort „Nachkochen“: Es wäre sehr interessant, den Pilz einmal zu kochen, und zu überprüfen, ob das DMA im Pilz bleibt oder „ausgekocht“ wird. Das steht auf jeden Fall auf unserer To Do-Liste.


    Zitat von Tricholomopsis

    Was ich aber selber als schwierig ansehe: Aktuelle Studien direkt wegzuwischen mit dem Argument "wie wenig konkret..". Dabei ist diese Studie in ihren Aussagen sogar sehr konkret!

    Von Laien wird denke ich oft nicht verstanden, dass (Natur-)Wissenschaftler nicht so einfach sagen können „90 g von dem Pilz bringen dich definitiv um“. Ich verstehe durchaus, dass man gerne einfache und eindeutige Informationen hätte. Aber als gewissenhafte/R Wissenschaftler/In berücksichtigt man immer, dass man nur Aussagen über die Proben treffen kann, die man auch tatsächlich untersucht hat. Über die Allgemeinheit lassen sich dann nur mit gewisser Vorsicht Schlüsse ziehen. Und deshalb wirken dann wissenschaftliche Aussagen auf Laien oft schwammig.

    Aber, wie du schon angemerkt hast, sind wir in unserer Publikation dafür eigentlich schon sehr konkret geworden und haben von dem regelmäßigen Verzehr vom Schwarzblauenden Röhrling abgeraten.

    Liebe Grüße,

    Simone (Braeuer)