Hallo Thiemo,
noch ein kleiner Hinweis zum Garen mit Deckel:
Diejenigen, die mit Deckel garen, geben vorher etwas Wasser zu!
Dann machst du Dampfgaren.
Das heißt der ganze Inhalt der Pfanne ist mit Wasserdampf angefüllt, der eine Temperatur etwas höher als 100 Grad hat.
Das Prinzip Dampfkochtopf, nur ist der absolut dicht. Damit herrscht da ein höherer Druck.
Ich kenne das von der Zubereitung von Bratkartoffeln.
Mein erster dilettantischer Versuch:
Kartoffeln hälften oder vierteln, in die heiße Pfanne, garen, wenden, garen.
Ergebnis: suboptimal.
An den Enden Kruste, in der Mitte nicht gar.
Schneidet man die Kartoffeln in dünne Scheiben, funktioniert das tadellos.
Mutter gefragt. Mittlerweile ist sie leider dement und kann solche Fragen nicht mehr beantworten.
Kartoffeln in die sehr heiße Pfanne, kurz garen, halbe Tasse Wasser rein schütten, Deckel drauf.
Ergebnis: Herrliche Bratkartoffeln. Der Dampf gart die ganzen Kartoffeln.
Ich schneide Pilze beim Zubereiten in dünne Stückchen. Diese Form des Garens bietet sich darum für mich bei Pilzen nicht an.
Mit dem Kleinschneiden folge ich übrigens einem Hinweis aus meiner älteren Pilzliteratur, die ausdrücklich darauf verweist, dass man die Bekömmlichkeit von Pilzgerichten durch Kleinschneiden fördern könne, außerdem möge man gründlich kauen. Vermutlich weil der Speichel auch entgiftet.
Nun noch etwas zum Thema chemische Reaktionen. Ich schrieb:
„Damit eine chemische Reaktion:
A + B -> C + D
vollständig stattfindet, müssen C und D ständig entfernt werden.“
Du bestreitest das.
Jede chemische Reaktion ist eine Gleichgewichtsreaktion. Nur gibt es solche, bei der das Gleichgewicht stark auf einer Seite liegt.
Klassisches Beispiel:
2H2 + O2 -> 2H2O Knallgasreaktion.
Das Gleichgewicht ist weit rechts, Trotzdem kann die Reaktion auch in die andere Richtung laufen. Das ist leider oft der Grund für schwere Unfälle.
Irgendwo kommt flüssiges Wasser an eine sehr heiße Oberfläche. Die Reaktion läuft rückwärts.
Aus Wasser entsteht Knallgas. Das wandert dann durch die Apparatur irgendwo hin, wo die Bedingungen für die Hinreaktion gegeben sind. Dort entsteht ein Funken und die Reaktion geht los. Wenn dort etwas brennbares ist, kann man laut Aussage eines der Professoren, die ich auf der Uni hörte, nur noch darauf warten, bis der Mann vom Katastrophenschutz anruft und einem sagt, wo die Berstkuppel der Anlage niedergegangen ist.
Man verwendet übrigens viel Aufwand darauf, Anlagen mit Ex Abnahme zu generieren, da gibt es keine Funken.
Ich arbeite zwar als Softwareentwickler, werde aber leider von den Maschinenbauern immer wieder bei schwierigen Problemen mit einbezogen.
Es ist immer schlecht, wenn man sich den Ruf erworben hat, sich mit etwas auszukennen.
Einmal musste ich dabei miterleben, dass eine zu verwiegende Deodose explodierte. Da die Anlage Ex Abnahme hatte, waren wir zwar mit Deo geduscht, aber es entstand kein Brand.
Gruß,
Marcel