Hallo Claudia,
gibt´s Obsidentify auch für Windows PC?
LG Christine
Hallo Claudia,
gibt´s Obsidentify auch für Windows PC?
LG Christine
Und der hübsche Unbekannte im Ausguck könnte Rhagonycha fulva sein.
LG Christine
Naja, die Bilder hab´ ich mehr so im Vorbeigehen gemacht, dran gerochen hab´ ich nicht.
Nur kurz drauf gedrückt, es war trocken und hart, nicht klebrig. Damit sind kandierte Walnüsse schon mal raus.
So ein Harz hab´ ich noch nicht gesehen, aber wer weiß, was für ein Holz das ist. Da wachsen ja verschiedene exotische Bäume.
Also nehmen wir mal an, daß es Harz ist.
Danke Euch!
Hallo Pilzfreunde,
wir waren vorgestern im Kreislehrgarten in Steinfurt. Da war so eine Wand aus Aststücken aufgeschichtet und obendrauf ein Fleck wie von einem Vogel, der Beeren gefressen hat.
Wollte ich erst gar nicht fotografieren, aber war farblich interessant, also hab´ ich doch ein paar Bilder gemacht.
Zu Hause sehe ich, daß das doch wohl kein Vogelschiss ist...
Es sieht zwar schleimig aus, aber es fühlte sich trocken und fest an.
Habt Ihr eine Idee, was das sein könnte?
LG Christine
1 Es scheint aus Rissen in der Borke zu kommen. Ich weiß nicht, welches Holz das ist.
2
3
4
Hallo zusammen,
das sind Nymphen von Baumwanzen (Pentatomidae). Nach dem Schlüpfen bleiben die noch eine Weile zusammen (Wanzenkinderkuscheln ).
Dem langen Kopf nach könnte es Picromerus bidens sein.
LG Christine
Hier hatte ich mal verschiedene Stadien von Palomena prasina zusammengestellt:
Guten Morgen!
So einen Schleimpilz hatte ich auch mal im Garten. Ist wirklich spannend, die Entwicklung zu beobachten.
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
gestern habe ich in einem Rinnsal neben einem Waldweg in Bad Iburg einen Ast mit Holzkeulen gefunden. Den Ast habe ich rausgefischt und zum besseren fotografieren auf einen Baumstumpf gelegt. Die häufigsten Bäume sind Buche und Bergahorn.
Ich hoffe -mal wieder- Giraffenholz gefunden zu haben.
Und, hab´ ich?
LG Christine
1
2
3
4
5
6
Ich danke Euch!
Dann nenne ich sie mal Scutellinia cf. crinita.
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
gestern habe ich auf einem Baumstamm ganz viele Schildborstlinge gefunden!
Ich habe schon gesehen, daß es sehr viele Arten gibt. Aber könnte das vielleicht Scutellinia citrina sein?
LG Christine
1 Wißt Ihr, welcher Baum das ist? Drumrum sind Buchen, Bergahorn, Vogelkirsche u.a.
2 rechts in den kaputten Stellen sind die Pilzchen
3
4
5
6
7
8
Ja, den Boden fand ich auch komisch.
Eigentlich ist da Sand entlang der Ems, aber an der Stelle kam es mir so vor, als wäre da irgendwas abgekippt worden.
Als ich da hingegangen bin, fühlte es sich ganz locker an, das war kein gewachsener Boden.
Dann nenne ich ihn jetzt Peziza varia wahrscheinlich.
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
heute habe ich diese Becherlinge gefunden. Sie wuchsen neben einem sandigen Weg, Eichen-, Birken- und Kiefern-Gebiet.
Die Stelle selbst sah so aus, wäre da was abgekippt worden, der Boden war irgendwie locker.
Die FK waren ziemlich groß, geschätzt 5cm und mehr.
Ist das Peziza vesiculosa? Oder braucht man ein Mikroskop?
LG Christine
1
2
3
4
5
6
7
Ist ein bißchen aus der Richtung, da kommen wir nicht so oft hin.
Dann bleibt es halt was Unbekanntes, so ist das manchmal mit Fotofunden.
Danke fürs Miträtseln!
Hallo Martin,
irgendwie pilzig sieht´s nicht aus, finde ich.
Es scheint mehr aus Löchern rausgepresst zu werden, und sich dann aufzuringeln. Oder so.
Normal zu Kretzschmaria deusta scheint es wohl nicht zu gehören?
Was ´insektiges´ vielleicht?
LG Christine
Danke, Stefan!
Die Schublade habe ich schon...
LG Christine
Nein, kein Mikroskop...
Und in meinem Beitrag von 2020 hatte ich ja geschrieben: sehr hart. Also nehme ich mal an, daß ich da draufgedrückt hatte.
Bei nächster Gelegenheit werde ich noch mal drücken.
Danke, JoBi!
Hallo Pilzfreunde,
eigentlich bin ich mit den Ergebnissen von Google lens ja nicht zufrieden, aber gestern...
Also, ich lade ein Bild von einem Pilz an einer Pappel an der Ems in Warendorf hoch, und gleich das erste Ergebnis ist der selbe Pilz, den ich 2020 aufgenommen hatte!
Ist das jetzt wirklich Ganoderma applanatum, oder vielleicht doch G. adspersum?
LG Christine
1
2
3
4 keine Zitzengallen
5 Google lens hat meinen Pilz gefunden, obwohl er jetzt anders aussieht
6
7
Hallo Oskar,
G. fimbriatum kann´s eigentlich nicht sein, der hat keine gestielte Endoperidie.
Hallo Axel,
gefunden habe ich ihn an der Ems in Warendorf.
G. coronatum kann´s auch nicht sein, da steht was von selten.
Ich doof!
Geastrum coronatum hatte ich schon zweimal...
Danke!