Beiträge von Da_Schwammalmo

    Oh, gut, dass du dich rührst, Ulla.

    Egal, ob jetzt var. alba, oder nicht. A. phalloides ist die richtige Antwort. Ich werde das gleich mal berichten. :saint:


    LG Matthias



    Jetzt aber die richtige Liste


    1. 37 hilmgridd (+ 8)
    2. 34 Cortinarius (+ 3)
    2. 34 nochn Pilz (+ 8)
    4. 32 rudi (+ 1)
    5. 28 lamproderma (+ 8)
    6. 27 Nobi (+ 5)
    7. 22 lupus (+ 5)
    8. 18 Grünspan (+ 5)

    Bei der Gattung Amanita waren sich viele einig.

    Doch innerhalb dieser gab es doch eine gewisse Streuung.


    Somit ergibt sich folgende neue Reihenfolge:




    1. 37 hilmgridd (+ 8)
    2. 34 Cortinarius (+ 3)
    2. 34 nochn Pilz (+ 8)
    4. 32 rudi (+ 1)
    5. 27 Nobi (+ 5)
    6. 22 lupus (+ 5)
    7. 18 Grünspan (+ 5)



    Glückwunsch, Sandra, zur neu erklommenen Spitzenposition!


    ==konfetti

    Uughhh

    Da habe ich doch glatt was vergessen...

    :gkopfkratz:


    Entschuldigt bitte die Verspätung.



    Mein Auto ziert hinten so ein kleiner Aufkleber "ich bremse auch für Pilze". Leider gibt es den nicht mehr. Warum, das ist keine so schöne Geschichte, da will ich jetzt auch nicht unbedingt darauf eingehen.

    Jedenfalls machte ich beim Anblick dieser Pilze dem Aufkleber alle Ehre. :gpfeiffen:

    Ein kurzer Blick in den Rückspiegel - keiner da - in die Eisen getreten und bei der nächsten Möglichkeit angehalten.


    "Schuld" hatten diese Schönheiten


    Amanita phalloides

    Grüner Knollenblätterpilz



    Was mussten die auch direkt neben der Landstraße wachsen...

    So, bitteschön, einmal Joker gratis:



    Das kleine Tierchen ist mir beim Knipsen gar nicht aufgefallen... :gkopfkratz:

    Egal, ich warte auf eure richtigen Antworten.


    LG Matthias

    Guten Abend miteinander


    Die Rückmeldungen halten sich bisher in Grenzen. Aber bei der Gattung lässt sich eine deutliche Tendenz ableiten.

    Ich bin gerade über einen Joker gestolpert. Irgendjemand hat ihn einfach auf den Boden geworfen. Aber so, dass man ihn kaum erkennen konnte. Um ein Haar hätte ich mir das Genick gebrochen...

    Wollt ihr sehen?

    Nein, nicht mich, wie ich nach dem zweieinhalbfachen Rittberger abschmiere; den Joker?

    Um 18:00 Uhr bringe ich ihn, ob ihr wollt oder nicht. :gplemplem:

    Glückwunsch, Michael, zum verdienten Sieg.

    Dieses Gedicht war wirklich extraklasse und machte großen Spaß beim Lesen.


    Den Kater, den gibt es wirklich. Er nimmt zwar keine Drogen, doch inspiriert hat er mich trotzdem.


    Ach ja, Schnee, den mochte er schon immer...


    LG Matthias

    Hallo


    Mir persönlich gefallen die Bilder, die am Fundort entstanden sind, besser, als jene, die präpariert wurden. Es sei denn, dies wird so gut gemacht, dass man das nicht mehr erkennt. Darüber hinaus war das Saftlingsbild auch mein persönlicher Favorit.


    Da aber die Jury nicht aus einer, sondern aus mehreren (wie viele eigentlich? :gkopfkratz:) Personen besteht, geht doch alles seinen richtigen Weg.


    Wenn man sich die top platzierten Bilder anschaut, da ist doch keines dabei, das seine Platzierung nicht verdient hätte.


    Ich selbst bin mit meiner Platzierung auch zufrieden. Mir ist klar, dass ich kein Top-Fotograph bin. Umso mehr freue ich mich, dass ich sogar die top-10 abschließen durfte.


    LG Matthias

    Hallo Natur- und Pilzfreunde


    Ein wunderschönes Wochenende liegt hinter uns. Sonnenschein, angenehme Temperaturen - vorausgesetzt man war entsprechend gekleidet :gcool: - und farbenfrohe Herbstwälder ließen das Wandererherz höher schlagen.


    Im krassen Gegensatz dazu durften wir dann am Montag zusammen gepfercht wie die Heringe im strömenden Regen an den Gräbern stehen. :gkopfkratz:

    Darüber kann jetzt jeder denken wie er will, ich mache mit dem eigentlichen Thema weiter - dem weitaus schöneren.


    Wie eigentlich immer machte ich viel zu wenig Bilder. Ein paar sind es dann doch geworden. Diese empfinde ich durchaus als herzeigbar.


    Kommt einfach mit. Ich bin mir sicher, dem einen oder der anderen wird es gefallen.



    So stark es auch ruft "der Winter kommt" (der soll mir nur kommen... :gaufsmaul:), so sehr gefällt mir auch das herbstlich-bunte Blätterwerk

    1



    Vorbei ging es auch an einem kleinen Tümpel, doch auch den ließ der Herbst im besten Licht erscheinen.

    2



    So etwas ist mir vorher noch nicht unter gekommen. Zuerst fand ich es etwas irritierend. Doch bei näherer Betrachtung faszinierten mich die Gesichter mehr und mehr. Da diese an einem alten Haus der Straße zugewandt und somit der Öffentlichkeit zugänglich angebracht sind, gehe ich davon aus, dass ich ein Bild davon hier posten darf.

    3



    Ach ja, Pilze gab es auch ein paar. Die schöneren davon möchte ich euch noch zeigen.


    So büschelig kamen diese mir noch nicht unter. Geruch zuerst ranzig-mehlig, Leinölkitt wird wohl nicht jedem was sagen, aber das trifft es sehr genau. Erst nachdem der entnommene Fruchtkörper etwas angezrocknet war, kam der typische Salatgurkengeruch zum Vorschein. Die Finger allerdings rochen sofort nach dem ersten Berühren nach Gurke - und das sehr lange und intensiv. :gkopfkratz:

    4

    Gemeuner Gurkenschnitzling (Macrocystidia cucumis)



    Eine Truppe Tintlinge tintet fröhlich vor sich hin. Jeglicher Bestimmungsversuch wäre wohl erfolglos verlaufen. Das schöne Gesamtbild, das perfekt zur aktuellen Jahreszeit passt, wollte ich sowieso nicht zerstören.

    5



    Auch diese hier ließen an die Vergänglichkeit erinnern. Von weitem hatte ich noch an etwas besseres geglaubt. Doch es dürfte sich nur um Schimmel handeln.

    6 Nebelkappe (Clitocybe nebularis)



    Jetzt im Spätherbst kommen auch sie langsam hervor.

    7 Schwarzpunktierter Schneckling (Hygrophorus pustulatus)



    Etwas farbenfrohes im Kontrast zum rot-gelben Blätterwerk ließ sich ebenfalls finden. 8 Grünspanträuschling (Stropharia aeruginosa)



    Sein "Bruder" mit dem weniger ausgeprägten Ring kam mir vor wenigen Wochen schon mal unter. Das dürfte sogar ein PersEr gewesen sein...

    9 Blauer Träuschling (Stropharia caerulea)



    Und zu guter letzt hätte ich mich noch über diese Pilzchen gefreut.

    10


    Obwohl der Stamm schon beinahe in Griffweite war, stellte sich das Herankommen als durchaus schwierig heraus. Direkt vor meinen Füßen ging es nahezu senkrecht mehrere Meter nach unten. Der Hintergrund täuscht ein wenig. Da unten wartet ein tiefer Sumpf. Nichts, wo ich unbedingt hinein treten möchte.

    Nach vorsichtigem Vorantasten kam ich den Fruchtkörpern dann doch noch näher.

    11 Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)


    Komisch, plötzlich waren sie dann doch nicht mehr so interessant... :gkopfkratz:



    Es freut mich, dass ihr bis zum Schluss mitgestromert seid. Euch noch eine schöne Arbeitswoche, den Rentnern, Urlaubern, oder Sonstirgendwiezuhausebleibern eine schöne Woche ohne viel Arbeit. g:D


    LG Matthias

    Bild 11 ist denke ich ein Handybild(?)

    Hallo Schupfi


    Nein, es wurde mit einer Kompaktkamera aufgenommen, dann aber aufs Handy übertragen. Das Billighandy sollte allerdings der Knackpunkt sein. Hier ist mir aufgefallen, dass dabei die Qualität darunter leidet. Vielleicht findet sich mal eine Alternative, bei dem ich das umgehen kann.


    LG Matthias




    Ach ja:

    Die Jury zu kritisieren, nur weil sie nicht nach dem eigenen Geschmack gewertet hat, empfinde nicht gerade als die feine englische Art.

    Hallo Grüni


    Das "Wein" stand für "weinen" und meinte den Tränenden Saumpilz, den manche schon getippt, weitere ganz offensichtlich im Sinn hatten.

    Das Bier danach stand nur so da.


    ...


    Apropos...


    *pflonck*

    So sieht nun die Reihenfolge aus:



    Muss mal schauen, welches ich als nächstes ausgrabe...

    Vielleicht ein schweres? Die fallen euch meistens etwas leichter. :D

    1. 39 Cortinarius (+ 8)
    1. 39 rudi (+ 1)
    3. 32 Nobi (+ 1)
    4. 30 Grüni (+ 1)
    5. 27 lupus (+ 5)
    6. 13 Grünspan (+ 3)
    7. 1 Brummel (+ 1)

    Guten Abend, wenn auch schon ein bisschen spät


    Dann will ich erst mal versuchen, das Wirrwarr etwas aufzudröseln.


    So, jetzt bin ich am überlegen, ob ich heute vormittag lieber meinen zu langen Rock kürze und umnähe (...)

    War für mich klar, Tendenz Saumpilz, darum:


    Mache ihn aber nicht zu kurz. Nicht, dass dann noch jemand weint

    ... weil er dann falsch tippt.

    Einige hatten das erst recht für den Tränenden Saumpilz interpretiert, darum der Spruch im Joker "Wein(en) muss nicht sein..."


    Ansonsten hätte ich dann noch zwei versteckte Hinweise gegeben:


    Oder du lässt es mit dem Umnähen. Dann hast ja Zeit, um am Rätzelpilz zu knabbern, oder auch nicht*. :gfreuen:

    * weil du dich sonst vergiftest.


    Das wird wohl einer der zahlreichen Gründe sein, warum kein Mensch dieser Welt alle Pilze kennt...

    Wurde da nicht vor kurzem ein ähnlich lautendes Gedicht veröffentlicht...?

    Hier ging es um eine Orellaninvergiftung, die ein orangefarbiger Pilz verursacht hatte. Da bleiben nicht mehr viel Möglichkeiten.


    Wenn man sich das Rätzelbild nun nochmal genau anschaut, dann kann man - mit Fantasie wohlgemerkt - einen Ansatz von Stielnatterung erkennen.


    Beim Jokerbild wirds schon deutlicher.



    Und nun schließlich das Originalbild:


    Das Blatt mag zwar ein wenig in Richtung C. orellanus verführen.

    Aber es ist eindeutig

    CORTINARIUS RUBELLUS

    SPITZGEBUCKELTER RAUKOPF

    Mir scheint, als geht das hier mehr und mehr in die falsche Richtung...


    Eigentlich wäre es ein leicht zu erkennender Pilz.


    ==zucken


    Ich bin mir sicher, dass den JEDER von euch kennt. Ich als PSV MUSS ihn sogar kennen und erkennen. Ansonsten hätte ich letztes Jahr nicht einmal zur Prüfung antreten brauchen...

    So, ein bisschen verspätet, aber dennoch kommt nun der Joker. Ich denke mal, dass viele jetzt umschwenken werden.


    An alle, deren PN ich jetzt noch nicht geantwortet habe: Der Tipp ist aufgenommen, ich melde mich später noch bei jeder/m.


    Aber nu zum Joker:


    Natürlich gibt es auch Gattungspunkte, 5 vorm Joker und drei danach.

    Ihr scheint euch schwerer zu tun, als ich es eingeschätzt habe. Auf dem Rätzelbild ist eigentlich alles zu sehen, was zur richtigen Art führt. Bei einem Merkmal braucht man etwas Fantasie, aber es ist erkennbar.

    Der versteckte Bonus sollte eigentlich auch bis (fast) zur Art führen.



    Schade Tuppie, dass du aussteigst. :gheulen:



    Naja, ich denke mal, dass der Joker so um 18:00 Uhr kommen wird.



    Eine Bitte noch aus aktuellem Anlass:

    Bitte hier keine Pilznamen einstellen, weder deutsche, noch wissenschaftliche, nicht von Mitspielern, und auch nicht von Außenstehenden/Zuschauern. Dies ist lediglich nach der Auflösung zur Diskussion gestattet.


    Wer mitspielen will darf gerne seine Absicht hier mitteilen und dann an den Rätzelsteller seinen Tipp per PN senden. Wobei, soviel kann ich verraten, der Name, der hier lieblos in den Raum geworfen und dann kurz darauf wieder gelöscht wurde, nichts mit dem gesuchten zu tun hat. Das ist viel mehr der Hauptverwechslungspartner vom vorherigen Rätzelpilz.



    LG Matthias