Na, mit so viel ausführlicher Erklärung ist die Sache für mich auf jeden Fall rund! Danke euch allen
Beiträge von Clyde_Frog
-
-
Hallo Raphael,
Danke für den Input und die Referenzbilder! Offensichtlich sind die Häublinge schwieriger zu bestimmen, als ich sie eingeschätzt habe
.
Schöne Grüße!
-
Na, war dann doch wohl doch nicht so eindeutig, wie ich gehofft habe
. Zumindest "Häubling" scheint ja schon mal gesetzt. Danke euch für die Einschätzungen
!
-
Liebes Forum,
Gestern habe ich endlich mal den Gift-Häubling entdeckt und wollte meine Fund hier kurz vorstellen, um die Bestimmung (hoffentlich) absichern zu lassen
Fundort: Mischwald (Kiefer & Rotbuche), im Moos auf einen Stubben (wahrscheinlich Laubholz)
Geruch: muffig, modrig
Geschmack: kleiner Scherz
Stiel: unten weißlich faserig, geriefte Manschette, oberes Drittel leicht punktiert
Rest siehe Bilder
Was meint ihr?
Schöne Grüße!
-
In meinem Garten östlich von Berlin wachsen hier und da diese Pilze
Hallo Tom,
!
Bevor die echten Experten ihre Einschätzung abgeben, kannst du deinen Fund ja schon mal mit dem Gefleckten Rübling vergleichen. Vielleicht ist das eine gute Spur. Der wäre ungenießbar, aber wie du sicher schon gelesen hast, wird dich in diesem Forum nie jemand ermutigen, einen Pilz allein aufgrund einer online-Auskunft zu essen.
Schöne Grüße!
-
Und leg sie einem Pilzsachverständigen vor.
Schaffe ich leider dieses Wochenende zeitlich nicht
. Vielleicht habe ich Glück und kann Donnerstag noch mal hin, da treffe uch mich sowieso mit einer PSV und kann mir noch mal alle abnicken lassen
-
-
der zweite ist eine Nebelkappe.
genau und der erste ist Pholiota lenta
Danke euch beiden! Und wieder einmal habe ich mit der größten Überzeugung meilenweit daneben gelegen
. Das ich die Nebelkappe nicht als solche erkannt gabe...
-
Liebes Forum,
Ich könnte Mal wieder eure Hilfe gebrauchen. Mit meinem Bestimmungsschlüssel habe ich mich an diesen beiden Pilzen versucht, aber der letzte Meter fehlt mir noch. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Beide aus dem sauren Mischwald, Sandboden, viele Rotbuchen mit Kiefern und Birken eingestreut.
Einer der Schleimköpfe?
Einer der Rötelritterlinge? Der Geruch ist schwer zu beschreiben, irgendwie unangenehm süßlich mit ein bisschen Gurke.
Ich bin auf eure Ideen gespannt!
-
Hallo Philo,
Kannst du die Bilder noch als Vorschau einfügen? Sehen kann ich sie so noch nicht.
Schöne Grüße
-
Das könnte aber gut was Anderes aus der ecke sein, zB Psathyrella cernua.
Hallo Pablo,
was mir im Wald bei den Exemplaren auf dem Foto sehr auffiel, waren die hygrophanen Hüte. Wie sind denn da deine Erfahrungen mit Psathyrella cernua? Kommt das bei denen auch häufig vor?
Schöne Grüße!
-
Die Nummer 1 Mit wässriger Milch sollte nach Maggi riechen - spätestens beim Trockenen.
Bruchreizker, Maggipilz, Filziger Milchling (LACTARIUS HELVUS)
Den 2. halte ich für den Gefleckten Rübling, Rhodocollybia maculata und der dritte dürfte ein Mürbling aus der Gattung Psathyrella sein, vielleicht das Weißstieleibge Stockschwämmchen - Psathyrella piluliformis.
... nur Minuten später ...
Alles drei kommt super hin. Den Maggi-Geruch beim 1. konnte ich im Wald nicht feststellen, aber der Rest passt perfekt. Gilt auch für Nr. 2 und 3, das scheint auch zu passen.
Danke euch beiden!
-
Liebes Forum,
Ich bin mal wieder auf euer geballtes Fachwissen angewiesen. Mit den 3 unten gezeigten Pilzen bin ich gestern aus einem Mischwald heimgekehrt und ich kann sie nicht zuordnen. Vom Boden her sauer, einige Kiefern, Eichen, Birken, Fichten und sonstiges.
1.
Ich meine, diesen Kandidaten als Sprödblättler erkannnt zu haben, bin mir aber nicht 100% sicher. Für einen Täubling fand ich ihn recht groß und den Hut merkwürdig filzig. Milch konnte ich keine entdecken, höchstens das bisschen durchsichtige Flüssigkeit an den beschädigten Lamellen.
2.
Diese hier wuchsen gesellig.
3.
Büschelig am Fuß einer Kiefer, wenn ich mich recht erinnere.
Wenn ihr Ideen habt, in welche Richtung ich mal im Pilzbuch nachschlagen sollte, höre ich es gern.
Schöne Grüße!
-
Alles klar, ihr habt mich überzeugt
-
Hallo ClydeFrog,
eigentlich alles: Habitus, Hutfarbe...
Hallo Oehrling,
naja, das kurze Netz könnte man jetzt von "eigentlich alles" aber auch guten Gewissens ausnehmen. Den roten Röhrenboden haben wohl auch beide Arten und das Exemplar hier hat viel Rot in der Stielbasis. Der Hut hat wenige Rottöne, das sehe ich auch, aber so abwegig fand ich meinen Gedanken mit Suillellus mendax nun auch wieder nicht
.
Meine Expertise ist da aber zugegebenermaßen auch nicht besonders. Er wurde am Samstag auf der Brandenburger Jahrestagung kurz als Fund vorgestellt und ich meinte, hier ein doch sehr ähnliches Exemplar sehen zu können. Hätte ja sein können.
Schöne Grüße!
-
Hallo zusammen,
Was spricht denn hier bei diesem Pilz gegen den
Trügerischen Hexenpilz (SUILLELLUS MENDAX)?
Schöne Grüße!
-
Ihr habt mich überzeugt, es waren Maronen-Röhrlinge. Beim Putzen habe ich die Huthaut mal angefeuchtet und bin direkt dran kleben geblieben.
Vielen Dank für eure Antworten!
-
Könnte auch sein. Die Hüte waren nur recht hell, sodass ich mir unsicher wurde.
-
Hallo liebes Forum,
Ich habe gestern im Brandenburger Wald fleißig Speisepilze gesucht, bin aber bei einem etwas ratlos. Könnte das der Anhängsel-Röhrling sein? Leider habe ich im Wald schon vorgeputz und ein Bestimmungsmerkmal entfernt
... Der Erinnerung nach würde die Spielbasis aber passen.
Fundort: Mischwald, bei Birken und Eichen.
Saurer bis neutraler Boden
Geruch unauffällig
Nach dem Anschneiden schnell blauend
Was meint ihr?
Liebe Grüße
-
Danke für die Rückmeldung, da war mein Bauchgefühl ja anscheinend richtig
-
`Liebes Forum,
ich habe mich am WE mal auf die Jagd nach Morcheln gemacht, leider aber erfolglos
. Unterwegs war ich entlang eines Bachlaufes mit Laubholzbestand, schwarzer Humus über Sandboden. Es wuchsen eine Menge Buschwindröschen und Scharbockskraut.
Was ich dann schließlich gefunden habe, konnte ich nicht zuordnen.
Könnten das noch Beutelstäublinge aus dem letzten Jahr sein? Ich bin auf eure Ideen gespannt!
Schöne Grüße!
-
Hallo, sind das Austern-oder Muschelseitlinge oder beides?
Hallo Andrea,
zunächst mal
!
Beli hat ja schon eine Einschätzung abgegeben, aber ich finde die Frage anhand der Bilder gar nicht so leicht zu beantworten. Am aussagekräftigsten fände ich den Stiel, aber der ist bei den meisten Fruchtkörpern gar nicht zu sehen. Von der Farbe her würde ich auch überall den Gelbstieligen Muschelseitling vermuten, könnten aber natürlich auch ein paar überständige Austernseitlinge dabei sein.
-
Das glaube ich, ich freue mich auch
! Obwohl ich das mysteriöse Holz auch gerne mal gesehen hätte, ... samt der Bleifarbe, mit der das eventuell mal gestrichen wurde...
-
So, heute war die zweite Ernte dran
. Meine Frau hat übrigens die Theorie, dass ich die im Grunde selber "gepflanzt" habe. Alle FK wachsen nämlich genau unter der Abtropfkante der Balkone. Auf unserem hatte ich vor ein paar Monaten Austernseitlinge liegen, die ich nicht mehr verarbeiten wollte. Hätten die ausgesport, hätte der Regen die Sporen genau dorthin gewaschen, wo jetzt die Leckerbissen stehen. Wer weiß...
-