Beiträge von Benny M.

    Dabei helfen dir die typischen Begleitpflanzen, der Pilzesammler muss auch ein bisschen was in Sachen Pflanzenkunde wissen! ;)


    Z.B ist Heidelbeere ein typischer "Säurezeiger" im Wald.


    In den moderneren Pilzbüchern, wie 1 mal 1 des Pilzesammelns oder besonders in Andreas Gminder Handbuch für Pilzesammler sind die begleitpflanzen und Standorte der Pilze ein wichtiger Teil. Ganz besonders muss ich hier den Andreas Gminder loben der in diesem Kapitel eine ganz tolle Arbeit geleistet hat!


    Grüße Benny

    Ich Besitze auch den Pilzatlas und kann bei Fredy nur noch unterschreiben.
    Der ist weniger für den Wald, eher ein Nachschlagewerk für daheim in dem wirklich viele Pilze zu finden sind.


    Und ja, Bücher ergänzen sich super.


    Allerdings würde ich das Buch wirklich keinem empfehlen der nur auf Sammeln und essen beschränkt ist, da gibt es andere. Das ist eben ein Lexikon kein Büchlein :)


    Gruß Benny


    Der Pilz steht zubereitet auf dem Herd , ich gehe aber vorsorglich nicht ran . Aber gleich kommt mein Sohn , soll ich ihn kosten lassen und so eine Art Pilzbestimmung durchführen ?



    Das war jetzt n witz oder?



    Der Pfifferling wächst z.B auf dem Boden, der Ölbaumpilz immer auf Holz (auf vergrabenes Holz achten!)


    Der Ölbaumpilz leuchtet im Dunklen, mach das deiner (leichter grünlicher Schimmer an den Lamellen)


    Im Zweifel weg damit!

    Ja mach dich nicht verrückt.
    Die Zahl das du wirklich eine "böse" Zecke abbekommst ist selbst in Extremgebieten wie bei uns in Ba-Wü. sehr gering, du kannst gerne mal die Statistiken anschauen.


    Behalte die Stelle im Auge, das wird das beste sein ;)


    Übrigens, ich hatte früher eigentlich nach jedem Waldgang immer Zecken, bin aber auch schlecht gekleidet gewesen. Mit der Kombination aus Gimmistiefel - Olive BW Hose (das sind super Hosen!) und langem Micro Fleece Pulli hab ich bisher keine mehr gehabt.
    Nur an der Hand und der Hose erwische ich manchmal noch welche die rumlaufen, aber keine einzige mehr hat seit 3 Jahren gesaugt!


    Jorge
    Interessant mit der Salbe, ist das erwiesen oder ein Hausmittel?



    Grüße Benny

    Wäre Glück wenn einer in deiner Stadt wohnt, ich glaube die meisten müssen ein paar Ortschaften weiter fahren.
    Frag mal bei deiner Gemeinde an ob es eine öffentliche Pilzschau oder Pilzbestimmung gibt.


    Bei den Sachverständigen einfach mal anrufen, meistens musst du dann zu einem fahren.


    Gruß

    Zitat

    Pilzbestimmung


    Im Forum wird aus Sicherheitsgründen keine Ess.- oder Verzehrfreigabe erteilt ! Die Pilzbestimmungen bei unbekannten Pilzfunden im Pilzforum sind lediglich als Tipps anzusehen, sie ersetzen also nicht Pilzberater vor Ort !


    Hallo etienne


    hier wird dir keiner eine 100% Antwort geben und eine Essensfreigabe schon gar nicht!
    Aber du kannst zu einem Pilzberater gehen, der kann dir vor Ort die Pilze bestimmen, dann weißt du 100% was du vor dir hast.


    Auch meine Bestimmung ist nur als Tipp anzusehen, ich kann dir nichts garantieren!!!!


    Zu deinen Pilzen,
    bei Bild 1 sehe ich einen Perlpilz, die beiden daneben werden evtl. auch welche sein aber ich kann sie von unten nicht bestimmen.
    Beim Perlpilz MUSS das Fleisch langsam rot werden, man sieht es auch in den Madengängen ganz gut.


    Bild 3 ist ein Violetter Lacktrichterling


    Der letzte könnte ein Igelstäubling sein?



    Gruß Benny

    :D Was schreib ich den da, ich meinte natürlich "Totholz" !
    Aber witzig das Notholz ein Schiffsmast ist....


    Danke für die Bestimmung hübchen ist gut möglich


    Und ja, die Farben sind total schön ausgeprägt, mal sehen ob ich sowas nochmal finde, dann wird richtig bestimmt ;)


    Grüße Benny

    Hallo Rada


    schade das dir keiner Helfen kann! Mich würde es auch interessieren.
    Möglich wäre auch der Birken-Gürtelfuß wobei mir C. laniger auch als wahrscheinlich erscheint.
    Leider hab ich da aber keinerlei persönliche vergleiche.... sprich noch nie gesehen!


    Ich schätze du hast da was gefunden was nicht so oft gefunden wird....
    Evtl. kann man diese Art auch nur Mikroskopisch trennen, ich weiß es nicht.


    Vielleicht findet sich ja noch jemand der dieses Pilz kennt. "Erfahrung" ist hier das Stichwort!


    Gruß Benny

    Hallo Glodysoy


    Der erste Ist ein Filzröhrling, aber ob Brauner oder sogar ein Verwanter der Rotfußröhrlinge kann ich nicht genau erkennen.
    Wenn du ihn am Hut durchschneidest, ist zwischen Fleisch und Huthaut eine rote schicht also direkt unter der Huthaut?


    2. ist der Flockenstieliger Hexenröhrling


    PS: Beide Pilze sind in diesem zustand nicht mehr genießbar....


    Gruß Benny

    Hallole


    Entweder Stinkmorchel oder wie bei uns gerade (ohne Witz) hunderte dieser Eier rumstehen aus denen der Tintenfischpilz schlüpft...


    Hier der Vergleich:






    PS: Essen würde ich die Dinger trotzdem nicht, allein der Gedanke ist <X
    Nicht mein Fall! Aber toller Pilz!


    Grüße

    Das Eselsohr soll laut meinen Büchern auch genießbar sein, aber man sollte ihn wegen der seltenheit schonen.


    Hab dieses Jahr auch schon 2 gefunden, werde sie anschauen aber als Speisepilz? das muss nicht unbedingt sein, selbst wenn essbar.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    Danke Carsten für den Link, ich wusste doch da war letzens doch mal so ein Thema... ;)


    ok, ich denke die meisten die hier lesen haben jetzt auch das Thema "Welche Pilze roh essbar? " durch...


    machen wir weiter:


    vogti, du machst es ja dann richtig.
    Gewürzpulver ist auch ok, du knallst ja da keine 50 gramm rein und erhitzt wird es ja trotzdem eine zeit lang!! (siehe Zitat unten!)
    Zudem taugt hier der Spruch, "die Menge macht das Gift"
    wer mehr darüber erfahren möchte kann ja mal nach Maggipilz googeln, das beste Beispiel, der Pilz ist selbst gekocht giftig! Doch Würzen kann man damit noch :D


    @ Georg79 ;)
    Hi,
    deine Beispiele zeigen fast alle die roh essbaren Pilze, das dir beim Violetter Lacktrichterling nie was aufgefallen ist, ist auch möglich weil geringe Dosis. Versuch z.B mal einen Perlpilz roh zu essen, der wird als besonders heftig angesehen. das würde ich lassen.



    Übrigens, hier noch ein gutes Zitat, den genau so kenne ich es auch vom Pilzberater
    Hier wird auch sehr gut erklärt wie man mit getrockneten Pilzen umgeht!



    Quelle: Getrocknete-Pilze-Wie-richtig-zubereitet.html



    Ich finde es übrigens gut das dieses Thema so mal angesprochen wurde.


    Grüße Benny

    Hi,
    Pilze sind prinzipiell so gut wie alle giftig, sie enthalten blutauflösende Stoffe die nach dem Kochen durch Hitze allerdings zerstört werden.


    Ich brate alle Pilze vorher, gefriere auch gleich gebratene Pilze ein.
    Ungebraten also nur aufgekocht kommen bei mir keine Pilze in die Soße.


    Wie macht das den den Großteil im Forum?



    Grüße

    Hi Psilo,


    bei der Hexe kann ich dir nicht groß Helfen!
    Aber sieht merkwürdig aus, wenn keine Flocken und kein Netz muss es wohl eine Glattstielige sein? :rolleyes: Allerdings finde ich den Stiel zu dick für den glattstieligen? wie dick ist er den?


    Deine Trompetenpfifferlinge hast du richtig erkannt.
    Stiel meist hol, zusammengedrückt, Hut trichterförmig
    Ein Bild von oben würde noch besser Helfen


    Das Bid 4 zeigt Uralte Trompetenpfifferlinge


    Bild 5 schau mal unter Vollstieliger Leistling nach?


    Grüße und viel Erfolg beim Bestimmen! ;)

    Hallo Romantic07


    schau mal unter Bruchreizker (Lactarius helvus) nach ob der es ist. Das wäre mein Vorschlag
    Von der Beschreibung passt es, das Bild sieht auch so aus.


    Wo ist er gewachsen? (Welcher Wald, evtl. an einem Bestimmten Baum)


    Wie riecht er? Beschreib den Gruch mal etwas


    PS: Falls es der Bruchreizker ist, Vorsicht Giftig!



    Gruß Benny

    Hallo zusammen,


    ich suche folgende Bücher, gerne gut gebraucht!
    Also wer günstig eins abzugeben hat, der soll sich doch bei mir melden ;)


    Bin über jedes neue Büchlein dankbar.



    -Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2


    - FLÜCK, MARKUS Welcher Pilz ist das (die Ausgabe mit knapp 440 Seiten, nicht die Mini Neuausgabe, ich such den alten Schinken ;)


    Muss so aussehen....



    Grüße Benny