Beiträge von Benny M.

    Schöne Bilder Bucki! mit was knippst du? ;)


    ich finde der Körnchenschirmling ist ein toller Pilz!
    Deine Lachsreizker sehen echt hart aus, mit so starken weißanteile hab ich noch keine gesehen


    Grüße Benny

    Hallo


    Das könnten Helmlinge sein.


    Der Auf der Karte Fotografierte könnte ein Orangmilchender Helmling sein.
    Ohne einzelne Beschreibung aber mehr ein Ratespiel....


    Grüße

    Hallo,


    ja das ist jetzt mehr raten als bestimmen, ohne angaben auch sinnfrei...
    Schau trotzdem mal bei Dunkelvioletter Schleierling nach ob das passen könnte!


    Grüße

    Hallo und willkommen im Forum


    ja, der Rechte zeigt wohl den Parasol, kann man am Genatternet Stiel und verschiebbarem Ring erkennen. Den oberen teil sehe ich leider nicht deutlich....



    Der nächste könnte der Safranschirmling sein: Muss haben: rötet im Schnitt, doppelter Ring mit Laufrille.


    Solange er im Wald wächst ist alles ok. Die Giftige Gartenform des Safranschirmlings wächst auf Kompost, in Gärten und Parks!


    Wenn du auf der Sicheren Seite bleiben willst, halte dich an die Merkmale des Parasols, im Schnitt immer weiß bleibend, Stiel deutlich genattert. Ring mit Laufrinne und verschiebbar, geruch angenehm nussig!


    Grüße Benny

    Hallo Daniel


    ja so ging es mir auch!


    Wenn ich mir überlege das einige die Merkmale gar nicht anschauen und ernten wird mir ein bisschen Schlecht!....


    @Jean
    Ich bin zu dem entschluss gekommen das nur der geschuppte Stiel eindeutig das Stockschwämmchen zeigt. Alles andere sind Schwammige angaben, die zu variabel sind.


    Den geriefter Hutrand kannst du gleich vom Zettel löschen,
    siehe Bild 8 der ist bei jedem Häubling den ich geseh habe der Fall gewesen.


    Die Pilze auf dem deinem Foto sehen mir nach Stockschwämmchen aus, aber ohne Details zu sehen kann man das nicht sicher sagen.
    Es wäre ein Ratespiel!


    Ein Stockschwämmchen das für mich richtig typisch aussieht nehm ich mit, aber sobald nur ein Merkmal nicht mehr passt, bleibt es stehen!!


    Viele Grüße ;)

    Hallo zusammen,


    Die stelle finde ich wieder, bei gelegenheit mach ich noch ein paar Bilder...
    Der Fund wird auch kartiert.


    @Burkhard
    Schön das du die selbe Kamera hast? Wie sind deine Aufnahmen bisher gelungen?
    Es stimmt, den Automatikmodus kann man vergessen, ich stell seit gestern alles ein und bekomm so wirklich schöne Aufnahmen. ;)
    Mit Makros muss ich aber noch etwas üben... hast du schon tipps?



    Grüße Benny

    Hallo zusammen


    Gestern durfte ich das erste mal meine neue Kamera testen, also ab in den Wald. Wenn ich mir jetzt die Bilder anschaue... ich weiß erst seit heute wie man Fotos besser knipst :shy: (Anleitungen sollte man lesen!) aber erkennen kann man denke ich trotzdem was.....


    Naja, jedenfalls da stand er dann, der Gift-Häubling! Ich bin erst erschrocken, dachte mir Fotografierst mal die Stockschwämmchen da auf dem Nadelholzstamm.... da sah ich den Stiel der mir sofort entgegen blitzte ;(


    Noch nie konnte ich ohne zweifel einen Erstfund ohne Buch eindeutig erkennen. Dieses mal schon...


    Darf ich vorstellen:











    Zum Häubling selbst:


    Er roch tatsächlich kurz nach Mehl, oder wie nasses Holz dann eher nach gar nichts mehr.


    Der Hut ist auf den ersten Blick mehr als erschreckend ähnlich wie der des Stockschwämmchen. Aber man erkennt den getrieften Rand sehr schön.


    Alles in allem ein wunderschöner Pilz, vor dem ich wirklich Respekt habe.
    Im ersten Augenblick sieht er dem Stockschwämmchen extrem ähnlich, wer sich die Merkmale beider ganz genau einprägt wird ihn aber erkennen.


    Ich für meinen teil freue mich riesig über den Fund des
    "legendären Gifthäubling"



    Grüße Benny ;)

    Hallo


    Hat der Reizker rote Milch? verfärbt sich die Milch? ohne weitere Angaben nicht eindeutig bestimmbar


    Dein Schwindling könnte ein Scheidenstreifling sein ,hatte er eine Knolle? wie sieht die Stielbasis aus? in welchem Wald gefunden? (evtl. unter welchen Baum)


    Deine Pfifferlinge sind Trompetenpfifferlinge (cantharellus tubaeformis)


    Semmelstoppelpilz, ja das dürfte passen


    :thumbup:


    Grüße

    Hallo Volker


    Das sind Stäublinge.
    Die werden als "Zersetzer" bezeichnet und zersetzen totes organisches Material, in deinem Fall also die Rindenmulche ;)
    Sie greifen keine lebende Pflanze an!


    Sind die kleinen Warzen mit der Hand abwaschbar?


    Grüße

    Ich würde sagen die Literatur muss bei diesem Verwechslungspartner ( übrigens ein schönes Exemplar eines Golfus ballus )aktuallisiert werden! :D


    Letztens haben wir auch mal einen Golfball gefunden, im Tiefsten Wald, ich frag mich manchmal wirklich wie gerade sowas an diese Stellen kommt??!!


    Grüße

    Ich kann von hier aus leider nicht auf mein Fotoarchiv zugreifen :D
    Der Hallimasch wie ich ihn schon gesehen habe ist sehr variabel.
    Wie Bucki schon geschrieben hat, es gibt derzeit 7 Arten!


    Derzeit sehe ich oft junge Hallimasch da ist 3 mal mehr Stiel wie Hut dran :D

    Hallo zusammen!


    Hab mal etwas "gegoogelt" warum gerade Kremplinge zu den Röhrlingen gehören....


    wikipedia.org

    Zitat

    Der Hut: wird 2–“7(–“20) cm breit und ist halbrund, muschel- oder zungenförmig, dickfleischig und fest; seine Oberfläche ist jung feinfilzig und braunsamtig, im Alter verkahlend und rissig, der Hutrand bleibt lange eingerollt. Die am Stiel herablaufenden Lamellen sind schmal, oft gegabelt und durch Querwände verbunden. Die Lamellenschicht ist vom Hut ablösbar. Dieses Merkmal zeigt, dass die Kremplinge trotz ihrer lamellenförmigen Fruchtschicht zu den Röhrlingen gehören. Die Farbe der Lamellen ist blassgelb bis hellocker, an Druckstellen langsam bräunend. Der bauchige Stiel wird 8 cm lang und 2–“4 cm breit, seine Oberfläche ist samtig-filzig, dunkelbraun-braunschwarz und deutlich von den Lamellen abgesetzt


    Gastein im Bild - Homepage privat

    Zitat

    Der Kahle Krempling ist weder ein Lamllenpilz noch ein Röhrenpilz, steht aber den Röhrlingen aufgrund mehrereMerkmale näher



    Da ist also schon was dran, wenn man sich gerade das erste Zitat genauer durchliest wird man einige! gleichheiten feststellen, ich überlass euch mal selbst die suche nach den merkmalen im Text :D


    Sie haben eben doch mehr mit den Röhrlingen gemeinsam als man denkt... Schon wieder was gelernt! :thumbup:


    Grüße Benny


    Vor diesem Pilz hab ich einen heiden Respekt,schau mir jeden Pilz einzeln an.
    Es könnte ja auch mal ein Gifthäubling dazwischen sein. Die wachsen schon manchmal gesellig an einem Baumstumpf.



    Da unterschrieb ich!
    Hab mich intensiv mit dem Thema "Stockschwämmchen" beschäftigt, zahlreiche vergleiche gelesen und gesehen. Ich schau mir trotzdem jedes einzelne mit Lupe an.
    Sehe ich die Merkmale nicht einwandfrei, sofort weg damit.


    Das wichtigste Merkmal hier, der immer Schuppige Stiel, der gute Geruch (nie nach Mehl oder frischem Holz/ Sägespäne )



    Grüße

    Bei uns ist es auch so, mein Mädl weiß in unbekannten Wäldern auch nicht wo wir herkamen.
    Ich hab bisher immer den Weg gefunden.
    Als ob ich einen Kompass eingebaut hätte, die Richtung wo das Auto steht kenne ich immer, selbst nach mehrstündigen Waldtouren, ich bin oft selbst überrascht wie das wieder ging ;)


    Grüße

    Hallo Webflier


    ich schließe mich Daniel's bestimmung an.
    Wenn es die Gartenform des Safran-Schirmlings ist, diese ist übrigens Giftig!


    Ich muss aber sagen, sehr schöner Pilz auf den Bildern, wirklich!


    Grüße

    Hallo Darius


    hört sich gut an. Ist eine interessante Art die Reizker mal zu machen.
    Werd ich beim nächsten Reizkerfund auch mal versuchen.


    Dankeschön! ;)



    @ Sabine


    Zitat

    Stimmt es das die rote Milch das Haupterkennungsmerkmal ist - gegenüber z.B. den Birkenreizker der ja eine weiße Milch absondert ?


    Ganz genau!


    Bei Reizkern kannst du nicht viel falsch machen,
    Merke: "Alle Reizker mit Roter (oder Karottenroter Milch) sind essbar". (jedenfalls in unseren Breitengraden :D )


    Grüße Benny