Ist das dein Ernst?
Die teile sind ja der absolute Hammer!
Glückwunsch zum "Rießenfund"
Ist das dein Ernst?
Die teile sind ja der absolute Hammer!
Glückwunsch zum "Rießenfund"
Hallo Pilzzüchter,
Im Wald ist nichts los, dann bauen wir die Pilze eben selbst an
Spaß bei Seite...
ich hab jetzt schon viele Artikel über die Pilzucht gelesen und versuche mich gerade auch an Austernseitlingen die ja relativ –žeinfach–œ zu Züchten sein sollen.
Ausschlaggebend war dabei ein Artikel mit Austern auf Karton züchten, und daran versuche ich mich.
Also weiteren Nährstoff möchte ich wenn das Myzel größer ist, Dübel Kaffeesatz oder Stroh nehmen, geht auch das Stroh mit Kräuter aus der Tierhandlung oder besser das vom Bauer?
Ein Paar fragen an die Erfahrenen hier,
ich versuche selbst beim unsterilen Klonen so steril wie möglich zu arbeiten, hab mir dazu Sagrotan Hygiene Reiniger gekauft, kann ich damit die Gläser und die Tupper reinigen in denen ich das Myzel wachsen lassen will, oder ist das Zeug das ja auch Schimmelpilz tötet zum desinfizieren von Gerät (Skalpell usw.) und Behälter zu stark.
Mann muss desinfektionsmittel anscheinend kurz einwirken lassen, muss ich es dann noch auslüften lassen oder kann ich gleich loslegen, meins riecht etwas nach dem einsprühen.
Im Klartext, juckt die Auster mein Desinfektionsmittel?
Die Gerätschaften, also Skalpell usw. sterilisiert ihr auch mit desinfektionsmittel?
Wenn das mit der Auster klappt möchte ich mich auch an Petrieschalen usw. wagen, dazu werde ich dann zur gegebenen Zeit auch eine Impfbox basteln, ich habe alte Aquarien, das wird sicher relativ gut gehen.
Jetzt ist die Frage braucht man wirklich einen HEPA Filter oder reicht auch desinfektionsmittel sprühen, wo wir aber wieder bei Frage 1 sind, ist es schädlich für den Pilz, bzw. wie lange muss ich warten nach dem Sprühen bis ich arbeiten kann–¦
Ich hab mir mal in Ebay solche Filter angeschaut, kann man damit was anfangen?
Nr. 300344101827
Oder 380148923158
Oder 400047747020
Einen Dampfdruckkochtopf brauche ich auch zu Sterilisation des Nährbodens und der Gläser/ Petrischalen, Wie viel Liter empfehlt ihr da.
Wäre super wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte, noch irgendwelche allgemeinen Tipps zum Austern züchten?
PS: den Aktuellen Stand zeig ich euch heute Abend, Myzel war gestern schon Sichtbar
Hier: Pilz in Tupper Tag 4 schon durch die Deckschicht gewachsen, Quasi über Nacht!
PPS: Wie geht es weiter? Wann soll ich es "füttern"?
Sooo,
Meine Pilzführung wurde mehr oder minder abgesagt, die Sachverständigen schrieben am Samstag es sei absolut nix im Wald zu finden..., also sind wir nicht hin, in einem Monat dann eben.
War heute aber trotzdem 2 Stunden im Wald, nichts gefunden! Ein paar Baumpilze, 3-4 Minipilze die ich nicht kenne sonst gar nichts, nicht mal Pfifferlinge nix. Wann geht's bei uns in Württenberg nur endlich los??!
Ist bei euch auch so wenig gewesen am Wochenende?
Interessante Sache was da in Wikipedia steht, hab ich auch noch nicht gesehen
Allerdings, selbst wenn ungiftig würde ich keinen Pilz essen der aus einem Giftpilz rauswächst
Gruß Benny
Hi,
wo hast du Sie gefunden, auf Holz oder im Moos wachsend?
Meiner Meinung nach ist das auch der echte.
Riecht er angenehm Obstartig? Geschmack müsste nach längeren kauen Pfeffrig sein, beim Falschen Pf. nach gar nichts.
Gruß Benny
Hi,
ja bei uns Schüttet es auch aus allen Wolken, eigentlich seit Dienstag immer wieder, hab jetzt das Glück und kann mit meiner Partnerin am Sonntag an einer Pilzführung mit Profis teilnehmen, bin daher auch richtig gespannt ob wir was finden nach dem Wetter.
Gruß Benny
Hallole,
Als ich meine Literatur nach Pfifferlingen durchsuchte, stieß ich eigentlich nur in einem Buch auf den Ölbaumtrichterling als Warnung, das war mein Erstes Buch (Kosmos, Welcher Pilz ist das)
In Buch von Pätzold 1 mal 1 des Pilze sammeln wird der Ölbaumpilz beschrieben aber nicht bei den Pfifferlingen als Warnung, sondern gesondert auf einer Seite, dort steht dann auch die verwechslung mit dem echten Pfiffeling, eigentlich sollte das anders herum sein, vom Speisepilz zum Giftpilz Warnen, nicht vom Gift zum Speisepilz....
In Pareys Buch der Pilze finde ich gerade gar nichts zum Ölbaumtrichterling, kann das sein oder schaue ich nicht richtig?
An deiner Theorie ist also schon was dran Georg, wobei man als Pilzesammler erst recht als Speisepilzsammler mehrere Bücher haben sollte um genauer bestimmen zu können.
@ Thomas
Es gibt unter den Rotfußröhrlingen also noch unterarten die sich unterscheiden lassen. Wusste ich jetzt auch nicht.
Also muss ich jedenfalls nicht mehr skepitsch sein wenn der sonst so bekannte plötzlich nicht mehr blaut.
Gruß Benny
PS:
@ Felix
heute Nacht hats geregnet, die Luft soll feucht bleiben, vielleicht gibts am Wochnende endlich Überraschungen im Wald
Hallo,
ja der Pilz roch noch Rotfuß
also auch ein kleines bisschen säuerlich.
So langsam glaube ich das junge Exemplare im Gegensatz zu den älteren einfach weniger bis gar nicht blauen bei Druck auf die Röhren und Schnitt.
PS: Ich denke bestimmt ist der Pilz nun doch eindeutig
Abend
@ Thomas, dachte ich auch, aber Rotfußröhrlinge blauen doch bei Druck und im Querschnitt? Oder nicht alle?
felix
Wir waren in Altensteig, aber wie du schon festgestellt hast ist da auch nix groß mit Pilzen, wir haben 4 Röhrlinge gefunden und sonst noch Baumpilze, wobei der Schnitt noch gut ist, bei uns Kreis Ludwigsburg gibt's gerade gar nichts...
Hallo zusammen,
meine Freundin hat im Schwarzwald einen netten Röhrling gefunden, wir dachten gleich an einen Rotfußröhling allerdings ist dieser NICHT blauend im Schnitt, der Stiel ist glatt wie bei einem Rotfußröhrling um welchen Röhrling handelt es sich hier genau?
(Das Foto ist ja relativ ok)
Gruß Benny
Morgen,
also ich möchte ja hoffen das es noch richtig los geht, bei uns im Stuttgarter Raum ist ebenfalls tote Hose, noch nicht einmal Baumpilze sind zu finden, hier wächst gar nichts....
Liegt aber an der Trockenheit, das Moos in unserem Wäldchen ist dermaßen trocken.
Diese Woche soll es wieder nicht regnen, am Wochenende bin ich mit meiner Freundin bei einer Pilzführung mit Sachverständigen angemeldet, bin gespannt ob wir da dann was finden
Hoffentlich bald etwas
Gruß Benny (dem es genauso geht )
Hi Stefan,
Ja, an dieser Stelle und im Umkreis wachsen die Parasole noch recht häufig und die meisten sind sehr stattlich. Schade nur das die Leute diese nicht sammeln
![]()
Für so einen Parasol würde ich sogar glatt mal über den Zaun springen
PS: Bei uns gibts bisher noch keine Parasol, ich habe dieses Jahr noch gar keinen Schirmling gesehen...
Gruß Benny
Hallo Sabine,
wie ist den das Obst geworden?
Hab hier auch einen Metro um die Ecke, hört sich gut an...
Morgen Horst,
ich glaube es gibt gar keine Pilzsmilies... (hab noch keine gesehen) man könnte höchstens selbst welche machen und animieren, allerdings sollte man da etwas Ahnung in Photo Shop haben ...
Hi Winfried
Ich habe zwar keine Ahnung um welchen Pilz es sich handelt, finde das Foto aber einen echten Schnappschuss!
Netter Pilz, nur welcher?
Hallo zusammen
@ Andreas
Hab heute mal deine Variante versucht, das Gericht ist sicher super lecker, aber ich habe mit dem Pfeffer übertrieben, deswegen konnte meine Freundin gar nicht mitesse.
Ich fand den Geschmack vom Pilz wirklich wahnsinnig lecker und intensiv, bi dann eben der Pfeffer reinsticht.
Nächstes mal mach ich das mit weniger Pfeffer
Deinen Vorschlag gibt es nächste Woche wenn mein Stammplatz noch Schopftintlinge ausspuckt
Hi Dominik,
Der Safranschirmling mit dem anderen Safranschirmling ist wirklich zu schießen
Ansonsten, toller Fund! Ein gutes Essen wird es auf alle fälle werden :plate:
Guten Abend Andreas
Dein Rezept hört sich auch fein an, werden wir diese Woche mal versuchen.
Wie lange brätst du die Pilze dann so in der Pfanne, denke mit 10 Minuten bin ich gut bedient?
Gruß Benny
Hallo Jörg,
Ich versuch mich mal an deinen Bildern, bin aber selbst noch Anfänger!
Bild 1 ?? kann ich dir nicht sagen.
Bild 2 Kartoffelbovist
Bild 3 Gebänderter Dauerporling
Bild 4 könnte ein Birkenpilz sein ,ich erkenne das allerdings nur an Hutfarbe und Stielform, den Rest sehe ich leider nicht, daher sehr ungenau die Bemerkung, kann auch alles andere sein....
Bild 5 Dreifarbige Koralle?
Bild 6 Hübsche Wiesenkoralle?
Ich hoffe meine bestimmungsversuche waren nicht allzu schlecht
WoW ist ja wirklich Wahnsinnig viel los in deinem Wald
Gratulation zu deinem Fund, und lass es dir schmecken :plate:
Hi Andreas
Gut, dann hoffe ich auch das es so bei uns bleibt.
War wirklich eine sehr schmackhafte aber sättigende Mahlzeit (paniert)
Dieser Teller hat gut für 2 Personen gereicht.
Ich habe auch einen Pilz ohne Panade gemacht, den Geschmack kann man so gar nicht vergleichen. Irgendwie schmeckt der Pilz etwas nach Huhn mit Pilz aber saftig und würzig und nicht fest, wirklich was feines, kann den Geschmack aber nicht genau definieren (schließlich mein erster Schopf Tintling )
Lecker! :plate:
Wo wir schon beim Essen sind, was ist den dein Lieblingsgericht mit Schopf Tintlingen...
Gruss Benny
Hallo Andreas
Ja alle Pilze schön weiß
Wenn sich meine Freundin beeilt, gibts gleich was zu essen!
Ich habe meinen neuen "Stammplatz" für die Schopftintlinge auch erst gestern zufällig gefunden.
Habe irgendwo gelesen die Pilze sind einjährig, kann das sein? Nicht das dieser Schöne Platz nächstes Jahr schon wieder weg ist...
Gruß Benny
Hallo zusammen
Also es stimmt wirklich, die Pilze verfliesen teilweise bzw. werden rosa und dann schwarz!
Fast die Hälfte der Tintlinge kann also nicht verwendet werden.
Kleine noch geschlossene halten aber einen tag im Kühlschrank ohne Probleme.
Bei größeren muss eben der rosa teil schön abgeschnitten werden
Hier noch ein Bild von gesäuberten und jungen Schopf Tintlingen nach einem tag Kühlschrank kurz vor dem Panieren
Gruß
Benny :plate: