Beiträge von Benny M.

    Hi,


    Viel zu alt die Pilze, hier wird selbst die Bestimmung schwer. Die typischen Merkmale fehlen auch schon auch wenns wohl mal Stockschwämmchen waren.
    Bitte alle liegen lassen.


    PS: Stockschwämmchen bestimme ich nur mit der Lupe eindeutig, 10xfach Vergrößerung reicht schon um wirklich sicher die Merkmale zu deuten.


    Gruß Benny

    Hi Ani,


    die Pilze sehen alle nach Hexen aus.
    Kann leider nichts vom Geschmack sagen, ich hab noch keine Gegessen!


    Der Satansröhrling sticht durch den Hut ganz gut raus, der ist grau bis Grauweisslich erinnert an einen Totenschädel...
    Er verursacht Magen Darm Probleme ist also giftig!


    Ist also eigentlich unwarscheinlich das du den Satansröhling mit einer Hexe verwechselst.


    Ich würde da mehr nach dem Schönfußröhrling schauen wenn du den Netzstieligen Hexenröhrling sammelst und diesen mit dem Schönfußröhrling verwechselst, aber auch hier ist wieder der Hut die Antwort, der wird nie so braun wie bei einer Hexe.


    Schau mal z.B hier:
    fm00053-schoenfussroehrling.html



    Ich hoffe das hilft etwas weiter.


    Gruß Benny

    Etwas interessantes habe ich nun in einem Dokumentarfilm über Pilze gehört. Ich zitiere: "Überalterte Pilze soll man grundsätzlich stehen lassen da sie oft giftiger sind als die Giftpilze!!!!".
    Ich glaube es war im Film: Die wunderbare Welt der Pilze...muss nachschauen....


    Was meint ihr...?[hr]


    Ja stimmt absolut, man redet dann auch von einer "falschen Pilzvergiftung" bei alten Pilzen, man kann sie mit einer Lebensmittelvergiftung gleich stellen.
    Liegt am hohen Eiweißanteil der Pilze der sich zersetzt, daher sind die meisten Pilze auch recht schnell verderblich.
    Im Normalfall sieht man aber wirklich was noch gut ist, die Pilze die für mich nicht appetitlich aussehen, die kommen auch gar nicht erst mit.


    Gruß Benny

    Hallo Zusammen,


    habt Ihr euch auch schon einmal gefragt wie die Pilze auf manchen Pilzaustellungen so schön und gut aussehen, die müssen irgendwie bearbeitet werden?


    Manche Kleben die Pilze dann auf kleine Platten meist mit Moos bedeckt und können die Jahre lang aufbewahren...


    Frage wie funktioniert das genau, irgendwie interessiert mich das jetzt auch einmal. Gerade schöne Schirmlinge usw, wie werden die bearbeitet?


    Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau unter welchem Begriff ich hier Googln sollte.


    Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee


    Gruß Benny

    [quote='Benny M.','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=29397#post29397']
    Hallo Lola


    Also das erste Bild sieht irgendwie nach einem Seitling aus, schau mal da nach.


    das neben dran könnte ein Becherling sein, welcher keine ahnung?!


    Ich habe meine Meinung abgegeben ;)
    Seitlingsarten wachsen so wie auf Bild 1 abgebildet, ich kenne sonst nichts was in dieser Form wächst, könnte also sein?


    Hast du vergleiche mit dem Originalen und der Literatur angestellt?


    Gruß Benny

    Hallo Trina


    4 rechts sieht nach Flaschenstäubling aus und der Pilz links neben 4 sieht nach Birnenstäubling aus, 4 sind zwei verschiedene Pilze!


    Ohne Detailbilder kann ich dazu auch wenig sagen


    Gruß Benny

    Hallo,
    Bitte jedes Stockschwämmchen einzeln anschauen bevor es in die Pfanne wandert, sieht es mal nicht so typisch aus lieber weglassen, Stiel immer schuppig, nie glatt!
    Die auf dem Bild finde ich auch schon zu alt.


    Gruß Benny

    Hallo Lola


    Also das erste Bild sieht irgendwie nach einem Seitling aus, schau mal da nach.


    das neben dran könnte ein Becherling sein, welcher keine ahnung?!


    Bild 2, welche Farbe hatten die Lamellen?
    Bild 3 ist dieser Stäubling auf Totholz gewachsen, Birnenstäublinge wachsen immer auf Totholz kann auch unter Blättern sein, meiner Meinung nach ist das der Birnenstäubling aber schon ziemlich alt.


    Was genau meinst du mit dem "richtigen" Stäubling? Den Flaschenstäubling?
    Der wächst nicht auf Totholz, hat jung abwischbare Warzen, und im weiterer verlauf ergibt sich auf dem Fruchtkörper eine vieleckige Netzzeichnung


    hier ein Bild, so kann man ihn auch essen:



    Gruß Benny

    Hallo Sabine,


    Mich würde die Frage von Charleston auch interessieren...
    Aber danke schon einmal für die Antworten.


    Ich für meinen teil vertrag wohl den Honiggelben Hallimasch, hab am Wochenende welche gegessen die wir auf der Pilzführung gefunden haben, der Sachverständige erwähnte da allerdings auch nichts von Unverträglichkeit, kann es sein das es hierzu vielleicht wieder neue Erkenntnisse gibt?
    Also den hier hab ich schon gegessen:
    mellea.html


    Ich finde Hallimasch hat auch einen deutlichen Geruch, hab letztens gelesen er würde etwas nach camembert riechen ich finde ja, riecht ähnlich.


    Jetzt bleibt nur noch die Frage mit dem Laubholz offen ;)


    PS: Dieses Bild gleicht meinem Foto oben, die Beschreibung finde ich übrigens auf dieser Seite auch extrem gut und passend für Hallimsch :)


    Link: Honiggelber Hallimasch (lat. Armillariella mellea)



    Gruß Benny

    Wenn es interessiert...


    Ich war gestern beim Pilzsachverständigen der mir Meinen Fund auch eindeutig als Stockschwämmchen bestimmte. :thumbup:
    Tipps bekam ich auch noch, mit einer Lupe sieht man selbst an der älteren und ausgetrockneten Stockschwämmchen noch gut das Schuppige am Stiel was beim giftigen Doppelgänger(Gifthäubling) niemals Schuppig sondern immer Faserig und glatt ist.


    Nach meiner ersten Beratung hierzu und der Bestätigung durch den Pilzsachverständigen kann ich jetzt auch mit gutem Gewissen an die Stockschwämmchen ran gehen. Ich empfehle sowas jedem der Zweifel hat bei bestimmten Pilzarten ;)


    Gruß Benny

    Hallo zusammen,


    Hab gerade eben am Waldrand an einem abgestorbenen Baumstumpf gesehen an dem schöne Hallimasch wachsen. :plate:


    Um welchen Hallimasch genau Handelt es sich hier, wenn ich mich nicht irre um den Honiggelber Hallimasch? Möchte wenns der Essbare ist demnächst ernten gehen.


    Meiner Erster Hallimasch vom Wochenende war zugegebener-weise ein bisschen älter und deswegen auch am Stiel schon sehr schuppig, im Gegensatz zu diesem Jungen aber sehr Schönen Fruchkörper ;)


    Denke die Bilder sind hierzu recht gut geworden.


    PS: Ich habe gelesen Hallimasche untereinander kann man fast nicht unterscheiden, es gibt ja extrem viele Unterarten.
    Welche Bestimmungsmerkmale haltet ihr für die sichersten?
    PPS: Mit welchem Pilz außer dem Sparriger Schüppling kann man eigentlich einen Hallimasch noch verwechseln?
    und zu guter Letzt kann alle Arten von Hallimasch essen?






    Danke, Gruß Benny

    Hi zusammen,


    ja, sieht aus wie eine alte Stinkmorchel...links auf dem Bild wo die Schnecke drauf sitzt sieht man den Abgefressenen fruchtkörper ganz gut.
    Ich habe dieses Jahr bereits mehr Stinkmorcheln gefunden als Maronen :D


    Gruß Benny

    Naja gut die letzte Mahlzeit wärs wohl selbst beim gr. Knollpläterpilz nicht gewesen wenns erkannt wird, aber Krankenhaus definitiv!



    Tja... er meinte das er Bock drauf hätte sich "irgendetwas" reinzuziehen, ich wünsche Ihm ordentliche Bauchschmerzen.



    Wie die anderen schon sagten, niemals irgendwelche Pilze einfach so essen, ich weiß gar nicht wie man auf so einen Quatsch kommt.
    Übrigens, es soll auch Leute geben die sich Pilze zu rauschzwecken holen.
    Das ist einfach nur (sorry) "dumm"! und da solche Rauschpilze IMMER Giftig sind endet dieser (sorry2) Mist auch oft ganz ganz schlimm....
    Bitte kommt niemals wieder auf solche Ideen...!


    Und wenn dein Freund ein bisschen (sorry!3) Hirn hat, kauft er nächstes mal Jägermeister!


    Tut mir leid aber sowas regt mich einfach auf! geht nicht so sorglos mit dem Leben um.

    Da fällt mir ein: Schwämme beim Putzen grundsätzlich entfernen? Auch bei kleineren Exemplaren? Oder ist das eher Geschmackssache?



    Ja ist Geschmackssache, manche sagen es wäre sonst zu Schleimig im Essen... ich persönlich esse das sehr gerne mit bei jungen Röhrlingen, bei alten lieber wegschneiden sonst wirds wirklich schleimig.


    Am besten du versuchst beides einmal dann kannst du es selbst unterscheiden.


    Gruß Benny

    Hallo Sascha,


    Die Maronen sind ja schon bestimmt worden.
    Bild 5 wäre ein Flaschenstäubling.


    Bei Bestimmungsbildern ist es meistens von Vorteil wenn der Stiel im Detail Fotografiert wird, der Hut sieht oftmals gleich aus.


    Die anderen kann ich so nicht zuordnen, der Fliegenpilz ist noch zu sehen, klar...


    Gruß Benny

    Hi Ani


    Ganz einfach, wenn er nicht suchen möchte gibts auch nichts zu essen??! :D
    Ne ernsthaft, ich wüsste da jetzt auch nichts.
    Ich bin immer mit meiner Freundin Pilze suchen, die interessiert sich auch glücklicherweise dafür, kurz nach dem Geschäft geh ich manchmal aber auch allein, aber am Wochenende hab ich immer Begleitung.


    Gruß Benny

    Meine Meinung nach zu alt um sowas Online wirklich noch bestimmen zu können, essen würde ich sowas auch nicht mehr.
    Ich stell jetzt auch keine Vermutungen an, beim Parasol ist gerade der Stiel das Wichtigste Erkennungsmerkmal.


    Gruß Benny

    Ok , drei mal Grünblättriger Schwefelkopf einmal Schopftintling und was ist der Giottopilz für ein teil? hast du deine Ration Fotografiert?


    Könnte das ein Sommertrüffel sein? 8|


    Gruß Benny

    Hallo Ingo,


    den Beitrag habe ich auch schon gelesen, danke.
    Ich bin mir bei meinen selbst gesammelten auch eigentlich 100% sicher aber die Schuppung ist irgendwie gar nicht so ausgeprägt wie auf den Musterbeispielen...


    Gruß Benny