Beiträge von Benny M.
-
-
3. für mich eher der grau/rau-blättrige (Wie war der Geschmack?)
LG BuckiDas würde ich höchstens bei Täublingen fragen, man soll nicht bei allen Pilzen geschmacksproben machen.
Hallo zusammen,
4. ist der Rehbraune Dachpilz
5. Schwefelkopf, aber ganz sicher kein StockschwämmchenGruß Benny
-
Hallo meinhard,
sind irgendwelche wiederholungen bekannt?
Die Pilzsendungen kommen immer zu den unmöglichsten Zeiten, wer ist den da Zuhause??Gruß Benny
-
Hallo Heiko,
die 8 Minuten Kochzeit hab ich vor 2 Wochen von unserem Pilzsachverständigen als Antwort bekommen, nachdem ich sagte, ich Koche Hallimasch fast 15 Minuten
PS: Ich bleib bei 10-15 Minuten, möchte ganz sicher gehen und wegen Hallimasch der ja manchmal Unverträglichkeit hervorrufen kann sicher kein Bauchweh riskieren, obwohl 8 Minuten sicher reichen...
Gruß Benny
-
Hallo,
Ich machs so:
einmal ca. 10 - 15 Minuten Kochen wasser wegschütten, danach braten, Fertig!Mir wurde schon gesagt das sogar 8 Minuten ausreichen würden.
Gruß Benny
-
Ich stimm da Ingo zu, das sieht nach Dachpilz aus, die Lamellen stehen sogar frei vom Stiel.
Mach einen Sporenabdruck, ich hatte letztens auch so einen Fall indem ein Dachpilz kein Rosa an den Lamellen hatte, nach dem Sporenabdruck war klar, es ist ein Rosasporer --> Rehbrauner DachpilzGrÃºß Benny
-
Kreis Stuttgart:
War Am Sonntag Unterwegs, Nass, extrem Kalt ein paar Pilze hier und da aber rein
GAR NICHTS mit Röhren...
Ich lass mich jetzt einfach mal am Wochenende überraschen...Gruß Benny
NACHTRAG: Jetzt wo Georg es erwähnt hier gibts ebenfalls massenhaft Schwefelköpfe!
-
Hi Ingo,
ok, ich werde mal drauf achten, aber prinzipiell kann man das mit der Huthaut auch nicht über Täublinge sagen so wie es aussieht.
Ja, mit der Hutfarbe ist das ja anscheinend auch so ne sache, ich habe gelesen die Hutfarbe von Täublingen sein aus einem wasserlöslichen Farbstoff wie auch der von Schmetterlingen, daher auch die teilweise ausgebleichten Fruchtkörper.
Ich taste mich auch erst gerade an die Täublinge heran, es soll in Europa knapp 170 Arten geben die meisten können anscheinend nur mikroskopisch richtig von einander getrennt werden können.
Interessant ist auch das bei der Bestimmung von Täublingen der Symbiosepartner eine wichtige rolle spielen kann. Als großen Vorteil finde ich auch das es keine Giftpilze darunter gibt, somit kann ich zur bestimmung den Geschmackstest auch ohne schlechtes Gewissen machen....Vom Essen bin ich noch weit entfernt, aber das reizt mich bei Täublingen auch nicht wirklich.
Die Bestimmungsversuche machen hier schon einen rießen SpaßGruß Benny
-
Absolut gut Ingo, nur so kann ich beim nächsten mal bessere Beschreibungen abgeben
längsgrubig find ich gut!
Ja leider sind die Fotoaufnahmen nicht mehr das wahre, ist aber wie von dir beschrieben, Hut = gelb Lamellen = weiß, einen Gallentäubling schließe ich aus, auch wegen des nur wirklich leichten scharfen Geschmack der recht schnell mild wurde. Der Stiel ist auch weiß gewesen, das passt also auch nicht.
Der Laubbaum in der nähe war eine Buche, aber Fichten waren mehr in der nähe
PS: Ich hab mal gelesen das bei Täublingen die Huthaut nicht so schön abgeht, bei meinen bisherigen Funden konnte ich fast immer die Huthaut wunderbar abziehen, ich glaube an der "Regel" ist nichts dran mit der Huthaut?
Gruß Benny
-
Also wirklich nur durch einen Sporenabdruck kann ich die Farbe bestimmen, Ok das merk ich mir
Ingo, ich würde keine Pilze essen die ich nicht kenne, ich wollte daher auch nur meine bekannten Dachpilze essen, sicher nicht meinenbestimmling der jetzt doch ein junger Rehbrauner Dachpilz ist! Da hab ich viel zu viel Respekt vor!
Gruß Benny
-
-
Täubling:
Fundort: Mischwald, mehr Nadelbäume, 2 Täublinge in unmittelbarer Nähe (gleiche Art)
Geruch: unauffällig, etwas pilzig
Hut: ca. 6 cm blass Gelblich, Huthaut lässt sich sehr leicht abziehen (siehe Bild)
Fleisch: weiß
Lamellen: weiß-Cremfarben, Lamellen brechen nicht
Sporenfarbe: weiß-Cremfarben
Stiel: ca. 5 cm weiß, wasserig bei Druck und etwas transparent wirkend,
leicht längsfaserig (siehe Foto)
Geschmack: leicht scharf schmeckend, dann aber wieder mild werdendSonstiges:
Meint Ihr es ist der Ockertäubling?
Welcher würde noch in Betracht kommen, so viele Täublinge mit gelben Hut gibt es ja zum Glück nicht–¦Sorry für die schlechten Bilder, ich hab leider kein Tageslicht zur Hand
Gruß Benny
-
Hallo zusammen,
oh also wirklich so schwer den zu bestimmen, ich komm leider auch nicht weiter.
Kommt daher vielleicht auch die Regel das alle Milden Täublinge Essbar sind, weil man sie einfach nicht ohne genaue Untersuchung voneinander trennen kann?bucki
Es war in einem Laubwald, soweit ich das noch sagen kann waren Buchen und eine Eiche in der nähe...Gruß Benny
-
Hat keiner eine Idee hierzu, wo sind die Täublingexperten?
-
Hallo zusammen,
ich habe über Nacht einen Sporenabdruck vom Bestimmling gemacht, ist also doch nicht weiß :shy:
Ist ein rosasporer jetzt sieht man es definitiv den über den Sporenabdruck ist es mehr als eindeutig sichtbar geworden...Danke an alle, nun ist also auch das letzte Merkmal richtig,
=
Rehbrauner Dachpilz im jungen Stadion
Gruß Benny
-
Doch, mir ist jetzt klar das mein "Bestimmling" ein junger Dahpilz ist.
Wogegen meine "bekannten" immer eher alte Exemplare waren...@Detlef
An was machst du die Sporenfarbe aus, die ist doch auf den Lamellen?@ hübchen
hättest du mir nur früher geantwortet, ich hab fast 2 Stunden für diese Erkenntnis investiert
So ist es, man lernt immer dazu
Danke an Alle
Gruß Benny[hr]
....
Ich hab jetzt nochmal geschaut, ein leichter Hauch aber wirklich nur leicht von Rosa ist tatsächlich auf den Lamellen, färbt sich wohl erst einige Zeit später nachdem ich den Pilz geholt habe, oder ist mir das tatsächlich heute im Sonnenlicht entgangen... -
Hi
Ja ist dann auch vernünftig von dir.
Täublinge sind einfach zu erkennen, bricht der Stiel wie wenn du Käse zerreibst, ist es ein Täubling, alle anderen Arten reisen am Stiel Faserig.
Aber lass dir das am besten mal zeigen, ich habs mir auch nie so getraut nur durch Pilzführungen.Eine andere Sache ist die, wenn du weißt das es ein Täubling ist, die genaue Art zu bestimmen
Und da gibt es viele!Gruß Benny
-
Hi Detlef,
In allen Büchern, steht jung weiß später rosa werdend
in 1 mal 1 des Pilzesammelns sieht man sogar ein schönes Foto davon..auch in diesem Link nachzulesen: cervinus.html
Gruß Benny
-
Ein Täubling:
Wie schmeckt er den?
Damit kann man die Art schon wieder besser eingrenzen, bei Täublingen ja möglich.
Gruß Benny
-
Ich komm mir langsam etwas albern vor....
Jetzt hab ich verschiedene Literatur durch,
ist wohl so....Mein XY Pilz ist ein Junger Dachpilz wogegen die mir bekannten Dachpilze wohl alte Exemplare sind.
Das erklärt auch die weiße Sporenfarbe die ja erst noch rosa wirdAnsonsten sind ja alle Merkmale die selben wie die von meinem bekannten Dachpilz.
vergleich auch hier: cervinus.html
Ein Weichritterling scheidet aus, die Lamellen liegen nicht am stiel an sind also frei.
Georg
Ich nehm nur die jüngeren mit, hab nur ältere Fotografiert, mit was soll man den Dachpilz unten verwechseln wenn die Merkmale stimmen?Gruß Benny
-
Hallo zusammen,
XY Pilz, (Rehbrauner Dachpilz????)
Fundort: Nadelwald auf Sägespänen und neben vergrabenen Totholz ( Neben den Dachpilzen)
Geruch: rettichartig, erdich
Hut: ca. 8 cm Gewölbt, dunkelbraun
Fleisch: rein Weiß
Lamellen: rein weiß auch die alten Exemplare nicht rosa, Lamellen stehen frei
Sporenfarbe: rein weiß
Stiel: cm 10 cm weiß-grau längsfaserig, lässt sich leicht vom Hut ablösen, wässrig bei DruckTippe auf Rehbraunen Dachpilz, aber noch nie so einen Gewölbten Hut gesehen?
Gerade die weiße Sporenfarbe schreckt mich so ab, ich weiß nicht so recht was das jetzt ist.______________________________________________________________
PS: Diesen Dachpilz hat uns mal ein Pilzberater gezeigt, welche Art genau kann das genau sein, wir habens vergessen?
Jedenfalls wandert der in die Pfanne, ebenfalls Lamellen freistehend, rosa Sporen, eigentlich die selben Merkmale wie oben nur rosa Sporen und die Hutform ist eben anders... -
Hallo,
hab einen Täublingsfund, nur leider kann ich nicht sicher sagen welcher es ist.
Vielleicht könnt ihr was damit anfangen?Fundort: Mischwald, mehrere Täublinge in unmittelbarer Nähe (gleiche Art)
Geruch: unauffällig, etwas erdig?
Hut: ca. 6 cm blass rot, Huthaut lässt sich sehr leicht abziehen
Fleisch: weiß
Lamellen: weiß mit gelben Flecken, Lamellen brechen nicht
Sporenfarbe: auch weiß
Stiel: ca. 6 cm weis mit stellenweiße gelben flecken, leicht längsfaserig
Geschmack: nach ca. 5 Sekunden leicht Scharf schmeckendSonstiges:
Kompletter Pilz auf Druck unempfindlich, also nicht anlaufend.
Ich hab eine sichere Vermutung, aber mehr auch nicht.
Da nicht mild auch nicht essbar, aber welcher genau ist es?Gruß Benny
-
Meiner Meinung nach auch beide Namen, aber auf alle fälle der deutsche.
Hier sind viele Speißepilzsammler unterwegs ich glaube die "juckt" der wissenschaftliche auch gar nicht.Ich für meinen teil halte mich trotz meinem erstem Jahr "in den Pilzen" immernoch fast nur an deutsche Namen.
Gruß Benny
-
Hi,
Bei Bild Nr. 3
Erreichen die Lamellen den Stiel? Beim Dachpilz dürfen die Lamellen den Stiel nicht erreichen, dazu die Rosa sporen, Geruch nach Kartoffeln oder Rettich passt, dann wirds einer sein.Gruß Benny
-
Hallo,
Deine Bilder sind Pixelig, darauf kann man rein gar nichts ausser einem Pilz erkennen, also 0 Details, was ist da los?
Ich kenne es so:
Solange es sicher ein Täubling ist, ist die Geschmacksprobe erlaubt.
Alles was Mild schmeckt ist essbar, aber mind. 1-2 Minuten probieren, scharfe Täublinge sind nicht essbar.Diese Regel gilt aber NUR für Täublinge!
Falls dem jemand was hinzufügen möchte, ich lerne gerne dazu
Gruß Benny