Beiträge von Adi Meyer

    Guten Abend Norbert und Christoph
    Besten Dank für eure Antworten
    Ich hatte auch daran gedacht, aber die hellen Farben haben mich etwas irritiert. Ich habe nur einen einzelnen 6cm kleinen Pilz am Baum entdeckt. Auf den Bildern im Internet findet man nur Bilder mit vielen Pilzen, teils dachziegelartig übereinander, wie bei Trameten/Blätterwirrlingen üblich. Bei unserem Baum sieht das Erscheinungsbild schon anders aus! Kann man davon ausgehen, dass dies im vorliegenden Fall erst eine beginnende Bauminfektion ist? Kann man abschätzen (zeitlich?), wie sich dieser Pilz weiter im noch lebendem Kirschbaum entwickelt?


    mfg
    Adi Meyer

    Guten Abend
    Der erste Blättling habe ich heute Abend an unserem noch lebenden alten Kirschbaum im Garten an einem toten Seitenast entdeckt, er ist noch recht klein 6cm ø, kann man in näher bestimmen?
    IMGP1571.JPG
    IMGP1569.JPG


    der 2. Blättling habe ich vor einer Woche am Waldrand an einem Ast von einem Asthaufen fotografiert. Er sieht eigentlich gleich aus, auch die Grösse des Pilzes war vergleichbar. Ich habe zuerst an einen Birken-Blättling Lenzites betulina gedacht, dieser Pilz wächst ja nicht nur an Birken!
    Wenn sich so ein Pilz an einem lebenden Baum entwickelt, kann man doch davon ausgehen, dass der Baum bereits deutlich erkrankt ist. Der eigentliche Pilz, das Myzel, kann ja tiefer im Stamm stecken. Unser alter Kirschbaum gibt noch Früchte, wenn auch zeitweise, wie letzte Jahr, nur noch wenige.

    Guten Abend
    heute im Wald in Hägglingen 580m an einem Totholz Ast fotografiert. Ist es ein Weisslicher Drüsling Exidia thuretiana? Die gallertige Masse hatte keinen speziellen Geruch


    Dieses Pilzfoto habe ich einmal im Juli in Laax unter einem Nadelbaum gemacht. Leider habe ich nur dieses Foto, die Manschette ist nicht gut sichtbar, es war ein Wulstling, oder? Wäre der Stiel etwas rötlicher mit Flocken und weniger knollig oder keulig, könnte es vielleicht ein Perlpilz sein. Die rötliche Hutfarbe würde doch auch stimmen! Perlpilze haben aber doch eher einen zylindrischer Stiel. Kann man trotz ungenügendem Bild einen Hinweis geben? Für einen Pantherpilz wäre die Hutfarbe doch eher zu hell?


    Besten Dank für Hinweise


    Mit freundlichen Grüssen


    Adi Meyer


    Besten Dank Pablo und Stefan


    Die Bestätigung von Nr. freut mich, die Pilze waren doch sehr klein und man stösst an seine fotografischen Grenzen bei einer Grösse von nur wenigen Millimetern!
    Mir ist aufgefallen, dass der Oxyporus populinus auf Bildern im Internet oft mit Mossüberwucherung abgebildet ist, Oligopols Arten hingegen nicht, ist da etwas dran? Oder ist es einfach nur Zufall?
    Eure fundierten Hinweise zum Daedaleopsis confragosa haben mich sehr beeindruckt, ich habe zuerst auch an eine rötende Tramete gedacht, wusste aber nicht, dass es 2 Varietäten mit Lamellen und Poren gibt. Die Systematik ist wirklich herausfordernd!


    Ich habe noch weitere braune Porlinge, welche ich einfach nicht zuordnen kann!




    Diese 2 Lamellenpilze von letzter Woche kann ich auch nicht bestimmen, habe mir mühe gegeben, komme aber nicht weiter!
    der erste etwas orange mit einem eher dicken Stiel war noch sehr klein <2cm, leider ist das seitliche Foto nicht scharf, von unten sieht man die dicken Lamellen aber gut


    der letzte ist wahrscheinlich bereits stark frostgeschädigt
    kann es ein Trompetenschnitzling sein? Die Pilze waren recht gross und die Hüte stark schüsselförmig


    Besten Dank für eure guten Hinweise


    mfg


    Adi Meyer

    Guten Abend


    Habe heute beim Spaziergang im nahen Wald in Hägglingen erstmals orange Lamellenpilzen entdeckt. Sind es Orangeseitling Phyllotopis nidulans? Vieles spricht dafür!



    Auch sehr dunkelbraune Porlinge /Trameten habe ich gesehen, konnte sie noch nicht zuordnen


    Auch sehr helle Porlinge, sind es Striegelige Trameten?



    Auf einem Ast fand ich sehr kleine , 2-3mm , weisse Pilzkügelchen mit Streifen und einer Öffnung, sind es vielleicht ganz junge Spalt-Blättlinge? Oder ein Schlauchpilz??


    mit bestem Dank für Hinweise


    bei uns hat es nur geregnet, in den nahen Alpen fällt zur Zeit ununterbrochen Schnee!


    Adi Meyer

    Guten Tag Pablo
    Habe das Umfeld der Pilze nochmals angeschaut, die ersten Nadelbäume, Tannen, stehen im Abstand von 10 m neben dem Totholzhaufen mit den Helmlingen. Unmittelbar in der Nähe hat es Buchen


    mfg


    Adi Meyer

    Guten Abend
    Habe heute einen kleinen Porling im Wald von Hägglingen auf einem Totholz entdeckt. Hut nur 1.5cm ø, Stiel 2cm. Ist es ein junger Winter-Stielporling Polyporus brumalis, der Pilz war sehr fest, der Stiel zäh, weisse Porenschicht, sind die immer so klein?


    weiter habe ich noch folgende Porlinge fotografiert, welche ich nicht ganz bestimmen konnte


    ganz harter relativ kleiner <10cm Porling Fruchtkörper mit ebenfalls einem harten fingerdicken holzig hartem Stiel auf vermoderndem Baumstamm, er war so fest, dass man ihn kaum bewegen konnte


    dunkelbraune Porlinge / Trameten?, waren sie einfach nur alt oder ist der Pilz so gefärbt?


    Tramete mit Moos auf der Oberfläche

    Unterseite


    Besten Dank an alle für Hinweise, Adi Meyer

    Guten Abend
    Habe heute im Hägglinger Wald 550m auf Totholz diese Gruppe Lamellenpilze gefunden, dachte zuerst an Blättlinge, fand aber nichts passendes, sind es spezielle Seitlinge? Wobei ich auch nichts passendes gefunden habe! Die Hüte waren bis 4-8cm, sie hatten keinen speziellen Geruch.



    besten Dank für Hinweise

    Lieber Pablo


    Stimme dir voll und ganz zu! Darum ist eure tolle Arbeit hier im Forum so wichtig. Man muss die Leute auf alle möglichen Arten für die Natur sensibilisieren. Unsere Gesellschaft versteht sich gut mit Handys und sonstiger Elektronik, aber hat zur Natur oft keinen Zugang. Besonders in Grossstädten leben die Menschen doch öfters ohne Naturbezug. Sie sehen kaum Insekten, Vögel oder Pilze, leben in ihrer Grossstadt mit ihrem Fastfood, dem Verkehr und den Vergnügungen. Es ist ein Dilemma, das Artensterben geht voran und keiner merkt es! Schon gar nicht die Politik, dort zählen auch in der Schweiz oft andere Interessen, welche zum eigenen Vorteil dienen.


    Zum Glück gibt es noch einsame Rufer in der Gesellschaft, wie ihr mit euren Pilzen oder ich mit meinen Tieren


    Mit freundlichen Grüssen


    Adi Meyer

    Besten Dank an alle Verfasser von Antworten


    Es ist mir heute klar, dass man eine Bestimmung, wenn überhaupt, nur mittels mehreren Fotos von unten und oben machen kann. Die von mir eingestellten Aufnahmen sind einfach alles ältere Fotos, aus einer Zeit, als ich nur spontan einfach für mich reizvolle Pilze fotografierte. Wie das Bespiel von meiner "Helmlings" Frage zeigt, mache ich dies heute aber anders! Ich mache ja zur Zeit für mich einen Pilz Crash Kurs in der Systematik, in wenigen Wochen kann man ja nicht alles über Pilze lernen. Learning by Doing! Ich bleibe dran und bin sehr dankbar für eure sehr informativen Hinweise! Toll, was ihr da alles beschreiben könnt. Bei den Insekten Bestimmungen ist es mir zu Beginn ganz ähnlich ergangen, dort ist die Vielfalt noch einiges Grösser als bei den Pilzen, in der Schweiz zählt man etwa 90'000 Insektenarten, darunter sind alleine 3600 Schmetterlingsarten oder mind. 6000 Käferarten! Manchmal muss man dann einfach kapitulieren, wenn man sich z. B. an die Blattlaus-Bestimmung (1000 Arten) oder an die Bienenbestimmung (700 Arten) wagt!
    Wichtig ist für mich, dass sich mehr Leute mit der Natur beschäftigen, insbesondere bei den Tieren und Pflanzen ist es teilweise bereits 5 nach 12, das Artensterben ist in vollem Gang! Bei den Pilzen ist es, so glaube ich, noch nicht so weit, oder?


    mit besten Grüssen


    Adi Meyer, Hobby Zoologe und Pilz Lehrling


    Guten Abend Pablo und Stefan


    Der Fundort ist ein Mischwald, in der Nähe hat es auch Nadelbäume, ich denke, dass sicher Fichten darunter sind, ich gehe morgen nochmals an den Fundort, er ist nur 500m von unserem Haus entfernt am Waldrand und schaue nach Kiefern.


    mfg


    Adi Meyer

    Guten Tag
    Ich habe noch einige Pilze aus meiner Sammlung mit Unklarheiten !
    1) Diese weisse Pilzgruppe mit zarten weissen Pilzhüten 3-4cm wuchsen auf unserem alten toten Kirschbaum in Hägglingen 520m, ich denke es könnten Ritterlingsartige Tricholomataceae Pilze sein, kann man sie näher bestimmen?

    2) Dieser kugelige Pilz könnte ein Stäubling sein, seine markante Oberfläche irritiert mich aber, fotografiert habe ihn in Laax auf 1300m in einem Bergwald, könnte es auch junger Lammellenpilz der Gruppe Wulstlinge sein?

    ähnliche Stäublinge

    3) Auch diese 2 hübschen gelben behaarten Pilze kann ich nicht zuordnen, es sind sicher Jungpilze, zuerst dachte ich auch an Stäublinge, event. Igelstäublinge?? Bin mir nicht sicher!


    4) Diese violetten Pilze stammen auch aus Laax Schweiz, fotografiert im Okt. in einem Bergwald auf 1300m, können es ein Ritterling und zwei Täublinge sein?



    Besten Dank für Hinweise


    Guten Tag Stefan
    Hier noch mehr Informationen und Bilder
    Auf dem Foto sieht man die Umgebung , morsche Laubwaldäste und Blätter, die Pilze wachsen direkt neben dem Totholz, im Boden hat es auch noch morsche vermodernde Ästchen. Der grösste Pilzhut ist 4.5cm im ø , die Hüte und Stiele sind sehr zart und fast zerbrechlich. Der Stiel des grössten Pilzes scheint verdreht.



    Guten Tag
    Gestern im Wald in Hägglingen 540m entdeckt. Die Hüte waren 1-3cm breit, weich, fast brüchig, dünner Stiel, helle Lamellen. Der Geruch war eher unangenehm. Sind es Mycenaceae > Rostfleckige Helmlinge M. Zephirus ?


    Direkt daneben auf Ästen ein runder flacher scheibenförmiger brauner Pilz 2cm breit, dachte zuerst an ein Judasohr, ist aber nicht typisch , die weiche Konsistenz wäre aber vergleichbar. Kann man ihn bestimmen?
    obere Seite

    untere Seite


    besten Dank für Hinweise


    Adi Meyer

    Guten Tag
    Bei der Durchsicht meiner alten Körnchenröhrling-Fotos habe ich eines gefunden mit Pilzen mit teilweise gut sichtbaren rötlichem Myzel an der Stielbasis, diese müssten daher nach euren Hinweisen zumindest einige davon Ringlose Butterröhrlinge sein! Bin ich richtig?

    einer hat auch noch Guttationstropfen


    "normale" Körnchenröhrlinge ohne rötl. Myzel


    mit besten Grüssen aus der Schweiz

    Guten Abend
    Kennt jemand den Grund, dass der Schmierling Grosser Gelbfuss als Schmierligsverwandter Gomphidiaceae zu den Röhrenpilze
    Boletales gezählt wird? Was haben sich hier die Biologen gedacht? Die Lamellen als wichtiges Pilz-Merkmal passen doch recht schlecht in die Gruppe der Röhrenpilze!
    Wer hat hierzu eine Idee?


    mfg


    Adi Meyer


    Guten Tag Pablo
    Kannst du mir als Laie den Begriff radialfaserig erklären? Beim Hut sehe ich da nichts weiter! Bei welchen Pilzen kann man sich dies modellhaft anschauen?
    besten Dank
    A.Meyer


    Hallo Adi,


    mir scheint, dass hier vielleicht eher der Ringlose Butterpilz (Suillus collinitus) in Frage kommt. Der hat etwas dunklere Hutfarben als der Körnchen-Röhrling und sollte an dem rosa Basismycel auszumachen sein. Das kann man aber aufgrund der Bilder nicht so genau beurteilen.


    Beste Grüße
    Harald


    Guten Tag
    Dann sein beide Pilze Ringlose Butterpilze?
    Gibt es gute sichere Merkmale zur Unterscheidung vom Körnchenröhrling. Wenn man darüber liesst sind die Unterschiede nicht deutlich! Die Hutfarbe kann doch bei beiden gleich dunkel sein, auch der Stiel wird sehr ähnlich beschrieben.


    Wer weis Rat?


    mfg


    Adi Meyer

    Guten Tag
    Diesen Pilz aus Laax Schweiz 1200m habe ich zuerst als Suillus granulatus angesprochen, bin mir aber nicht mehr ganz sicher, wegen des braunen Stieles, der schleimige Hut würde passen. Gibt es auch braune Stiele? Manchmal finde ich auch Suillus granulatus mit aufgerollten helleren Hüten, bes. wenn sie trockener sind.
    Wer weis Rat?

    aufgerollter polsterförmiger Hut, mit relativ dickem Stiel > Suillus granulatus


    Besten Dank, konstruktive Kritik ist immer gut!


    So einfach, wie du es dir vorstellst, habe ich es aber nicht gemacht! Seit etwa 3 Wo. ordne ich meine noch kleine Pilz-Fotogalerie. Ich bin in der Pilzbranche eigentlich ein Quereinsteiger! Ich bin seit Jahren ein Tierfotograf und Hobby Zoologe. Pilze kommen einfach gelegentlich während meiner Insektensuche auch vor die Linse. Nun hatte ich im Winter Zeit, einmal die vielen Pilzfotos zu ordnen, habe aber auch schnell gemerkt , dass es für einen Laien wie mich fast unmöglich ist, alle Bestimmungen selber zu machen. Mein Spezialgebiet sind eigentlich Tiere, Insekten im Besonderen. Habe alle meine über 1000 Arten unter http://www.adimeyer1.wixsite.com/schmetterlinge und http://www.adimeyer1.wixsite.com/insekten veröffentlicht. Nun habe ich vor 3 Wo. auch begonnen meine Pilzfotos unter adimeyer1.wixsite.com/pilze online zustellen. Meine Liste ist noch sehr dürftig (erst etwa 100 Pilzarten) und sicher auch nicht fehlerfrei, aber Rom ist auch nicht an einem Tag erschaffen worden. Ich versuche nun stetig meine Bestimmungen zu prüfen , abzusichern. Am letzten Wochenende bin ich nun erstmals gezielt Winterpilze suchen gegangen, die lokale Pilz-Biodiversität im Winter hat mich überrascht, davon habe ich nun einige Pilze in euer Forum gestellt. Für eure Mithilfe bin ich sehr dankbar.
    mit besten Grüssen


    Adrian Meyer

    Guten Tag
    Kann man diese Porling Gruppe am Totholz näher bestimmen? Fundort Hägglinger Wald Schweiz vor 2 Tagen


    mit bestem Dank

    Guten Tag
    Diesen braunen Trichterling habe ich vor 3 Tagen am Feldrand in Hägglingen 530m Schweiz entdeckt, der Hut war etwa 5cm breit, der ganze Pilz war fast einheitlich bräunlich inklusive Lamellen. Kann man ihn höher bestimmen?