Beiträge von Adi Meyer
-
-
Guten Tag
Letzte Woche war ich in den Bündner Bergen in der CH. Auf dem Crap Sion Gion oberhalb Laax auf 2250m hat es zur Zeit viele Kuhfladen mit wachsenden Pilzen. Sie sehen etwas ähnlich aus wie Tintlinge, ihre Lamellen und Hutränder werden auch schwarz. Der Stiel ist faserig, jung sind die Hüte beige, stellenweise hat es ringartige Ansätze, aber nicht auf allen Pilzen. Ich dachte zuerst an den beringten Düngerling oder ein Tintling. Kann man ihn bestimmen?
Mit freundlichen Grüssen und besten Dank
Adrian Meyer
-
-
Guten Tag
Heute auf einem Holzhaufen entdeckt, ich kann mich nicht zwischen dem Kugelsporigen Stummelfüßchen Crepidotus cesatii oder dem Glatten Stummelfüsschen Crepidotus malachius entscheiden, wahrscheinlich kann man dies ohne Mikroskopie nicht unterscheiden, oder?
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
-
Guten Tag
Ich habe eine Frage zur Qualität von Samtfussrüblingen. Die Fotos habe ich heute Morgen im Maiengrünwald gemacht. Wie schätzt man die Qualität von Samtfussrüblingen ein, welche bereits rotbraune fleckige Lamellen haben?
Bei den unteren Bilder bin ich mir sicher, dass es Samtfussrüblinge sind, einige haben sichtbare Flecken, jüngere haben noch einen fast weissen Stiel, dort sind die Lamellen auch weiss, alte mit dem typischen dunkelbraunen unteren Stiel haben an den Lamellen bräunliche Flecken, sind das nur Sporenflecken oder sind sie bereits in beginnender Fäulnis? Die Hüte werden auch dunkelbraun.
Mit freundlichen Grüssen
Besten Dank für Hinweise
Adrian Meyer
-
Guten Tag
Diese eher kleinen braunen Pilze mit deutlich halbkugeligen Hüten 2-3cm, hellbraunen Lamellen und dünnen Stielen habe ich heute im Maiengrünwald 550m Hägglingen CH unter Eichen fotografiert. Auffällig war der helle Hutrand.
Habe nichts "gescheites" dazu gefunden!
Wer weis Rat?
Besten Dank für Eure Hinweise
Adrian Meyer
-
Guten Tag
Habe die gleichen Pilze, wie vor einer Woche nochmals aufgesucht und den Stiel, wie es Peter gewünscht hat, genauer angeschaut. Der Stiel ist faserig brüchig. Die Hüte sind nun nach einer Woche flach ausgebreitet, die hellen Lamellen deutlich herablaufend. Sind es doch Nebelkappen?
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
-
-
Guten Tag
Diese kleine Gruppe von stämmigen fast knolligen braun-weissen recht grossen Pilzen mit herablaufenden Lamellen habe ich heute im Maiengrünwald entdeckt . Dachte zuerst an Nebelkappen, fand aber nur diese kleine Gruppe von 3 Pilzen am selben Ort , sonst findet man doch bei Nebelkappen viele und auch in Hexenringen angeordnet. Auch die knolligen dicken Stiele haben mich etwas verunsichert. Etwas besseres als Nebelkappen habe ich aber nicht gefunden! Könnt ihr dies bestätigen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Adrian Meyer
-
-
Besten Dank für die Bestätigung, die Pilzgruppe am Totholz war wirklich sehr farbenfroh, es ist schon bewundernswert, was die Natur alles hervorbringt. Unweit dieser Pilze hatte es an einem anderen Totholz auch noch eine weitere Schönheit, einen Violetten Knorpelschichtpilz Chondrostereum purpureum mit Gutationstropfen!
-
Guten Tag
Habe am Wochenende im Maiengrünwald mehrere Schwindlingsverwandte entdeckt, welche aus dem vielen Laub spriessen. Ich denke alle folgenden Pilze könnten in diese Familie gehören, bin mir aber nicht ganz sicher.
Besten Dank für eure Hinweise
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
1.Fotogruppe, sie wuchsen in unmittelbarer Nachbarschaft von etwa 60cm:
Horngraue Butter-Rüblinge?:
junge Pilze:
alte Pilze: auch Horngraue Butter-Rüblinge oder doch ein Trichterling??2.Pilzgruppe: auch Horngraue Butter-Rüblinge?
-
-
Guten Tag
Heute im Maiengrünwald in Hägglingen 550m CH fotografiert, zuerst dachte ich an einen Maronenröhrling mit dem typischen filzigen braunem Hut, der gelbe Stiel und dass die Röhren und das Fleisch nicht blauend sind irritiert mich etwas . Der gelbe Stiel ohne Netzzeichnung wurde jedoch etwas bläulich. Die Röhren blauen auch nach Minuten nicht.
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
-
Guten Tag
Habe am Sonntag im Maiengrünwald Hägglingen 550m einige Pilze entdeckt, welche ich nicht ganz zuordnen kann
Besten Dank für Hinweise
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
1) Mausgrauer Ritterling? Alte und jüngere Pilze im Mischwald, faserige Stiele
2) Trichterlinge: Hellbraune Hüte bis 17cm ø um Buchen teils grosse Hexenringe bildend, eventuell Bleiweisser Trichterling? Hut und Lamellen ohne Milch
3) Tannen-Flämmlinge? Gelborange Pilze bis 7cm man Totholz
4) Rettich-Helmling? Einzelner Pilz mit sowohl violettem Hut und Lamellen, um 6-7cm, der Stiel war hohl
5) Gebuckelter Pilz mit grauen Lamellen, unklar!
6) Helmling species: dünne lange Stiele, kleine braune Hüte mit blassem Rand, graue weite Lamellen
7) Brauner Pilz mit braunen Lamellen, einzeln wachsend aus dem Buchenlaub
-
-
Guten Tag
Einmal mehr habe ich eine Frage zu vermeintlichen kleinen Helmlingen. Diese Pilzgruppe aus sehr kleinen Pilzen mit deutlich gerieften braunen Hüten bis max. ø 1.5cm und braunen Stielen um 5-6cm auf sehr altem vermodertem Totholz, kann ich nicht zuordnen. Zuerst dachte ich auch noch an Knoblauch-Schwindlinge, sie rochen auch ganz wenig nach Lauch, ich habe aber nicht so eine gute Nase! Sie waren auch nach 3 Tagen noch sehr klein und die Hüte wurden etwas blasser (Bild 3). Die relativ kurzen Stiele waren nicht rotbraun, wie beim kleinen Echten Knoblauchschwindling. Ich denke es sind eher Helminge, aber welche? Vielleicht Schneeblumenhelmlinge? MYCENA FLOSNIVEUM? oder Buchenhelmlinge??
Besten Dank für euere Hinweise
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
-
Guten Abend Harald und Beli
Ich habe heute tatsächlich beim Knoblauchschwindling nichts gerochen, habe es mit meiner Nase versucht, ich habe seit 2 Tagen aber einen starken Schnupfen!
Besten Dank
Adrian Meyer
-
Guten Tag
Habe heute im nahen Maiengrünwald 550m Hägglingen CH erneut mir nicht ganz klare Pilze entdeckt. Es hat zur Zeit wegen den fallenden Blätter nicht mehr viele gut sichtbare Pilze.
1) Ein hellbrauner Helmling mit dunkelbraunem hohlem dünnem langem Stiel ohne Flüssigkeitsaustritt, ohne deutlichen Geruch.
2) Ein roter Speitäubling, die Geschmacksprobe war schnell äusserst scharf! Die Lamellen und der Stiel vollständig weiss, der 3.Pilz ganz rechts war durch ein Blatt abgedeckt und dadurch offenbar weniger rötlich.
3) Eine Gruppe Totholzpilze mit gelben klebrigen Hüten mit braunen Velumresten, neutraler Geruch, die Stiele waren sehr gummig, man konnte sie durchbiegen, schuppig
4) Ein Cortinarius Pilz, kann mich aber der grossen Vielfalt wegen nicht für einen sicher entscheiden. Der kräftige dicke Stiel war leicht violett bis braun, die Schnittfläche ohne Verfärbung, leicht violettweisslich und im Zentrum hohl. Der Geruch war intensiv pilzig. Die Lamellen dunkelbraun bis violettlich. Dachte zuerst an einen Breitknolligen Klumpfuss Cortinarius saporatus, wurde aber mit zunehmendem Studium nicht mehr sicher! Die Hüte waren teils sehr gross und ausbreitend um die Buche bildete sich eine recht grosse Gruppe, fast ein Hexenring.
Besten Dank für eure Hinweise
Adrian Meyer
-
Guten Tag
Habe heute im Maiengrünwald Hägglingen einen oberflächlich klebrig-schmierigen weissen Pilz auf einem Totholz entdeckt, er hatte einen sehr dünnen Stiel. Ich denke es könnte ein Beringter Schleimrübling, Buchenschleimrübling, Schleimiger Wüstling Mucidula mucida sein, obwohl ich keinen Ring gesehen habe, eventuell sind am Stiel nur noch Ringfragmente sichtbar.
Stimmt meine Bestimmung?
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Meyer
Direkt daneben hatte es noch Stockschwämmchen, ich bin mir recht sicher damit, für mich auffällig waren einzig einige bereits recht dunkle Pilze (=alte) und auch noch sehr helle kleine Pilze (=junge) in der Gruppe. Die Stielmerkmale sollten jedoch bei allen passen.
Mucidula mucida
Kuehneromyces mutabilis
-
An Pablo
Wie kann man meinen Beitrag zu den Schleimpilzen in das Spezialforum verschieben? Wenn du das machen kannst, nur zu, dann gibt es vielleicht noch mehr Hinweise!
Besten Dank Pablo
Adrian
-
Besten Dank für Eure Hinweise
Die bei einigen Arten teils grosse Variabilität während des Pilzwachstums macht mir als Anfänger immer noch grosse Mühe!
Die kleinen Porlinge waren weich, am Totholz hatte es mehrere davon, die Hüte waren sehr flach, ich dachte zuerst, dass dies schon sehr alte Pilze seien, die ganz kleinen waren jedoch auch bereits ähnlich braun.
Bei Nr. 3 ist es schon erstaunlich, wie sich diese Pilze entwickeln. Die unten abgebildeten jungen Pilze habe ich auch unter Büscheliger Rasling Lyophyllum decastes abgelegt, ist dies wirklich richtig?
Auch bei Nr. 6 Habe ich einen eher anders aussehenden Pilz mit den Namen Grubiger Wurzelrübling - Xerula radicata abgelegt, kann dies wirklich auch stimmen? Die Lamellen waren eher gelblicher.
Auch bei Nr. 4, den Butter-Rüblingen, bin ich überrascht, dass es auch sehr helle Pilzhüte gibt, die Art scheint aber damit einwandfrei bestimmt!
Besten Dank an Jan-Arne und alle anderen
-
Guten Tag
Am Wochenende habe ich im Maiengrünwald Hägglingen CH 550m noch folgende Pilze gefunden, welche ich nicht sicher bestimmen kann. Habe teilweise keine guten Ideen gefunden, wer weis Rat?
Besten Dank für Hinweise!
Adrian Meyer
1) Fleischfarbener Hallimasch mit Gelbem Ring?
2) Irgendein Fälbling?? Die Pilze waren relativ gross, die Stiele faserig, die Lamellen wellig
3) Dachte zuerst an Nebelkappen, die radiäre Hutmusterung scheint mir aber dafür untypisch! Die Pilze waren sehr fest im Fleisch, am Wegrand waren mehrere Gruppen davon
4) 2 kleine hellbraune Pilze mit etwas buckeligem Hut
5) Wahrscheinlich für eine Bestimmung zu alte eher kleine braune Porlinge am Totholz
6) Kleiner einzeln wachsender Pilz mit verdrehtem Stiel, keine Ahnung!
-
Guten Tag Pablo, Veronika, Ulla und Peter
Habe die Pilzchen nochmals untersucht und habe folgende Neuigkeiten. Vielleicht kann man mit diesen Fotos eine genauere Artbestimmung machen oder die Trichia varia bestätigen.
Die zuerst weissen Pilzkügelchen sind nur knapp 1mm gross, sind weich und wenn man auf sie drückt kommt nur eine weissliche Flüssigkeit raus, Sporen habe ich bei diesen nicht wirklich gefunden. Die nach einemTag gelben Pilzchen sind etwas härter, sie lassen sich nicht mehr einfach zerdrücken und unter dem Mikroskop lassen sich aber viele Sporen erkennen. Die Sporen sind rundlich, Kartoffel-ähnlich plump. Auf den unteren Fotos könnt ihr dies erkennen.
Mit freundlichen Grüssen
Adrian
Gleiche Pilze wie oben 3 Tage später, alle sind gelblich
Junge Pilzchen, fast weiss und weich
Pilzchen mit Massstab, alle sind maximal nur knapp 1mm gross
Nahaufnahme von der Seite
Sporenmaterial nativ, Übersicht
Vergrösserung um 16x40
Vergrösserung mit Alkohol: Sporen sind oft Kartoffel-ähnlich, nicht ganz rund
-