Es schüttet grad wieder - mal sehen, ob das hilft...
Beiträge von Hagen Graebner
-
-
kommt aber gut hin, ich hatte ihn beim ersten mal im Garten.
-
Hallo Christoph,
danke für die schöne Doku. Wegen dessen gelber Variante hätte ich einmal eine Frage. Ich finde die oft in jungem Zustand mir brauner Hutfärbung die im Alter gelb wird. Hast Du sie auch schon einmal jung mit gelber Hutfärbung gefunden?
und dass er in der DDR auch kultiviert wurde (hab selber mal gemacht, Winnetou).
Hallo Hagen,
das hat mein Vater einmal gemacht und wir fanen die geschmacklich eher minderwertig.
VG Jörg
Mir hadden doch nüscht
-
Hallo zusammen,
haltet mal die Augen nach dem Wurzelnden Egerlingsschirmling, Leucoagaricus barsii, auf. Ich hab den heute grad wieder gefunden, an den gleichen Stellen, wie ich es im Tintling 1/2016 beschreiben hatte. Da heute nacht hier ganz ordentlich was runterkam, erwarte ich weitere Fruktifikation. Wäre interessant zu wissen, ob der sonst noch weiter kommt, vor allem hier im Rhein-Main-Gebiet oder anderen Trockengebieten. Ich bin der Meinung, das ist ein Steppenpilz, der die Kombination heiße, trockene Zeit und kräftige Regengüsse zum fruktifizieren braucht.
Beste Grüße
Hagen
-
-
-
Ich melde mich mal auch an, muss es aber noch genau prüfen.
-
hallo zusammen,
die Podospora hab ich von Wildkaninchen, der Dung liegt schon eine weile im Döschen. ich erde aus dem Ding nicht schlau, hat jemand eine Idee? Sporen sind ca. 34x16µm
-
Hallo zusammen,
weiß jemand von Studien o.ä. wie sich Medikamentengaben an Tiere auf die Dungplize auf dem Kot auswirkt? Soweit man das vom Einfluss der Fütterung trennen kann. Aber z.B. regelmäßig entwurmte, aber weidende schafe, Pferde, Rinder etc.
Gruß
Hagen
-
-
Hallo zusammen,
Auf meinem Wildkaninchen wachsen wunderliche Dinge. Was könnten diese Kügelchen sein? Scheinen mit ca. 5 µm großen kugelförmigen Sporen gefüllt zu sein. Ich hab keine Idee.
pilzforum.eu/attachment/268981/
pilzforum.eu/attachment/268982/
-
Hallo zusammen,
Das kam auf dem Kaninchen. Sieht aus wie ganz winzige Ascocoryne, aber keine wirklich im Mikroskop erkennbaren Strukturen.
-
Mit meinem Mikroskop ca 13 µm, ganz klein bisschen über der Angabe im Doveri, aber auch m.E. Im Rahmen der Messgenauigkeit, wenn man Skalenteile abliest.
-
-
Sehr schönes Buch, auch wenn die deutschen Namen manchmal etwas bemüht sind (Falscher Mehltau des .. wär manchmal besser), trotzdem 10 von 10 möglichen Konidien!
-
Lieber Norbert,
Das ist ja echt toll geworden, ich konnte mich zeitlich um meine Proben leider nicht so recht kümmern.
Ach und nur fürs Protokoll, auch wenn man Name auf den Schachteln steht -- ich habs nur eingesammelt :- )
-
Danke! Das mit der Rennbahn war mir irgendwo schon mal untergekommen. Ich war aber von Pferdestroh ausgegangen :-).
-
hallo!
ich besitze ein Buch, Handbuch des Erwerbsgärtners - Pilzanbau - Ulmer 300 Seiten 1976 (mit großem Literaturverzeichnis) von Jan Lelley, in dem erste Funde und Kuturen des Riesenträuschlings in der DDR erwähnt und beschrieben werden - kannst Du haben wenn Du es möchtest - mfg magellan
Klingt gut, kannst Du die Seiten scannen? Wär cool.
-
Hallo zusammen,
Uns wurde heute im Bestimmungsnachmittag ein Eimerchen Riesenträuschlinge (Stropharia rugosannulata) gebracht. Es entspann sich dann eine Diskussion um dessen anbau zu DDR-Zeiten (Ich hatte das als Jugentlicher auch mal gemacht :-)) und dann erinnerte ich mich, dass ich gelesen hatte, dass dieser Pilz als Einwanderer betrachtet wird. Glücklicherweise hab ich mir gerade erst zwei alte Ausgaben des "Handbuch für Pilzfreunde" gekauft. In der 10. Auflage von 1987 wird genau das beschrieben (In Europa seit den 20er, BRD seit 1948, DDR seit 1956) . Hat jemand dazu weitere Literatur?
Gruß
Hagen
-
Meines kam heute.
-
Danke. Das mit dem pdf funktioniert leider nicht, kanst Du direkt verlinken?
-
Voriges Jahr gab es einen Vortrag von Professor Kost aus Marburg in Wiesbaden,er sprach auch über Orchideen und da wunderte mich, das die an recht banalen Saprophyten wie Psathyrellas hängen, auch an Halimasch (steht zumindest in den Baden-Würrtembergern) - ich wollte das gern noch mal vertiefter nachlesen. Der Straßburger ist bisschen dürr dazu. In meine englischen Bücher hab ich noch nicht reingeschaut (Weber & Weber gibt bisschen mehr her )
Gruß
Hagen
-
Hallo allerseits,
Ich suche einen guten Übersichtsartikel oder ähnliches zu dem Thema, gerne auch ein Vorlesungsskript oder ähnliches, hat jemand Tipps?
Danke & Gruß
Hagen
-
Das klingt gut, schreib mir bitte mal eine PN
-
ist der bubak noch zu haben?