hoi lichtbildner,
wieder mal beeindruckende fotos! eine absolute laienfrage: fotografiert werden die pilze bei dir daheim oder entstehen die fotos "im feld" mit entsprechender zusatzausrüstung?
lg joe
Beiträge von joe83
-
-
hallo beli,
feine funde und tolle landschaft, danke für`s teilen!
die sache mit dem erlaubnisschein hab ich noch nicht ganz durchschaut
"Für privat Sammlung man braucht in manche teile Kroatien Erlaubnisschein (Monatliche kostet ca. 15 Euro) für andere teil Erlaubnisschein ist nicht pflichtig . Privat Sammler kann pro tag 2 kg pflücken , für Kommerzielle zwecken 10 kg , für Export (Italien , Deutschland) Firma 6 tonen pro Jahr . Pilzverein Mitglieder (mit gültige verein Ausweis) brauchen keine Erlaubnisschein ."d.h in manchen gegenden braucht man auch als privater sammler einen erlaubnisschein oder gilt dies nur für komerzielle zwecke?
lg joe
-
Hallo pablo, hallo peter,
Danke für eure antworten!
Tagedieb: danke für den link, wieder was neues für mich.
Lg joe -
Hallo stefan, von mir wird zu dem kollegen nichts mehr kommen, da schau ich nicht durch. Bin schon auf die auflösung gespannt.
Und wie safran schon geschrieben hat: die blätter gaukeln einen eher größeren pilz vor.
Lg joe -
hoi karl,
ich kann mich da nur anschließen- tolle funde und fotos.
da könnte man doch glatt auf die idee kommen auch nach der schwammerltour weiterzubechern
lg joe -
hallo zusammen,
heute habe ich an einem hängenden buchenast folgenden kollegen gefunden
eher kleinflächig (handtellergroß) wachsend
überwiegend resupinat aber auch teilweise hütchenbildend
lässt sich leicht von der rinde lösen
fund ist in knapp 400m höhenlage1
2
3
4
letztes jahr um fast die gleiche zeit hat norbert hier ein ähnliches schwammerl eingestellt dass dann auch ausgiebig diskutiert wurde.
http://www.pilzforum.eu/board/…92?highlight=steccherinumkann ich makroskopisch mal von steccherinum ausgehen oder ist der ganz woanders zu suchen?
für genaueres bräuchte man aber das scharfe glas und die entsprechende erfahrung dazu...für hinweise wie immer dankbar
lg joe
-
Hmm die schnittmenge beider videos also: aber einen "schlechtengesangspilz" find ich nirgends...
Lg joe -
Hi stefan, mir wär da auch geholfen wenn der joker bald auftaucht.
Lg joe -
hoi tuppie,
schöne bilderserie, und passt doch ganz gut mal abseits von den klassischen schwammerlfotos was einzustellen.
bei den namen kann ich dir nicht weiterhelfen, die fotos von den becherflechten (danke beli) gefallen mir besonders.
lg joe -
-
Hi pablo, hi ingo!
Danke wieder mal für eure einschätzungen und dem link zum Portrait!
Lg joe -
Hallo ralf, da hast du ja schon einiges an erfahrung bei den mineralien sammeln dürfen...
"Viel wissen macht viel kopfweh" ist so ein spruch der mir zu der sequenzierungsthematik einfällt.
Auf der einen seite ist es natürlich sehr gut wenn die Möglichkeiten der Wissenschaft angewendet werden um ein gebiet zu bearbeiten. Andererseits muss auch noch der breiteren masse an interessierten personen/die auch sehr wichtige aufgaben in den bereichen erledigen/ die Möglichkeit gegeben werden die übersicht zu bewahren."Die anerkennung wird abhängig sein von der zahl der gläubigen", die bildung eines für die nomenklatur zuständigen institutes- ein spannender blick in die zukunft mit aufgezeigten lösungsmöglichkeiten.
Danke für den ausführlichen beitrag, regt zum nachdenken an!
Lg joe -
hallo zusammen,
heute bin ich an liegenden buchenstämmen über folgende gesellen gestolpert
hutoberfläche filzig, leicht zoniert, von algen besiedelt
wachstum immer gleich wie am bild 1- im oberen teil hutbildung, knapp unterhalb die wuchsweise bei der nur eine hutkante gebildet wird
geruch dumpf
fruchtschicht schwer vom stamm zu trennen/reißt leicht ein, kaum einen mm dick (sagen wir sehr dünn, ich habs ja nicht so mit den mm-angaben..)bei den kollegen wird`s ohne mikro ja meist schwer, könnte es sich makroskopisch betrachtet um einen milchweißen eggenpilz IRPEX LACTEUS handeln?
danke&lg joe
-
-
hallo björn,
wirklich feine funde und dann noch so tolle fotos!
die puppenkernkeule würd mich ja besonders reizen/sind schon schräge schwammerl.
danke für`s einstellen.
lg joe -
hallo zusammen und danke für die rückmeldungen!
@veronika: ja über schleimpilze bei den temperaturen in letzter zeit wunder ich mich wirklich, zähe kumpanen, danke für die hilfe!
Tuppie: den wald kenn ich grundsätzlich schon mein leben lang, ist praktisch vor der haustür (15 min am rad), mit dem "schwammerlaug" renn ich aber erst seit einem knappen jahr herum/solche gebiete hab ich bis jetzt immer gemieden :shy: . also ist da noch fast alles neuland schwammerltechnisch..
Ingo: das substrat hat sich von der lage sicher nicht verändert, der noch stehende buchenstamm ist ca 3 m hoch, die größe kann ich am wochenend nachmessen/sollte aber bei den größeren schon hinkommen
hier hab ich mich gestern an einem schnittbild versucht, ist leider nicht besonders geworden (das untere schwammerl)
hier ist eine gruppe ausgetrockneter becher vom gleichen stammJan arne: danke fürs foto
, die sporen gehen von der struktur ja fast in richtung golfball
lg joe
-
Verbrochen? Veronika?
Glaub ich kaum. Feine funde und auch toll fotografiert. im nachbarforum haben wir schon diskutiert, zum letzten foto finden sich hier vlt. Auch noch ein paar meinungen.
Lg joe -
-
Hoi beli,
Tolle funde und schöne landschaft!
Von den sachen hab ich wahrscheinlich noch nichts in der hand gehabt. Vor allem der südliche wabenschwamm hat's mir angetan.danke fürs mitnehmen.
Lg joe -
hallo zusammen,
heute hats mal wieder gepasst, ein neues stückchen wald erkundet.
gleich zu beginn massig samtfußrüblinge, nicht das schlechteste zum anfangen.1
2
kurz der schauplatz, waldstück mit sehr viel totholz (fichte, buche, esche)
3
frische spuren von specht..4
..und biber5
wie auch schon in veronikas letztem beitrag einige schichtpilze/hier an buche
6
7
was aus der gattung der grünspanbecherlinge chlorociboria
9
10
hier an stehender/bereits abgestorbener buche, relativ große gelbe becherlinge (so zwischen 5 und 10mm)
fruchtfleisch eher weißlich/farblos. keinen plan dazu, wird man wahrscheinlich auch mikroskopieren müssen11
12
schmetterlingstrameten (leider alle schon verwurmt)
13
14
schleimpilze, trotz der kälte ständige begleiter
mglw Hemitrichia15
mglw Physarum16
mglw Metatrichia17
Für Anregungen und Hinweise immer dankbar.
lg joe
-
Hoi tuppie,
Danke fürs mitnehmen! Die fußbelagerung der samties hab ich erst beim zweiten blick bemerkt.
Und kann man am eichenast sitzen? So a platzal würd ich grad gegen eine austernbank tauschen.
Lg joe -
Hoi nobi,
Danke fürs vorstellen der art, gewaltige gute bilder! Wenn dann sowas dabei rauskommt kann ich euch"dungpilzler" ja schon fast verstehen...
Lg joe -
Hi stefan.
Zuerst mal danke für den ausflug in eine für mich wieder mal komplett neue pilzwelt.
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben: das aussehen des rostpilzes hängt stark davon ab in welchem stadium er gerade auf welchem wirt ist oder? Und die sind dann noch halbwegs zu bestimmen??Lg joe
-
Hallo doris, hallo Helmut,
Tolle fotos, keines ist da zuviel. Die herbststimmung so einzufangen.... vielleicht gelingts mir auch mal
Danke fürs mitnehmen.
Lg joe -
Hallo stefan,
Wenns passt würd ich mich auch noch gern ranhängen.
Zwei tipps pro runde per pn an den fragesteller und hier eine kurze an- bzw abmeldung?
Danke&lg joe