Hi stefan,
Zum wurzelschwamm, dass hab ich unterschlagen:
Gestern wars leicht feucht draußen, die rottöne sind heute nach dem trocknen weitgehend verschwunden.
Die kleiebecherlinge hab ich bis jetzt immer an hasel gefunden, gestern hab ich nicht extra drauf geachtet.
Lg joe
Beiträge von joe83
-
-
Hi maria,
Der rotrandige passt für mich, das knuffelchen könnte mal ein fenchelporling werden.
Ist übrigens immer fein wenn man von den schwammerln gefunden wird!
Lg joe -
hi beli,
bist du dir sicher dass es sich um pilze an der unterseite des porlings und nicht einfach um ausscheidungen von insekten handelt?
lg joe -
hi peter,
ich nehm an eure kreppel sind unsere krapfen? dann bin ich da sofort dabei -
hallo zusammen,
gestern an einem morschen, bemoosten fichtenstumpf hab ich diesen kollegen gefundenkonsolenartiges wachstum
hut knapp unter 10 cm
stark zoniert
kleine poren
geruch eher säuerlich
löst sich sehr schwer vom holz
sporenpulver hat er leider keins gezeigt1
2
3
bei bild 3: das linke hellere drittel des bildes ist am stumpf hinunter gewachsen, die dunkleren zwei drittel sind der hut- das ganze ist um 90 ° nach rechts gedreht4
ich nehme an dass es sich um einen der wurzelschwämme rund um HETEROBASIDION ANNOSUM handeln wird? wurde hier ja schon einige male angefragt, ein bisschen stören mich halt die kleinen poren.weiters gab`s an mehreren stellen den Kleiebecherling- mir gefallen die kleinen
5
6
für hinweise wie immer dankbar.
lg joe -
hoi dieter,
wieder klasse fotos, die hochgerippten becherlorcheln gefallen mir besonders.
einen großen minuspunkt hat der beitrag halt: er ist mindestens einen monat zu früh
jetzt heißts einfach noch geduld haben, danke für`s einstellen.lg joe
-
juhuu bei schwammerl nummer 5 hats gepasst, sehr fein.
joker und zaunpfähle- die muss man erstmal durchschauen...
lg -
hoi peter,
birkenporling wächst bei mir teilweise sehr zahlreich kann ich dir sammeln falls du willst, einfach eine pn.
die frische der fruchtkörper muss ich halt erst überprüfen.
lg joe -
hoi beli,
wieder tolle funde die du uns zeigst!
bei den landschafts- und pilzbildern mag man gar nicht an die grausige geschichte vor zwanzig jahren denken. und das minenzeug wird ja immer noch gefährlich sein... sind die gebiete jetzt geräumt worden oder gibt es immer noch sperrzonen? muss ja schon ein ungutes gefühl beim schwammerlsuchen sein.
lg joe -
hi christian,
wieder tolle fotos! für die kleinen hab ich leider noch kein auge- umso mehr freu ich mich über solche beiträge
lg joe -
hi pablo, hi stefan,
danke für eure antworten!
@Pablo das päckchen mit den funden geht nächste woche weg/vorab wieder mal besten dank für deine hilfe!
Stefan: ums mit björns worten zu sagen: watt tu ich meine wälder lieben
da liegt noch soviel zeug rum/leider braucht man für`s meiste das scharfe glas
lg joe -
hi brassela,
feine funde! ich drück dir die daumen dass es am stumpf mit den austern weitergeht/ so eine bank zu verlieren tut im ersten moment sicherlich weh...
lg joe -
hallo zusammen,
heute an buche ist mir dieser geselle untergekommen, es dürfte sich um DENTIPELLIS FRAGILIS handeln.
Mikroskopisch hat mir pablo letztes jahr einen sehr ähnlich aussehnden pilz untersucht und benamst- ich tipp jetzt wieder darauf. Am stamm hat er sich über gut einen meter ausgebreitet und lässt sich sehr leicht vom substrat lösen.1
2
3
an der unterseite dieser buchen breitet sich auf fast drei meter der folgende geselle aus
fleischfarben
lässt sich leicht vom substrat lösen/eher zerbrechlich
dumpfer geruch
mglw was aus der gattung ceriporia?4
5
6
jetzt mal an der unterseite von fichte
pilz ist reinweiß
löst sich leicht vom substrat- eher zerbrechlich
keine verfärbungen
geruch unauffällig
ca 3x10 cm, wenige mm dick7
8
9
nochmal fichte hier seitlich wachsend, momentan sowas wie ein massenpilz
weißlich/cremefarben
sehr zäh/lässt sich auch nur schwer vom substrat lösen
keinerlei verfärbung
intensiv holziger geruch
um die 10x30cm10
11
vielleicht kann man zu den pilzen auch ohne mikroskop was sagen...
zum schluss noch schneerosen, blühen momentan zu tausenden
danke&lg joe
-
Hi magellan, feine funde!
Der haselbecherling ist bei uns momentan auch öfter anzutreffen.
Könnte pilz 2 richtung hirschbraune tramete gehen?
Lg joe -
Hi stefan,
Ich wäre ja doch fürs stutzen gewesen aber so...
Feine joker!
Lg joe -
Hallo björn, gratuliere zum fund-tolles schwammerl.
Mit der Überschrift und deinem freudentanz spürt ma richtig die Begeisterung-so solls sein!
Lg joe -
Hallo norbert, der schaut mich sehr gut an! Auch vom schnittbild würds sehr gut passen. Einzig die Oberfläche ist jetzt nicht auffällig klebrig gewesen.
Mit laubholz/kastanie bin ich mir schon eher sicher. Das foto zeigt nur die stark morschige mitte des liegenden stammes, rinde ist tw noch vorhanden und auch die großen astlöcher lassen mich an laubholz/kastanie glauben.
Schwammerl wird halt mit ? Bleiben, ist aber kein problem...
Danke!
Lg joe -
hallo zusammen,
an liegender morscher kastanie ist mir gestern dieser kumpane aufgefallen:
um die 5cm hutdurchmesser
geruch pilzig/leicht mehlig
lamellen leicht gezahnt, herablaufend
keine unmittelbaren verfärbungen
huthaut läßt sich kaum abziehen
stiel hohl
sporenpulver weiß1
2
3
4
zu beginn hätt ich ja auf was schüpplingsartiges gedacht, aber mit dem weißen sporenpulver
vielleicht könnt ihr mir einen tipp geben in welche richtung die sache gehtdanke&lg joe
-
Hi stefan,
Das Rätsel war schon recht so! Mir hats spaß gemacht mich zuerst bei großen pilzen umzusehen (größe hat mich total getäuscht) und nach den jokern durch"gestreifte"pilze zu arbeiten -auch wenn nix dabei rausgekommen ist.
Und schließlich müssen ja auch die kenner ein bisschen gefordert werden.
Zu den punkten: wurde beli's vorschlag mit dem zusatzpunkt für geschwindigkeit umgesetzt oder wie kommt es zu den ungeraden punktezahlen?
Lg joe -
Hoi safran,
Danke für die tipps, mal wieder im morchelgebiet rumsuchen.
Lg joe -
Hallo safran,
Ich hab sie letztes jahr an sandigem flussufer gefunden/eschen buschwindröschen in der nähe-also eigentlich einem morchelgebiet.
Falls wie jetzt vom gleichen reden wird er auch sklerotienbecherling genannt. Beim vorsichtigen nachgraben findestvdu dann vlt das sklerotium. Uwe aus rügen/hier glaub ich auch aktiv/hat mir den tipp gegeben.
Lg joe -
Hallo hobis,
Da fängt euer schwammerljahr ja richtig gut an!
Die becher sind fein/haben sich mir leider noch nie gezeigt.
Lg joe -
hoi lichtbildner,
wieder mal beeindruckende fotos! eine absolute laienfrage: fotografiert werden die pilze bei dir daheim oder entstehen die fotos "im feld" mit entsprechender zusatzausrüstung?
lg joe -
hallo beli,
feine funde und tolle landschaft, danke für`s teilen!
die sache mit dem erlaubnisschein hab ich noch nicht ganz durchschaut
"Für privat Sammlung man braucht in manche teile Kroatien Erlaubnisschein (Monatliche kostet ca. 15 Euro) für andere teil Erlaubnisschein ist nicht pflichtig . Privat Sammler kann pro tag 2 kg pflücken , für Kommerzielle zwecken 10 kg , für Export (Italien , Deutschland) Firma 6 tonen pro Jahr . Pilzverein Mitglieder (mit gültige verein Ausweis) brauchen keine Erlaubnisschein ."d.h in manchen gegenden braucht man auch als privater sammler einen erlaubnisschein oder gilt dies nur für komerzielle zwecke?
lg joe
-
Hallo pablo, hallo peter,
Danke für eure antworten!
Tagedieb: danke für den link, wieder was neues für mich.
Lg joe