Beiträge von joe83

    Hallo zusammen,
    heute in der "leitn" hinterm haus: mehrere exemplare dieser kleinen gelben pilze
    kalkhaltiger boden, lichter mischwald u.A. mit Lärchen


    hut 2,5cm, höhe knapp 5cm
    stiel voll, biegsam
    huthaut feucht (regen)/aber nicht schmierig
    geruch schwach fruchtig
    lamellen weißlich, leicht herablaufend
    sporenpulver in arbeit
    am boden wachsend
    keine verfärbungen beobachtet


    1
    2
    3
    4
    5


    ich komm in richtung Lärchenschneckling HYGROPHORUS LUCORUM, was meint ihr dazu?


    Danke&lg joe

    hallo peter, hi pablo!
    Tagedieb: wie gesagt die funde sind ca 100m/max 150m auseinander, also ja, mehr oder weniger ein fundort


    falls ihr einen "bestimmer" ausfindig machen könnt: ich stell 5 chips für`s bestimmen
    gegen pablo bei baumpilzen wetten ist halt ein bisschen so wie wenn man jetzt noch auf bitcoins setzt. der nervenkitzel ist sicher hoch, die gewinnchancen wohl weniger.


    edit: ein fund von februar in diesem jahr aus dem gleichen gebiet/ca 500m weiter https://www.pilzforum.eu/board…12?highlight=steccherinum wurde als s. bourdotii von pablo bestimmt. sicher schon ein älteres exemplar gewesen/die farbe ist viel mehr ins bräunlich/violette gegangen


    lg joe

    hallo pablo, hallo mario,
    das ging ja jetzt aber schnell! der unterschied bei den stacheln ist mir natürlich aufgefallen/da ich aber noch keine erfahrung habe wie weit die bandbreite der wuchsweisen einer art sein kann bin ich mal vom gleichen pilz ausgegangen.
    besten dank für eure antworten!
    lg jo

    Hallo zusammen,
    heute sind mir bei einer kleinen Runde folgende Kollegen aufgefallen
    Beim ersten Pilz an stehender Esche dachte ich zuerst an einen Buchenadernzähling/die Unterseite war daher überraschend...
    Hüte 1-2cm/keine resupinaten Anteile
    Stacheln tw. knapp über einen mm
    keine Verfärbung auf Druck
    intensiv orange Färbung der Unterseite
    1
    2
    3
    4


    an liegendem Laubholz (Esche oder Buche) gab es ca 100m entfernt dann folgenden Kollegen
    5
    6
    7
    8
    9


    nur leichte Hütchenbildung/große resupinate Anteile
    löst sich sehr leicht vom Substrat
    Stacheln deutlich unter 1mm
    ebenfalls intensiv orange Farbe/keine Verfärbung auf Druck


    Ohne Mikro keine genauen Namen/bei Steccherinum dürfte ich aber nicht komplett falsch sein oder?
    kann auch hier die Lage des Substrates (stehend Hütchenbildung/liegend überwiegend resupinat) über die Wuchsweise entscheiden?


    Besten Dank für eure Meinungen!
    lg joe

    Hallo Abeja, Hallo Ulla,
    vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
    Der Befall mit Polycephalomyces kommt wohl sehr gut hin.
    @ulla: Stiele konnte ich bei dem Schleimpilz eben keine entdecken. Wie von dir beim Beitrag "Blutmilchpilz" vermutet könnte es dann vielleicht Trichia scabra bzw Trichia persimilis sein. Mikroskop hab ich leider keines/wenn ich noch ein paar Tage brav bin bringt mir das Christkind aber vielleicht die von dir empfohlene Literatur, grobe Einteilungen werden dann für mich hoffentlich leichter möglich.
    Nochmal danke den beiden Damen!
    Lg joe

    Hi Ralf!
    Die Tour hat sich für uns dann ja doppelt ausgezahlt. Neben einer herrlichen Geschichte gibts auch noch eine neue Kamera für noch bessere Fotos- Win Win für uns Forianer.
    Danke für den Bericht/herrlich.
    Lg joe

    oh Mann, jetzt wird es dringenst zeit hier mal nachzulesen/da ist ja der reine wahnsinn ausgebrochen :D
    ich werd wohl wieder mal meine überarbeitete liste abschicken müssen- dann sollten die rätsel wieder leichter werden sofern gnorbert ein nachsehen hat...
    lg joe

    Hallo zusammen,
    heute habe an einem Schleimpilz ein weißlichen Befall entdeckt. Es ist zwar leider eine Gleichung mit zwei Unbekannten/vielleicht kann man aber doch grob einschätzen um welchen Schleimpilz bzw. um welchen Befall es sich handelt. Fotomäßig komm ich da halt auch ziemlich an meine Grenzen, wird mal Zeit für ein Stativ...
    1
    2
    3


    Besten Dank für eure Hinweise!
    lg joe


    Ich lass die Flasche einfach mal stehen. Bedient euch.


    Danke fürs angebot mausmann, so einen kräftigen schluck hab ich jetzt gebraucht. Als wären die neuen rätsel nicht genug kämpf ich grad ziemlich mit dem großen bild vom ingnolm.
    So alleine dasitzend mit den stechend grünen augen...
    Lieber noch nen schluck nehmen...
    Lg joe


    romana: danke fürs klarstellen! Ich bin nach der schönen zeit in wien wieder raus aufs land

    herrlich verrückter haufen hier-super :D
    jetzt heißts erstmal nachlesen und ein bisschen jammern- auch wenn ich meine chance am 7ten verpasst hab...
    einige erkenntnisse gibts aber schon
    Heidi: herzlichen glückwunsch zum enkerl, eine feine sache ist das <3
    romana: dich hab ich komischwerweise immer in die "wienerecke" gestellt- liest sich ja jetzt ganz anders...
    zumindest auf mein "pilzwissen" kann ich mich verlassen :haue: es wird höchste zeit für einen joker, mau schauts noch aus auf der liste.....

    hallo magellan,
    super funde zeigst du uns :thumbup: ! die trollhand ist natürlich der wahnsinn- mein herzliches beineid! die geht mir für meine kleine pilzarmee noch ab- massig keulen und flammenschwerter hätt ich schon...
    der violette knorpelschichtpilz mit den tropfen ist auch super fotografiert, danke fürs zeigen deiner funde!
    lg joe

    hallo beieinand, hallo jens!
    mir gehts da wie ingo mit der einfarbigkeit/irgendwie störts mich ein bisschen.
    den zimtfarbenen weichporling hab ich erst ein paar mal gefunden, der hatte aber immer "schärfere" kanten bzw. ist er mir nie so konsolenartig gewachsen untergekommen- wird wohl ein feuerschwamm sein/danke für den link ingo.


    zum befall selbst hat norbert ja schon alles geschrieben.


    lg joe

    Hallo jörg,
    Feiner ausflug! Und ein paar brauchbare zielschwammerl sind doch auch angefallen, nicht schlecht.
    Macht wieder mal lust auf eine runde.
    Lg joe

    Anna den erstlingsbonus werden wir uns aber teilen müssen ;)
    Die unterschiede zwischen oepr und apr tun sich immer mehr auf. Phälchen zahnstocherartigen ausmaß, mehr wird hier wohl nicht preisgegeben....
    Und hab ich es doch glatt jetzt schon zusammengebracht in der lösungsliste einen fehler einzubauen :haue:
    Aber eigentlich darf ja erst morgen gesudert werden :shy:
    Lg joe

    mein laufender meter daheim ist gesten mit der vorläufigen lösungsliste verschwunden :D , momentan ists ja zum glück noch überschaubar. aber jetzt gehts schon ans eingemachte, wird wohl wieder was für die alten hasen...
    lg joe

    hallo björn,
    die pilgerfahrt hat sich richtig ausgezahlt! an den fotos vom blauen rindenpilz kann ich mich kaum sattsehen, immerwieder eine imposante erscheinung/mein herzliches beineid! der violette knorpelschichtpilz wär auch meine idee zu deinem dritten pilz.
    schöne fotos, danke für`s mitnehmen!
    lg joe

    Schön langsam glaub ich wird mir die tragweite des ganzen bewusst. Jeden tag ein neues rätsel bedeutet wirklich jeden tag ein neues rätsel :haue:
    Das Oepr ist da ja wie urlaub dagegen...
    Lg joe