Beiträge von Brassella
-
-
-
Hallo,
nach ein paar Hinweisen hattet ihr keine Probleme mit diesem Foto.
RP21 ist der Gold-Täubling, Russula aurea. Ich finde ihn jedes Jahr an der gleichen Stelle.
Makroskopisch relativ einfach zu bestimmen.
Climby hat nun den 1.Platz erobert aber eigentlich liegt ihr recht dicht beieinander.
RP22 darf nicht fehlen. Hierzu wird es von mir keine Hinweise geben.
LG Brassella
-
-
-
-
-
-
Guten Morgen,
Ich nehme an, dass sich niemand mehr äußern möchte. Deshalb kommt jetzt die
Auflösung zu RP20.
Es ist der Hainbuchen-Milchling, Lactarius circellatus. Bei entsprechender Witterung und auch früh im Jahr
finde ich ihn auf dem Friedhof oder im parkähnlichen Gelände, immer bei Hainbuche oft in mehreren Exemplaren.
Die kleinen Pünkchen auf der Bruchstelle rühren von der Milch, weshalb ich die Gattung im Joker nicht nochmal
gebracht habe.
Einzig Rudi-Gaukler hat die Art ziemlich sofort erkannt.
Grämt euch nicht, es war halt heiß dann wieder
kalt, immer trocken. Wie soll man sich da konzentrieren. Nachher kommt zum Trost ein wirklich schöner
Ratepilz.
LG Brassella
-
Liebe Grüni,
Die Baumart erkennt man eigentlich sofort an der Form der Stämme. Man findet einen Pilz und
fragt sich sogleich; naaaa, steht den hier eine .......... ? und schon erkennt man sie und auch den Pilz.
Der deutsche Name des Baums beinhaltet den Namen einer anderen in Deutschland weit verbreiteten Baumart.
Botanisch haben beide Arten aber nicht viel miteinander zu tun.
Viele Grüße in die Nähe von Nizza. Brassella
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Guten Morgen,
Hinter RP19 verbirgt sich der Fahle Röhrling, Hemileccinum impolitum. Ein recht eindrucksvoller Röhrling
der auf besseren Böden bei Eichen wächst. Und da es hier einige alte Eichen gibt, kann man ihn in der Umgebung auch
hier und da im Frühsommer finden.
Es gibt einige Röhrlinge die ähnlich aussehen, weshalb ihr so eure Schwierigkeiten hattet.
Ihr habt ausgiebig gepfählt. -- Sehr schön --
Alleinige Spitzenreiterin ist nun Grüni.
Sodele hier noch der Neue Rätselpilz RP20.
Bevor ihr anfangt zu jammern und wegen der Chancengleichheit schreibe ich gleich, dass ich fast sämtliche
entscheidende Merkmale zeige, nur die Lamellen müsst ihr euch ein bißchen weniger weiß vorstellen.
Einen schönen Rätselsonntag für euch. Was will man bei der Hitze schon anderes machen.
Brassella
-
-
Okay, ich weiß jetzt was der Mann in der Mitte getan hat. Und??? Das wars, mehr nicht.
-
-
-
-
Guten Morgen,
habe noch keinen einzigen Tip bekommen.
Ahhh, verstehe, ihr wartet auf weitere Hinweise. Na schön!
Das abgebildete Exemplar ist im besten Pilzalter also mittelgroß und zeigt alle wichtigen Merkmale. Die Art kann sehr groß werden.
Sie gilt als selten.
So, jetzt aber los. Ich warte.