Beiträge von Brassella

    Hallo,


    Meine bevorzugten Bücher sind:


    Gröger: Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze Röhrlinge in Europa Teil 1 und 2, sehr umfangreich, aber auch zum Verzweifeln


    Gminder: Welcher Pilz ist das, stehen eine Menge interessanter Sachen drin, ziemlich aktuell


    Ewald Gerhardt: BLV Handbuch, sehr schön sind die Beschreibungen auf Gattungsebene


    Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch


    Heinrich Dörfelt: Wörterbuch der Mykologie


    Hermann Jahn: Pilze an Bäumen


    zu Weihnachten fange ich wahrscheinlich mit dem Pilzkompendium an, mal sehen g:-)

    Guten Morgen,


    ich möchte euch bei dem letzten Rätselpilz dieses Jahr nicht hetzen.. Also laßt euch Zeit

    bis Mitte der Woche noch. :gpfeiffen:


    LG Brassella

    So meine Lieben jetzt wird aufgelöst, ja, ganz recht, einen Joker brauchen wir dieses Mal nicht.


    Hinter RP39 verbirgt sich der Löwengelbe Dachpilz, Pluteus leoninus.




    Keiner von euch hat mir den Gefallen getan und ihn mit einem Saftling verwechselt. :gnichttraurig: Naja, habe auch einen winzigen Teil der

    Lamellen gezeigt. Wutzi und Malone haben außer der Reihe mitgeraten und lagen richtig oder nur knapp daneben.:gbravo:

    :gbravo::gbravo::gbravo:


    Der Neue und Letzte kommt nachher oder morgen, muß noch suchen. :grotwerd:

    LG Brassella

    Liebe Grüni,


    leider ist mir das mit dem Orangeseitling glatt entgangen. Deshalb mußte ich auch die Tabelle korrigieren.

    Shit happens, für deine Ehrlichkeit wurdest du noch abgestraft. :gnichttraurig::gnichttraurig::gnichttraurig:


    LG Brassella

    Hier noch der Neue, nämlich RP39



    Ich werde noch einen weiteren Rätselpilz bringen, dann haben wir 40 Rätsel voll, eine schöne Summe.

    Dann gibt es vor dem APR18 eine kleine Pause.


    LG Brassella

    Guten Morgen,


    hier nun die Auflösungen für RP38. Ihr habt euch so mittelmäßig schwer getan, was ich nie vermutet hätte bei den Farben. :gnicken:




    Es sind ein Hallimasch, wahrscheinlich Armillaria gallica und ein Orangebecherling, Aleuria aurantia zu sehen.

    Trockene, heiße Jahre haben für einige Arten auch Vorteile. Den Orangebecherling habe ich in den feuchten Jahren

    nicht mehr gefunden. Dieses Jahr gleich an mehreren Standorten.


    Die Tabelle


    Lieber Hans, ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass du bei deinem ersten Tip bleiben wolltest. :grolleyes:


    LG Brassella

    So meine Lieben, jetzt geht es weiter mit den Jokern



    Joker1 ist ein Hinweis darauf was die "linke Pilzart" gerne ausbildet. Hätte man auch mal als Rätselbild nehmen können fällt mir gerade auf. :gomg:




    Joker2 bildet einen Namensbestandteil des "rechten Pilzes" ab.


    Amüsiert euch gut damit LG Brassella

    Guten Morgen,


    Bäckerei? Die beiden Pilzarten habe ich so gefunden und fotografiert. Nix zusammengestellt, oder so.


    Ich war völlig begeistert. :ghurra: Die linke Art finde ich ständig in der Saison, fast jeden Tag, die rechte Art vielleicht einmal im Jahr.


    LG Brassella

    Ihr wartet sicher schon sehnlich auf RP38! Will euch nicht lange quälen, Hier kommt er. g:Dg:Dg:D



    Und für die volle Punktzahl möchte ich auch vollständig wissen was das Bild euch zeigt. :grofl::grofl:

    Sodele, nach dem Joker war es klar, dass der Rätselpilz Inocybe geophylla var. lilacina, der Erdblättrige Risspilz in der

    violetten Form war. Letztes Jahr konnte ich ihn häufig finden, in diesem Pilzjahr zum Vergessen nur an einer einzigen

    Stelle. Das violett kommt nur in feuchtem Zustand richtig zur Geltung.





    Hier noch die Tabelle, Herzlichen Glückwunsch nach Bremen :gbravo::gbravo::gbravo:


    LG Brassella