Beiträge von Grüni/Kagi


    Liebe Grüni,


    nun hab ich das Versäumte nachgeholt, klasse Winterlandschafts- und Waldmalereien in Wort und Bild, danke! Wie erfrischend auch das Foto von euch dreien, Tuppie, Lilipilz und dir. <3 Dass ihr die gleichen Wurzeln habt, sieht man auf den ersten Blick. :)


    Grüßle
    Heide


    Hallo Heide,
    danke fürs Angucken und deinen netten Kommentar! Ja, die Familie kann man nicht verleugnen! (warum auch?!?)
    ==13==roeessbar==roeessbar
    lilipilz Tuppie Grüni


    Wenn du magst, kannst du auch mal in meinen Beitrag vom gleichen Tag "Winterimpressionen an der Lahn" reinschauen...

    Hallo Magellan,
    so viele Pilze trotz Winterwetter zu finden! Einige Exemplare scheinst du ja schon länger zu kennen und immer wieder zu besuchen.
    Danke für die interessanten Bilder, für mich viele Arten dabei, die ich noch nie gesehen habe!


    Und wie meint mein großer Lehrer immer: Die Summe der Merkmale macht die Bestimmung aus!


    :thumbup:


    Und vor allem kommen Pilze nicht vom Fließband und am Schönsten ist es, wenn man sie in den absurdesten Zuständen findet und dann trotzdem benennen kann :)


    Ja, das ist die Natur, die uns immer wieder überrascht!
    Obwohl ich viele Pilze und ihre Erscheinungs- und Lebensweise ja schon im "Normalzustand" äußerst absurd finde. ==Gnolm4
    - Und ich erst mal lernen muß, sie überhaupt zu erkennen! :huh:

    Hier nochmal größere Exemplare von der gleichen Fundstelle :)


    Super, danke! Hier finde ich auch, daß man die Ähnlichkeit, auch gerade beim lila Anflug der Lamellen, und dem Verhältnis Stieldicke zu Hutgröße, mit dem Bild von Rada sieht.


    Ja, üben muß ich, und alle Sinne trainieren - wenn ich die Zeit finde....


    Hallo Zühli,


    genau über das Lila bin ich ja gestolpert, deshalb konnte ich sie zumindest auf den Fotos nicht unterscheiden. Aber da ich mich noch gar nicht auskenne, hätte ich das als Farbvariante angesehen, oder dem Foto/Licht zugeschrieben. Auch daß die Größe so verschieden ist, wird erst durch Kuschels Bild klar.

    Euer Wunsch ist mir Befehl :Kuschel:


    Hallo Kuschel,


    WOOOOOWWWW!
    Das IST aber mal ein Unterschied! Ist das typisch so für beide Arten oder sind es sehr extreme Exemplare!!?!
    Die L. nuda ist ja wunderschön lila, meine damals waren nicht ganz so satt gefärbt.


    Vielen Dank fürs Zeigen!
    ...und für die prompte "Bedienung"! ==Pilz24

    Grüni, ich freue mich besonders, dass du mitmachen willst. Bei solchen Rätseln lernt man unheimlich viel; insbesondere als Rätselsteller. :D
    Pausieren ist kein Problem; einfach vorher abmelden.


    Hallo Stefan,
    heißt das, jeder, der mitmacht, muß auch Rätsel stellen? :huh:
    Ob ich das adäquat hinkriege (bescheidene Kamera, wenig Ahnung), weiß ich dann natürlich nicht!

    Hallo Nobi,
    danke für den Beitrag!
    1.: Wieder was gelernt! Über Essbarkeit/Genießbarkeit/Giftigkeit und bestimmte Inhaltsstoffe von Pilzen, besonders Lorcheln - für mich neue Informationen! Ich kann so etwas besser aufnehmen und mir merken, als wenn ich ein ganzes Buch wälzen müßte. Es prägt sich ein.
    2.: Danke, daß du warnst; es gibt ja viele Pilze, die früher gegessen wurden und heute (besser) nicht mehr, oder die in anderen Ländern heute noch gegessen werden. Ich glaube, das hat auch viel mit Notzeiten und geringem sonstigen Nahrungsangebot zu tun.
    3.: Ich hatte letzten Herbst zum ersten Mal Herbstlorcheln gefunden (siehe mein Beitrag "Zerknülltes Tempo?"), aber gegessen hätte ich sie eh nicht!
    <X ==lorchel

    ...ich finde schon, dass Lepista sordida nach was riecht; laut Literatur erdartig, muffig. Lepista nuda riecht für mich eher aromatisch, keksartig...


    Hallo Stefan, danke für die weitere Beschreibung der Gerüche von L. nuda und sordida. An deinem und Pablos Beiträgen sehe ich wieder mal, wie wichtig der Geruch zur Pilzbestimmung ist.
    Ich habe mich beim Bestimmen immer mehr aufs Optische gestützt, da ich ein ziemlich gutes optisches Gedächtnis habe.
    Mein Geruchssinn ist leider ziemlich schlecht entwickelt, oft rieche ich bestimmte Sachen gar nicht, die mir andere Leute beschreiben. ==stinker (nicht nur, was Pilze betrifft) Das muß ich wohl üben!


    Hallo Pablo,
    das ist ja super, daß du mir das anbietest! Also in dem Beitrag hat das alte Bild von Rada als "Zitat" die Nr 1 und steht nach den Worten "...wo er Lepista sordida zeigt."
    Und die Bilder 2 und 3 stehen hinter den Worten "...eher eine Wuchsvariante?"
    Aber nur wenn es nicht zuviel Mühe macht! Und falls ich mal wieder einen Betrag mit mehreren Fotos erstellen möchte, würde ich mich gerne wieder an dich wenden... ==3


    Hi.


    Ja, die Dicke des Stieles ist schon wichtig. Aber zu sehr sollte man sich nicht drauf verlassen, nach meiner Erfahrung funktioniert es über den Geruch am besten.


    Danke! Freue mich schon aufs Schnuppern nächste Saison!


    Bei deinen Bildern wäre mein Tip übrigens Folgender:
    Bild 1 = Lepista sordida
    Bilder 2 & 3 = Lepista nuda.


    LG; pablo.


    ja, das schrieb ich: Bild 1 zeigt Radas Lepista sordida aus seinem alten Beitrag, und Bilder 2 u. 3 sind die Lepista nuda vom letzten Herbst aus meinem Garten.


    P.S. In meinem vorherigen Beitrag hatten wir ja schon mal drüber gesprochen: ich kann leider die Bilder, die ich einstelle, nicht beschriften u. nicht im Beitrag einbinden...

    Hallo Heide,
    wunderschön! Wie auch dich hat dieser Winter viele von uns bezaubert und zu Fotostrecken - mit und ohne Pilze - inspiriert! ðŸ„ðŸ„ðŸ„ðŸ„🄠â„ï¸â„ï¸â„ï¸â„ï¸â„ï¸â„ï¸
    (siehe auch meine Beiträge "Grüni & Tuppie in da wood" und "Winterimpressionen an der Lahn", (allerdings nicht so eine gute Bildqualität und weniger Pilze!), und die Beiträge von vielen anderen Forumleuten, die in den letzten Wochen so traumhafte Winterbilder eingestellt haben!)

    Hallo Rada, hallo alle,


    habe eine Frage bezüglich der zwei obengenannten Arten. Was unterscheidet sie makroskopisch? Bin über Umwege im Forum auf einen alten Thread (2014) von Rada gestoßen, wo er Lepista sordida zeigt. (siehe angehängtes Foto 1)

    (Bildautor: RaDa!)
    Im Herbst letzten Jahres, als ich zum Forum kam, hatte ich als erstes Thema einen Fund aus meinem Garten eingestellt, der von allen, die die Bilder sahen, u. von Schwesta Tuppie live und in Farbe, als Lepista nuda bestimmt wurden.
    Für mich sehen sie fast wie die auf Radas Foto aus. (Besonders die schöne violette Farbe, angehängte Fotos 2 und 3) Meine hatten allerdings einen dickeren Stiel /Fuß. Ist das schon der Unterschied oder eher eine Wuchsvariante?


    Kann man die Arten überhaupt äußerlich unterscheiden? :huh:
    Bitte helft einer Laiin (gibts das? Weibliche Form von Laie?!?), wieder mal was neues zu lernen! :thumbup:
    Ich hoffe, daß die schönen Pilze dieses Jahr wiederkommen...


    Hallo Pablo,


    ich werd's überleben!
    Freue mich, wenn der Bericht trotzdem einigen gefallen hat.
    Mit Tuppies Berichten kann man meine bescheidenen Versuche nicht vergleichen. Das hat erstens technische Gründe (Kamera!), aber zweitens bin ich auch etwas pragmatischer veranlagt...so wunderbar lyrische Worte zu den Bildern wird man bei mir weniger finden; eher "humoristische"! ==18
    An meinem Pilzwissen werde ich auch noch ganz schön arbeiten müssen!
    ==Gnolm15


    Zum technischen Thema: An eine Reaktion oder gar Änderung von Seiten Apple glaube ich im Leben nicht! Die sitzen auf hohem Ross und kochen stets ihr eigenes Süppchen...


    Ein winterliches Halloooo, Nobi,
    danke für deinen netten Post und deine schönen Bilder! Das mit der Meise im Anflug ist besonders genial! Ja, ihr habt definitiv mindestens 3x soviel Schnee wie wir...Für'n Schneemann hat's hier noch nicht gereicht. 🌨❄️☃️


    Hallo zusammen,


    ich versuche gerade, die Umfrage zum Küren der schönsten APR-Zaunpfähle zusammenzubasteln. Noch hakt es ein wenig mit dem Umfrage-Tool, aber es wird sich ohnehin noch etwas hinziehen, die Pfähle zusammenzutragen. Ich mache das nach und nach in Reihenfolge der Rätsel.


    LG, Craterelle


    Wer hat denn nun die Pfahl-Wahl gewonnen?


    Hallo Norbert,


    Also dann schließe ich mich dem Jubel der anderen gerne an und freue mich auf ein neues APR! Viel Erfolg für deinen "Einsatz in APRistan", auch für deine Helfer!
    À propos Mainwasser in den 70ern: Unser Lahnwasser war damals auch nicht viel besser, "Trinke kammer's net, awwer e Tröppche off'n Lappe macht jeden Fleck eraus!" <X