Beiträge von Grüni/Kagi


    Hallo zusammen,
    ich habe gesehen, dass - ich glaube unter jedem Thread - bei Allgemeines, eine Rubrik Freundschaftsanfrage steht. Ich weiß nicht, was das bedeutet. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Annahme einer Freundschaftsanfrage der Anfragende dann sämtliche Beiträge des anderen erhält. Aber es kann genauso gut ganz anders sein. Vielleicht kann mich da jemand aufklären.
    Viele Grüße.
    Thomas



    Hallo Bergwald-Thomas,


    also man sieht das, wenn man das Profil eines Forumsmitglieds öffnet. Dann stehen unten rechts drei Möglichkeiten: "Zur Freundesliste hinzufügen", "zur Ignorierliste hinzufügen" und "Benutzer melden". Und oben in der Hauptleiste erscheint immer "Freundesliste öffnen".
    Ganz genau weiß ich auch nicht, was man damit so alles machen kann, aber ich denke, das ist so ähnlich wie bei facebook &Co., man hat dann einfach "Freunde", also eine Freundesliste, und kann dann in den Einstellungen festlegen, ob z.B. nur Freunde etwas sehen sollen oder die Allgemeinheit. Und man hat auch das Gegenteil davon, die Ignorierliste.
    Unter "Pilzgeplauder, Offtopic und Forum", gibt es "Forenankündigungen" ("Willkommensguide" und "Allgemeine Boardregeln"), da kann man nachlesen, wie alles funktioniert.
    Man kann aber auch ganz prima Freunde hier im Forum haben und diese Freundschaften in Beiträgen und PNs pflegen, ohne daß man sich oder sie in offizielle Freundeslisten einträgt.
    Soweit von mir dazu, es kann dir sicherlich jemand vom Forums-Team das Ganze genau erklären.


    Live aus dem Saalbau...
    [hr]
    Bilder


    ...eben gerade zu Bett gegangen, prophylaktisch 2 Thomapyrin und Magentee eingenommen. Gute Nacht; morgen geht's zum Fassenachtszug!
    Heut' hab ich einen Äppelwoi auf euch alle getrunken! Prost, ihr lieben Fories! ðŸºðŸ»ðŸ¥‚ðŸ·ðŸ¹ðŸ¾


    Ja, erarbeitet trifft's; und unsere Männer stammen ja auch nicht aus Fassenachterfamilien...


    Das mit der Versuchsfläche der Naturschutzbehörde ist eine Superidee! So eine hab ich ja auch ums Haus. Daher die vielen Pilzarten, die sich hier tummeln, ebenso wie zahlreiche Wildpflanzen und -Tiere, hauptsächlich Vögel und Insekten, Eichhörnchen, Igel.
    Leider sehen das manche Nachbarn nicht ein, die eher der Leidenschaft eines Friedhofs-Gartens frönen: kurzer Rasen, stramm geschnittene Koniferen, ein paar dekorative Blumenschalen und Steine. Die haben dann Angst, die Samen unserer Wildpflanzen (sie nennen es natürlich Unkraut!) könnten ihre Flächen kontaminieren...wenn die wüßten, daß ich auch noch Pilzsporen im Sortiment habe!


    Guggemaa hier! Das hab ich beim Guggeln gefunden. Es gibt echt für alles ne App...;)
    https://www.kreuzwort-raetsel.net/suche.php?m=bruecke#
    ...hab's aber nur für die 3 verzweifeltsten Fälle benutzt! :saint:


    :D ...ich mußte das nicht googeln; dank Enkelchen kannte ich den Gemeinten und seinen Kumpel ganz genau - und kann mich (zum Unverständnis meiner Tochter und meines Mannes) schibbelich drüber lachen! ==Pilz22


    Hallo und Helau, Ihr Pilznarren!
    Ich weiß ja, dass die meisten von Euch mit der Fassenacht nichts anfangen können, das hindert mich aber nicht daran,.wie jedes Jahr hier Bilder zu posten ;)
    [hr]
    P.S.: so ein Schild brauche ich auch!


    Moin und Helau, jetzt geht's mir wieder besser...:cool:


    Ich hab da auch ein paar Bilder von dem Abend! :D



    Jaaaa, du dauerst mich, aber dennoch freue ich mich, daß es dir mit den armen Armen auch so geht... :D



    [hr]


    Wie bereits angekündigt ist der Joker dieses Mal etwas kniffliger:


    1.) Zunächst müsst Ihr zwei Rätsel knacken, die zwei Lösungsworte ergeben.
    (...)
    2.) Die beiden Lösungsworte müssen nun in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Wer das richtig hinbekommt findet den Joker und wird dann wohl auch den Pilz richtig rauskriegen.


    Viel Spaß damit!


    Moin Hans,


    genialer Joker! Ich hab mich kaputtgelacht! :D :D :D
    Und uns noch ein Brückenrätsel zu präsentieren, ist überhaupt der Hit!
    Jetzt weiß ich auch, daß ich von Anfang an richtig lag...:thumbup: Juhuuu!


    Mittlerweile habe ich Lösungsvorschläge von 2/3 der Teilnehmer.
    Wenn kein Widerstand kommt, würde ich morgen früh den Joker posten.
    Ich habe es aber nicht eilig, wer noch Bedenkzeit möchte, darf das ganz problemlos äußern! ;)


    Von mir aus kannst du ihn gerne posten; wenn es für sarifa und die anderen auch ok ist. Mehr als mein erster Vorschlag fällt mir sowieso nicht ein; neue Phähle gab's seit gestern auch nicht...auch keine Reaktion auf meinen "Sondierungsphahl"...:/


    Moin Heide,


    ja, das Minigehäkle war ein Riesenspaß! ==10 Wobei Tuppie immer nochmal ein Fädchen dünner, also noch kleiner häkelt als ich. Sie hat wirklich die Lizenz für "Knuddelkitt", wie unser Vata sagt.
    Solche Püppchen und das lila Seepferdchen habe ich dann auch an Nichte und Enkelin verschenkt; das blaue Seepferdchen mit dem Geweih war eine Auftragsarbeit für jemanden, zu dessen Spitznamen das irgendwie gepaßt hat.



    Naamd zusammen, ich wünsch mir so, dass die Pilze wieder sprießen, aber gelegentlich lieben wir (der PSH und ich) den Winter - so wie heute ;)


    Moin Wutzi,


    das ist ja total süß, wie der PSH beim Schneerennen LACHT!
    Da möchte man am liebsten mitrennen!



    [hr]


    Handarbeit kann ich zwar, aber da felht die Lust und Zeit dazu, schließlich lauf ich oft so wie heute drei Stunden durch den Wald, gruselige Vorstellung, wenn man bedenkt, was man in der Zeit alles hätte bewerkstelligen können.
    [hr]


    Hallo Dee,


    dein Wald sieht wundervoll aus!
    Wieso gruselige Vorstellung; du HAST doch was bewerkstelligt, du bist durch den Wald gelaufen! ;)


    ... und beispielsweise die zündende Idee zur Lösung von Rätsel 39 im OEPR17 hab ich ja einem Beitrag von Grüni zu verdanken :) ...
    ...ein Boot kann aber auch hilfreich sein, zumindest wenn man als Bergbewohner wie ich keine Ahnung von der Seefahrerei hat :/


    einen schönen Gruß,
    eberhard


    Moin Eberhard, moin alle Rätsler,


    ich habe zwar schon einen Schnellschuß-Tipp abgegeben, weil ich glaubte, sicher zu sein...und einige eurer Äußerungen passen dazu, aber einige wieder nicht...oder nur um sehr viele Ecken gedacht! Hat mich jetzt ein bißchen verunsichert.
    Weiß nicht, ob ich dir diesmal wieder eine Inspiration liefern kann?!?
    Brauche eher eine von dir/euch!
    Ich suche also noch ein bißchen weiter; manchmal möchte man mehr als 2 Arme haben, um all die Bücher schneller zu durchblättern und nebenbei noch zu googeln! Geht es euch auch so?


    Heide das kann ich dir sagen. Der Rachen eines Haifisches natürlich. :D Ein Pilz ist das nie und nimmer. :evil:


    Mit dem Haifischrachen hat es schon eine Ähnlichkeit. Ich dachte auch, daß man in etwas hineinsieht, fürchte aber, ich könnte den Bildausschnitt völlig missinterpretieren...8|


    ...bei der Krausen geblieben, nachdem Hans etwas von zerzaust erwähnt hat. ... :thumbup::)


    ...und schon gehts weiter.
    Hier kommt OEPR #2, viel Spaß damit:


    Ach du Sch...., und schon ist Schluß mit Lustig!
    So einfach wie die Nr. 1 machst du es uns nicht...sind die Farben natürlich so? Ich hab schon die Befürchtung, daß das sowas wie ein B-Rätzel ist...;)


    Ja, unreife Sporen machen keinen Sinn. Aber die jodblaue Ascus-Spitzen ja schon.
    Frankfurt ist wahrscheinlich zu weit weg von Mittelhessen, oder?



    Gruß Nosozia


    Hallo Nosozia,


    ja, um einen Pilz bestimmen zu lassen, fahre ich sicherlich keine 60km. Wir haben hier in der Nähe auch einen prima PSV, aber den möchte ich wegen 2 Pilzchen, die ich nicht mal essen will, sicherlich nicht extra behelligen! (Glück gehabt, Zühli! ;))
    Abgesehen davon gibt's ja auch noch die Post, also vllt. möchte ja jemand diese FK unbedingt haben, dann verschicke ich sie.
    Aber ich warte sowieso erst mal die Reife ab, so sie sich denn bei dieser Kälte überhaupt noch einstellt...


    Becherlinge sporen erst bei Vollreife aus. Man erkennt das daran, dass sobald ein Luftzug den Pilz erreicht oder man ihn anfasst oder den Fruchtkörper sonstwie erschüttert, sich vom Pilz eine kleine deutlich sichtbare Sporenwolke löst. Und erst dann lohnt sich auch das Mikroskopieren. Einen unreifen Becherling zu mikroskopieren stelle ich mir ziemlich sinnlos vor.
    FG
    Oehrling


    Moin Öhrling,


    Ah, ok, gut zu wissen! Dann brauche ich ja nicht weiter drauf zu warten, daß das arme unreife Ding aussport, und werde es in den Gartenkreislauf rückführen.



    [hr]


    Hallo Schwesta!
    Ich hatte vor ein paar Jahren diese hier im Garten, auch unter Rosen. Danach haben sie sich aber nicht mehr gezeigt. Vielleicht sollte ich jetzt mal schauen?!


    https://www.pilzforum.eu/board…-garten-morchelbecherling


    Moin Schwesta,


    ja, das sieht schon recht ähnlich aus (ich sag nicht mehr "genauso", bin vorsichtiger geworden...;)) und Wuchsort, Beschreibung, Geruch etc. sind unabhängig voneinander auch ziemlich ähnlich. Also fast gleich.
    Vielleicht ist Garbenheim ja die geheime Morchelbecherlings-Zentrale, und keiner wußte es? :D


    Xxxxxxxxxxxxx kennen das aber manchmal von befreundeten Yyyyyyyyy, auch wenn sie selber nicht ........! :D


    Hallo Öhrling,


    danke für deinen neuen Beitrag.
    Ja, makroskopische Bestimmung ist und bleibt schwierig, und wenn ich nicht eine Probe der Fruchtkörperchen zu jemandem mit Mikroskop bringen/schicken kann, werde ich es wohl nie zu 100% wissen (wobei, wann ist man schon 100% sicher?)
    Vielleicht entwickeln sie sich ja noch ein bißchen, so daß man es makroskopisch doch noch eingrenzen kann.
    Aussporen will der FK irgendwie nicht, vllt. war es zu kalt, oder er ist zu unreif. Oder kann man aus solchen becherförmigen FK gar keinen Sporenabdruck gewinnen?
    Auf Speisepilze bin ich, wie gesagt, eh nicht aus, da lasse ich gerne anderen den Vortritt!
    Ich weiß nicht, wer hier in der Nähe mikroskopiert, aber vllt. weiß es Schwesta Tuppie. Mal sehen, ob sich da was findet...


    Hallo Heide,


    dein Pedro ist ja knuffig! Toll gemacht!
    Jaja, die Skoliose des Zackenkamms ist bei Drachen weit verbreitet...:D


    Das Schildlausrot ist zwar unschlagbar in der Intensität, aber das Cochenille würde ich nicht so gern verwenden, weil es von den Läusen kommt. Da muss ich noch eine Weile drüber nachdenken, aber ich glaube nicht.


    Hallo Wutzi,


    ist das, weil du Vegetarierin oder Veganerin bist, oder findest du es einfach eklig mit den Schildläusen?
    Daß Cochenillerot/Karminrot (E120) auch in Lippenstiften und anderen Kosmetika und in vielen Lebensmitteln verwendet wird, weißt du ja sicher, da du dich durch die Seife mit den Farbstoffen auseinandergesetzt hast.


    Hallo Frank (Funghi-Pizza),


    erstmal willkommen im Forum!
    Wenn du bleiben willst, könntest du dich unter "Neue Mitglieder" gerne ausführlich vorstellen.


    Fotos, die du nicht selbst gemacht hast, darfst du, aufgrund von Urheberrechten, nicht einstellen. Verlinken ist aber wohl ok.


    Diese Seite, auf die du da verlinkst, ist leider etwas oberflächlich geschrieben und von einigen sachlichen Fehlern durchsetzt, die sogar ich als Anfängerin bemerkt habe...


    z.B.:
    (...) "fanden wir, außer Pfifferlingen, wirklich einige Pilzsorten, die wir absolut nicht zuordnen konnten, trotz dreier Bücher und anschließendem Googeln." (...)
    - Es gibt keine Pilzsorten, nur PilzARTEN.
    oder.:
    (...) "Bei diesen Pilzen könnte es sich um den Pantherpilz oder um einen Perlpilz handeln. Ganz unabhängig davon, um welchen Pilz es sich nun genau handelt: Beide Pilze sind giftig und nicht essbar." (...)
    - Meines Wissens wäre der PERLPILZ essbar.


    Ich hoffe, du findest auch selbst bald einen interessanten Pilz und zeigst ihn hier!


    (Edit: Sehe gerade, dass JanMen schon über Urheberrecht und den Perlpilz geschrieben hat!)


    So also gut. Will hier nicht die Spaßbremse sein. Gebe meinen schnellen Tipp ab. ;)


    Pas de problème, Madame! :thumbup:
    Die fetten Phähle und das vielsagende Bild haben dich sicherlich auch zur Lösung gebracht... ;) Es sei denn, wir liegen alle falsch! 8|


    Ich habe den Start verpasst....deshalb bitte Joker heute abend?


    Hallo Engelchen,


    falls Hans das nicht mehr liest, gib doch jetzt schnell einen Tipp ab, dann bist du auch noch vor dem Joker!
    Es ist nicht schwer (glaub ich), und es gab auch schon jede Menge Phähle...;)


    Moin,


    lese gerade hier über die pflanzlichen und tierischen Färbestoffe Annato, Krapp, Blauholz und Cochenille.
    Mit all den genannten, außerdem noch mit "Gelbholz" und "Rotholz" (was das botanisch ist, weiß ich nicht) färben wir in unserer Familie seit Jahrzehnten Ostereier auf eine bestimmte traditionelle Art, sogenannte "Oberhessische Blauholzeier". Die sehen so aus (Fotos), und haben uns anscheinend bis jetzt nicht geschadet. Die Färbehölzer und -Samen und das Cochenille kann man in manchen Apotheken kaufen. Daß Krapp einen Giftstoff enthält, wußte ich allerdings nicht.
    Mit Seifenherstellung habe ich noch keine Erfahrung, aber auf jeden Fall wäre es für mich mal einen Versuch wert, Ostereier mit (ungiftigen!) Pilzen zu färben! Leider kenne ich mich dafür nicht gut genug aus.
    Vielleicht weiß Schwesta Tuppie da was...




    Die übrigen Eier sind "ganz normal" gefärbt, H..tmann lässt grüßen...