Beiträge von boccaccio

    Hallo zusammen,


    Stefan

    Nein, ein Meßokular habe ich immer noch nicht. Ich werde wohl in absehbarer Zukunft mikroskopmäßig aufrüsten, da wäre das Meßokular für das alte Kindermikroskop ja keine sonderlich zukunftsträchtige Investition.


    @Pablo

    Vielen Dank für den Tip, da werde ich mir den Pilz bei Gelegenheit wohl noch mal zu Gemüte führen. Da nutze ich endlich mal KOH und dann ist es wieder nicht die richtige Wahl. Die Pilze machen mich noch fertig ;)


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Sonntag hat sich eine kleine Gruppe Pilzbegeisterter vom trockenen und heißen Wetter der letzten Wochen nicht abschrecken lassen und ging auf Exkursion in den Buerschen Stadtwald in Gelsenkirchen. Viel haben wir ja nicht erwartet, wurden dann aber sogar mit richtigen Speisepilzen überrascht. Außerdem gab es natürlich wie immer eine bunte Mischung an Phytoparasiten:


    1. Pleurotus pulmonarius


    2. Leptosphaeria acuta


    3. Schleimpilz


    4. Ganoderma applanatum


    5. Phellinus sp. Im Mikroskop gab es leider nur diese Ansammlung von Hyphenstückchen zu bewundern.


    6. Melogramma campylosporum



    7. Libertella faginea war überaus zahlreich vorhanden


    8. Trochila ilicina



    9. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.



    10. Erysiphe flexuosa auf Aesculus hippocastanum mit Öltröpfchen in den Konidien. Die Fruchtkörper sind noch nicht voll entwickelt.


    11. Podosphaera erigerontis-canadensis auf Lapsana communis



    12. Erysiphe circaeae auf Circaea lutetiana



    13. Podoshaera balsaminae auf Impatiens noli-tangere


    14. Unbekannte Anamorphe auf Acer pseudoplatanus. Könnte es eventuell Melasmia acerina (Rhytisma acerinum Anamorphe) sein?


    15. Podosphaera aphanis auf Geum urbanum



    16. Mehltau auf Weide. Sollte man besser meiden ;)



    17. Puccinia lapsanae auf Lapsana communis


    18. Puccinia circaeae auf Circaea lutetiana


    19. Aporhytisma urticae


    Björn

    Hallo Stefan,


    außer den Phytos gab es noch einen vertrockneten Perlpilz und einen Pifferling. Ansonsten war tote Hose. Pyrenomyceten hätte man sicher auch finden können, aber da schaue ich ja eher weniger nach.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Samstag war ich auf einer kleinen Runde in Neuss unterwegs. Gegen Ende des Spaziergangs fanden sich indische Scheinerdbeeren, die zu meiner Freude auch von einem Rostpilz befallen waren: Phragmidium mexicanum, ein Neomyzet, der laut Klenke & Scholler wohl aus Süd- und Südostasien stammt und im deutschsprachigen Raum seit 1988 in Ausbreitung ist.

    Im Folgenden einige Bilder des Pilzes:



    Björn

    Hallo zusammen,


    momentan ist hier in Nordrhein-Westfalen die große Dürre angesagt, so daß sich entsprechend nur wenige Pilze zeigen. Zum Glück gibt es ja noch die Phytoparasiten, die sich nicht ganz so rar machen. Einige Funde der vergangenen Woche aus dem Stadtwald in Duisburg will ich hier zeigen:


    1. Erysiphe cruciferarum auf Alliarium petiolata



    2. Erysiphe vanbruntiana var. sambuci-racemosae auf Sambucus nigra, Fruchtkörper sind noch nicht voll ausgebildet, deshalb gibt es keine verzweigten Anhängsel zu bestaunen.



    3. Podosphaera aphanis auf Geum urbanum



    4. Erysiphe aquilegiae var. auf Ranunculus cf. repens



    5. Erysiphe flexuosa auf Aesculus hippocastanum, an den Öltröpfchen in den Konidien gut zu erkennen


    6. Erysiphe circaeae auf Circaea lutetiana


    7. Podosphaera pannosa auf Rosa sp.


    Björn

    Hallo Pablo,


    ich war auch sehr erstaunt vom grünen Sporenpulver. Auf den Pilzfotos kann man ja einen leichten grünen Hauch in den Lamellen erkennen. Als ich dann aber das zweite Exemplar zum Aussporen eingesammelt habe, konnte man den grünen Schimmer in den Lamellen schon mit bloßem Auge sehr deutlich sehen. Ein beeindruckender Pilz!


    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern Abend ging es für mich nach der Arbeit auf eine kleine Runde durch den botanischen Garten in Duisburg-Duissern um zu schauen, was sich dort bzgl. phytoparasitischer Pilze so tut. Das hat sich als ganz lohnend herausgestellt, fanden sich doch zahlreiche für mich neue Pilze:


    1. Das dürfte Puccinia circaeae auf Circaea sp. sein.



    2. Aufgrund der Fibrosinkörper lande ich hier bei Podosphaera erigerontis-canadensis auf Taraxum sect. Ruderalia



    3. Konidienketten konnte ich hier keine finden, von daher tendiere ich zu Erysiphe urticae auf Urtica dioica.



    4. Das dürfte Podosphaera filipendulae auf Filipendula ulmaria sein.



    5. Erysiphe euonymi auf Euonymus europaea



    6. Phragmidium bulbosum auf Rubus fruticosus agg.


    7. Unbekannter Rost auf Silene sp.



    Björn

    Hallo zusammen,


    die letzten drei Wochen war ich auf einem Workshop in Santa Barbara. Pilzmäßig ist dort wegen der Trockenheit natürlich leider relativ wenig los (von zahlreichen tollen Flechten wie etwa Teloschistes chrysophthalmus mal abgesehen). Aber zum Glück wässert der Amerikaner ja gerne seinen Rasen und so fanden sich an der UCSB auf einem Seitenstreifen diese Exemplare von Chlorophyllum molybdites. Im ersten Anlauf hatte ich nur ein paar Fotos gemacht ohne den Pilz aussporen zu lassen. Als ich dann am kommenden Montag wieder nach den Pilzen schauen wollte, waren sie leider dem Rasenmäher zum Opfer gefallen. Aber glücklicherweise wachsen die dort sehr zuverlässig und so zeigten sich dann am nächsten Freitag wieder brauchbare Exemplare, die mich mit ihrem grünen Sporenpulver beglückten:




    Björn

    So hier der 2. Teil.


    11. Mikrobilder von Phragmidum violaceum auf Rubus fruticosus agg.


    12. Entyloma ficariae auf Ficaria verna


    13. Erysiphe alphitoides auf Quercus sp.


    14. Erysiphe euonymi auf Euonymus europaeus


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Pfingstsonntag war ja eigentlich Björns großer Pilzmarathon in Bottrop angesagt. Leider mußte der kurzfristig abgesagt werden, so daß ich dann alleine eine Runde durch den Hiesfelder Wald, den Sterkrader Wald und die Sterkrader Heide in Oberhausen gezogen bin. Pilze mit Stiel und Hut gab es wegen Regenmangel fast keine, aber Phytoparasiten ließen sich dann doch hier und da finden.


    1. Blumeria graminis auf Poa trivialis


    2. Hyaloperonospora niessliana auf Alliaria petiolata


    3. Podosphaera aphanis and Ampelomyces quisqualis auf Geum urbanum


    4. Trochila ilicina


    5. Schleimpilz, wo ich mir nich so sicher bin. Einfach nur eine mißglückte Fuligo septica?


    6. Rickenella fibula


    7. Uromyces ficariae auf Ficaria verna


    8. Ampelomyces quisqualis auf unbestimmtem Mehltau an Prunus padus

    9. Lycogala epidendrum


    10. Puccinia coronata auf Rhamnus cathartica


    11. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.


    Gleich geht es mit Teil 2 weiter...

    Gallen sind erstaunlich vielfältig. Das müssen nicht unbedingt nur kleine Kubbeln sein. Ich hatte die Tage auf Linde auch so komische rosa Flecken, die sich unterm Mikroskop dann als nichtpilzliche Galle herausgestellt haben.


    Björn

    Hallo Maria,


    ich vermute mal, daß das eher Gallen als Pilze sein dürften. Weißt du, um welche Pflanze es sich handelt? Dann kannst du mal einen Blick auf pflanzengallen.de werfen.


    Björn

    Hallo Peter,


    interessante Idee zur Nummer 2. Ich hatte da auch ein wenig von mitgenommen und unters Mikroskop gelegt, konnte da aber leider nicht viel erkennen. Die Trockenheit hat dem guten Kerl wohl schon ziemlich zugesetzt.


    Björn