Beiträge von chris77
-
-
Hallo,
eigentlich wollte ich damit beim Fotowettbewerb teilnehmen, leider ist keines der Bilder scharf geworden! Nächstes mal dann eben doch mit Blitz!
Ich hoffe ihr erfreut euch trotzdem an der Schönheit des Schleimpilzchens
Eine genauere Bestimmung geht wohl nur über Mikroskop, für Vorschläge wäre ich aber dankbar!
Grüße, Chris
-
Ja, alleine schon die Lamellenfarbe

-
Hallo,
ich habe einen sehr ähnlichen, wenn nicht sogar die gleiche Art, gestern gefunden!
hier der Forumsbeitrag
Grüße, Chris
-
Hallo bei meinen gestrigen Funden war auch dieses eine Exemplar dabei
Sehr ähnlich zu diesem Forumsbeitrag
Edit: evtl. Kampfermilchling - Lactarius Camphoratus
nach näherer Betrachtung sieht mir meine Hutoberfläche doch danz anders aus!!Untergrund Sandig
Eichenwäldchen & Kiefern
Milch weiß, süßlich schmeckend fast wie Kuhmilch nach einiger Zeit ganz dezent scharf
Kostprobe wie Milch, strak milchend an Bisstelle
Geruch unauffällig pilzig auch noch gestern Abend und heute Morgen
Milch nur bräunendGrüße, Chris
-
Hallo, Guten Morgen!
was mich allerdings stört ist das fehlen des "Burggrabens" (die ausgebuchteten Lamellen) hier scheinen sie eher am Stiel herab zu laufen!
Dennoch vom Bauch hatte ich auch schon Ritterling gedacht, so ist er auch erst mal als Ritterling benannt bei mir auf der Festplatte abgespeichert.Grüße, Chris
-
-
-
Hallo,
Der größte hatte bestimmt 25 cm Hutdurchmesser
Der Untergrund war sehr sandig
In der Nähe standen Eichen und ich glaube das waren Linden
Alle bildeten unten eine KnolleZufall? Diese "Würmer" waren bei mehreren Exemplaren im Fuß?
3Auf keinem Bild kommt leider die Farbe der Lamellen richtig rüber!
Es war so ein "gift" grün-gelb
4
5Grüße, Chris
-
Leider nicht, ich hab ihn zwar hier, aber ich habe ihn in meinen leeren Kaffeebecher transportiert, der richt nur noch nach Kaffee!
Und Bäume hab ich nicht aufgepasst... mpf
[hr]
Die bilder kannst du alle vergrößern!!! -
ja diese Hutform hat mich auch daran erinnert.
Informationen, gefunden an einem Wegrand, relativ sandiger Boden, Hutdurchmesser ca. 2cm, Bäume k.a.
-
-
Hi, habe den Perlpilz erst dieses Jahr kennen gelernt würde sagen Bild 1,2 und 4 das sind welche! Bild 1 würde ich allerdings schon für etwas älter halten bei den dunklen Schuppen!
Aber lass das lieber mal die Profis entscheiden!
Grüße, Chris
-
Heute habe ich wirklich massig vom "Behangenen Faserling" gefunden, schade das ich mir bei der Bestimmung nicht sicher bin, sonst gäbs lecker Pilzsuppe
Was meint ihr sind das welche?Fundort 1
Fundort 2
Fundort 3
geschützt durch Sträucher, desshalb wohl nicht so ausgebleichtFundort 4
Fundort 5
Fundort 6
Ps. Kann man die Attachments vielleicht als Thumbs anzeigen lassen & evtl. neben dem Eingabebereich? ist echt ganz schön schwierig wenns mal mehrere Bilder sind! Nur mal als Anregung!
Grüße, Chris
-
-
Hallo, war heute an der Fundstelle und tatsächlich stand da eine einzelne Kiefer, wollte die Vermutung (Körnchenröhrling - Suillus granulatus) nur noch mal untermauern!
Grüße, Chris
-
Hallo Pablo,
ich dachte die wären relativ leicht zu erkennen, schonmal durch die braunen Lamellen, den faserigen Hutrand und die radialen Riefen, auf Totholz wachsend und alt waren meine so weiß wie Champis ausser die Spitze.
Da Sie ja relativ häufig sind werde ich sie wohl noch des öffteren posten, bis ich einen Blick für sie habe.
Heidi hat übrigens bei mir abgesagt, ich denke Du kommst dann auch nicht, oder?
Grüße, Chris
-
Intressant ist was bei Wikipedia dazu steht:
Da ist das Risiko wohl doch recht hoch, wenn selbst einige Experten die Art verwechseln, einen giftigen zu erwischen!
Kennt vielleicht jemand die Art mit der "er(sie)" verwechselt wurde(n) die Psilocybin und Baeocystin enthalten?
Güße, Chris
-
Hallo Markus,
ich bin etwas überrascht wie dunkel die jungen Fruchtkörper sein können

Grüße, Chris
Edit: Ja du hast es gerade ja noch ergänzt und auch beim tintling stehts wie veränderlich die Hutfarbe ist!!!
Da kann ich froh sein, dass ich ältere gefunden habe, die passten ganz gut zu den Abbildungen in meinem Buch und natürlich die dunklen Lamellen ein jungeres Einzelexemplar hätte ich wahrscheinlich nicht bestimmt bekommen. -
-
Hallo, danke für eure Mühe!
Ich wollte die Bilder gerade zum Portrait hinzufügen, kann–˜s aber nicht finden?!
Grüße, Chris
-
Hallo,
mein Verdacht zu Nr.1 wäre der Fichten-Reizker, dann sollte die Milch karottenrot und später dunkelrot sein.
Edit:
Ziehe meinen Verdacht zurück hehe
Hab gerade mal im Internet verglichen da wäre schon mehr grün drin und die Hutoberfläche sieht auch ganz anders aus!Grüße, Chris
-
Hallo Stefan,
das kann sein hier hat's bis vor kurzem lange nicht geregnet, erst einen Tag vor dem Fund, aber da war der wohl schon draußen!
Grüße, Chris
-
Nein wie du schon gesagt hast und ich auch aus euren Diskusionen rausgehört habe gilt es immer das Gesamtbild zu betrachten und sich nicht auf ein Merkmal fest zu legen, wie hier z.B. die roten Pünktchen die "normal" ja da sein sollten

-
