Hallo Bernd!
Dein erster Fund erinnert mich an Chalciporus piperatus - Pfefferröhrlig, der zweite könnte Hypholoma lateritium - Ziegelroter Schwefelkopf sein, aber noch sehr jung...
LG
romana
Hallo Bernd!
Dein erster Fund erinnert mich an Chalciporus piperatus - Pfefferröhrlig, der zweite könnte Hypholoma lateritium - Ziegelroter Schwefelkopf sein, aber noch sehr jung...
LG
romana
Hallo Claudia!
Schöne Pilze hast du da gefunden! Dein letzter Fund sollte Merulius tremellosus/Phlebia tremellosa sein, der Gallertfleischige Fältling.
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo Uwe !
Es gehet um Rätselpilz aus Beitrag nr 1 (lasen wir in ruhe alle andere nachgefügte Pilze)
An Rätselpilz Beitrag 1 ist unten Huthaut (nicht Fleisch) in Mitte Fruchtkörper rote Farbe zu sehen . Hat das Kartoffelbovist ??? In alle Literatur nein , aber eine andere Scleroderma ja .
LG beli !
Hallo beli!
Welche Scleroderma genau meinst du da zu sehen?
LG
romana
Hallo beli!
Da niemand das 'Dickschalig' dazufügte, schrieb ich einfach nur Scleroderma. Ich meine, auf den Fotos Scleroderma citrinum zu sehen, den Dickschaligen Kartoffelbovist, es gibt ja auch noch ein paar andere Kartoffelboviste...
Wollte nicht für Verwirrung sorgen...
LG
romana
Hallo!
Ich hab das jetzt mal zusammengefasst:
Amanita rubescens Lycoperdon utriforme scleroderma
beli: 5 (+) 5 (-) 5 (-)
Rotfüßchen 5 (+) 5 (-)
KäptnChaos 5 (+)
romana 5 (+)
Drosophila 5 (+)
Grüni 5 (+)
melanioderimmer 5 (-) 5 (+)
Nebenwetten:
AlexG 10 (+)
beli 10 (-)
Rada 20 (+)
beli 20 (-)
(+) und (-) bedeuten, ob dafür oder dagegen gesetzt wurde. Ich hoffe, ich hab das richtig aufgeschrieben und nichts vergessen und außerdem, dass jetzt noch jemand weiß, wie man die Einsätze aufteilt...
Ach ja, ich war nicht ganz klar bei meinem Einsatz, hab geschrieben, dass ich eher an eine Kartoffelbovist denke - falls zu unklar, nehmt mich einfach aus der Wertung.
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo Kogge,
wuchs der Pilz neben einer Tanne oder einer Kiefer? Soweit ich weiß wächst die Krause Glucke üblicherweise am Fuße alter Kiefern, die Breitblättrige neben Tannen.
Lg
romana
Hallo Romana,
das stimmt wahrscheinlich nicht immer. Ich hatte im Sommer eine Breitblättrige Koralle unter einer Fichte.
Hallo!
Danke für den Hinweis! Wusste nicht, dass die auch mit Fichte kann, hab sie bisher nur bei Tanne gefunden. Schöner Pilz jedenfalls! Schon klar, die Pilze sind nicht immer treu - deswegen 'üblicherweise'....
LG
romana
Hallo Kogge,
wuchs der Pilz neben einer Tanne oder einer Kiefer? Soweit ich weiß wächst die Krause Glucke üblicherweise am Fuße alter Kiefern, die Breitblättrige neben Tannen.
Lg
romana
Hallo!
Hier geht's ja munter zu... Könnte man denn durch ein Schnittbild den Hasenstäubling von einem Kartoffelbovist trennen? Ich setze 5 Chips für einen Bovist bzw. Stäubling, denke aber eher an Kartoffelbovist...
LG
romana
Hallo!
Sorry, bin auf Exkursionen gewesen und jetzt in meiner alten Heimat... Ich werde mich jetzt gleich mal umsehen und meinen Tipp abgeben. Danke für's warten!
LG
romana
Hallo miteinander!
Wow, ich bin beeindruckt und - ja, ich muss gestehen - auch neidisch! So schöne Funde! Viele der gezeigten Pilze wünsche ich mir auch schon lange zu finden... Hoffentlich finde ich auch mal so eine schöne Saftlingswiese. Ja, und auch sehr schade, dass ich so weit weg bin - da wäre ich gerne mitgekommen!
Danke für's Zeigen!
LG
romana
Hallo!
Bei diesem Fund brauche ich mal wieder eure Hilfe. Diese Cortinarien wuchsen im Wiener Prater unter einer Pappel, gleich nebenan fand sich Lactarius controversus - das nur nebenbei erwähnt...
Das Velum dürfte weiß gewesen sein, leider waren keine ganz jungen Fruchtkörper vorhanden. Der Geruch ist so ein bisschen nach Gebäck. Die Pilze liegen derzeit im Kühlschrank.
Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
LG
romana
Hallo und willkommen!
Bei deinem zweiten Pilz vermute ich den Hohlfußröhrling, der dritte könnte der Weiße Polsterpilz sein.
Zum ersten fällt mir derzeit nicht wirklich was ein, da fehlt die Stielbasis, die bitte immer auf dem Foto sein sollte.
LG
romana
Hallo Igel,
an einen Ritterling hatte ich gar nicht gedacht, vor allem aufgrund der Aussage, dass die Pilze auch am Hut zusammengewachsen waren. Können das auch Seifenritterlinge bzw. Ritterlinge? Ich will da jetzt meinen Vorschlag, der ja nur eine Vermutung war, gar nicht verteidigen, sondern frage aus Interesse.
Lg
romana
Alles anzeigen
Hallo Gerd,
Brauner Büschelrasling ist sicher nicht richtig. Der ist ein sehr dünn fleischiger Pilz. Hatte ihn heute mehrfach in der Hand.
Wenn er einen Burggraben hat (was das ist sagt dir Dr. Google) könnte es in Richtung Seifenritterling gehen.
Lies bitte den Link für Neulinge, denn mit solchen Bildern wirst Du nie zu einer einigermaßen stabilen Bestimmung kommen.
Und noch was, einen Bestimmling NIE abschneiden!!! Der Stielansatz ist immer notwendig um einen Pilz zu bestimmen. Du schadest dem Pilz mit Herausdrehen nicht.
Hallo Gerd!
Zu Bestimmungszwecken sollten die Pilze gänzlich entnommen werden, inklusive Stielbasis. Ich hab den Braunen Büschelrasling bisher nur in parkähnlichen Gebieten gefunden, doch da er ein Saprobiont ist, kann er wohl auch im Nadelwald vorkommen. Wichtig ist ihm ein nährstoffreicher und lockerer Boden.
LG
romana
Hallo Romana,
vielen Dank für die schnelle Identifizierungshilfe. Die Pilze im Bild sind alle so nah wie möglich über dem Boden abgeschnitten. Der braune Büschelräsling scheint auch mir als Anfänger sehr gut mit den Pilzen übereinzustimmen. Ein Unterschied ist aber, dass der braune Büschelräsling in Laubwäldern vorkommen soll und ich habe die Pilze in einem reinen Nadelwald gefunden. Ist das ein eher weiches Kriterium?
Hallo!
Hast du an dem Knollenblätterpilz gerochen? Amanita citrina riecht nach Erdäpfelkeller. Ich vermute aber bei deiner Amanita eine Amanita virosa. Vielleicht äußert sich ja noch jemand dazu...
So eine rotbraune Hutfarbe hatte ich beim Gallenröhrling noch nicht - interessant!
LG
romana
Hallo beli !
Die Grundfarbe des vorgestellten Pilzes ist blauviolett - meines Wissens ist cortinarius flexipes eher schiefergrau bis nussbraun - wie auch auf deinem Foto zu sehen ist. Aber das kann ja auch leicht durch beschnuppern geklärt werden, sofern Frank den Pilz noch besitzt. Cortinarius flexipes riecht nach Pelargonien.
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo Frank !
Ich bin Makroskopisch sehr siecher an C. flexipes
Mein Fund
-
LG beli !
Hallo!
Ich denke, der Helmling ist Mycena epipterygia var. viscosa, sofern der als eingenständige Art anerkannt wird. Jedenfalls wächst der auf Nadelholz und wirkt für mich doch etwas kräftiger als die 'nomale' Mycena epipterygia (Dehnbarer Helmling).
LG
romana
Hallo!
Das Foto ist zwar nicht wirklich aussagekräftig, vor allem weil die stielbasis fehlt, doch ich vermute den braunen büschelrasling - lyophyllum decastes.
LG romana
Hallo Anne!
Ich kann auf den Fotos nicht klar erkennen, ob die Pilze Röhren oder Lamellen haben...
LG
romana
Hallo Thomas!
Mir fällt dazu Weißer Polsterpilz - Ptyhogaster Albus ein. Ist aber nur eine Vermutung.
LG
romana
Hallo :),
...sagt mal, waren meine Phaele wirklich dermaßen kryptisch?
Schönes neues Rätzeln
Eberhard
Hallo Eberhard!
Doch, hab ich verstanden, aber halt mit geschunden kombiniert. Vielleicht nennt man ja irgendwo auch die geschlossenen Hüte von Macrolepiota excoriata Paukenschlägel... Kompliziert gedacht einfach.
LG
romana
Hallo!
Ja, ich denke das ist ein Birkenporling.
Lg
romana
Hallo Heidi!
Ich denke, bei Schirmling - Lepiota liegst du richtig. Dein Fund erinnert mich an den Wolliggestiefelten Schirmling - Lepiota clypeolaria. ist aber nur eine Vermutung, da ich diesen Pilz selbst erst einmal in Händen hatte.
LG
romana
Hallo!
Ich hab mich für Macrolepiota excoriata entschieden, weil ich nach dem Joker irgendwie dachte, dass der Schirmträger geschunden wird - also Geschundener Riesenschirmling. Naja, so kann man sich irren. Der neue sieht mir jetzt aber eher nach Wasserrätsel oder so aus - etwa ein aquatischer Pilz?
LG
romana