Beiträge von romana

    Hallo :)seph*!
    Ich bin zwar auch eine Österreicherin, aber da ich darüber schon nachgedacht habe, kenne ich, glaub ich zumindest, die Antwort: Perser ist die Abkürzung für persönlicher Erstfund.
    LG
    romana



    Mal so eine Frage von einem Österreicher an die "deutsch" sprechende Bevölkerung: Warum in aller Welt nennt ihr Pilze, die ihr nicht kennt und zum ersten mal bestimmt kriegt "Perser" :/:D ?

    Hallo Heidi!
    Freut mich, dass ich richtig lag, so ganz sicher war ich mir ja nicht...
    Ja, das können wir gerne mal machen, ich würd gerne mal mit dir auf dem Kahlenberg einen Kaffee trinken! Bist du aus Wien? Diesen Sonntag ist eine Exkursion in Maria Anzbach - falls es dich interessiert...
    LG
    romana


    Hallo Schupfnudel!
    Der 1. Pilz könnte ein Punktiertstieliger Schneckling sein, soferne er einen punktierten Stiel hatte.
    Beim 2. denke ich an die Geweihförmige Holzkeule.
    Mir kommen noch ein paar bekannt vor, doch ehrlich gesagt ist mir das jetzt zu anstrengend, da ständig rumzuscrollen... Ich bin da wohl ein bisserl faul, hab lieber kleiner Beiträge..
    LG
    romana

    Hallo!
    Wieder mal wunderschöne Bilder! So süße Salamander! Ich freue mich auch immer sehr, wenn mir einer über den Weg kriecht. Danke für's Zeigen!
    Ich versuche mich auch noch in der Bestimmung:
    8. ja, das ist ein alter Pfifferling
    9. sieht nach einem Knollenblätterpilz aus
    10. da vermute ich eine Totentrompete
    12. sind das nicht die gleichen Pilze wie auf dem 1. Foto von den Buchschleimrüblingen, bloß von der anderen Seite? Ich denke, das sind vertrocknete Buchenschleimrüblinge.


    LG
    romana

    Hallo Gerald!
    Hier meine Bestimmungsvorschläge:
    1. Netzstieliger Hexenröhrling, 2. ein Täubling, 3. Igelwulstling, 4. hier tendiere ich eher zur Ziegenlippe, 5. könnte ich mir eine junge Netzhexe vorstellen, da ich mir einbilde, ein Netz zu sehen - da bin ich mir aber nicht sicher...
    LG
    romana

    Hallo Heidi,
    Ich gratuliere dir auch zu deinem schönen Fund! Für den Helmling kann ich mir Mycena inclinata gut vorstellen - den Buntstieligen Helmling, der meines Wissens ranzig riechen sollte.
    LG
    romana

    Hallo!
    Ich kann dich beruhigen, das ist kein Giftpilz, dürfte ein Leucoagaricus sein. Das ist jedoch keine Essensfreigabe, nur der Hinweis, dass es kein weißer Knollenblätterpilz ist. Selbst dieser würde deinem Gemüse nichts machen, angreifen dürftest du ihn auch, bloß nicht essen. Pilze haben keine Kontaktgifte.


    LG
    romana

    Hallo beli !
    Der Pilz erinnert mich an Xerocomus ferrugineus. Habe den an einem ähnlichen Standort gefunden. Oder aber einfach Xerocomus subtomentosus. Unterscheiden kann man die beiden am Basismyzell, das bei X. subtomentosus weiß, bei X. ferrugineus gelb ist. Außerdem bleibt bei X. ferrugineus das Fleisch weiß. So mein Wissenstand...
    LG
    romana

    Danke euch - ich hab's jetzt schließlich und endlich doch auch noch geschnallt! Hoffe ich zumindest... Wie kann man bloß so auf der Leitung stehen.... Ich schieb's mal auf den Schnupfen, damit ich eine Ausrede hab ;)


    LG
    romana

    Hallo miteinander!
    Dass der Pilz was mit Tierchen zu tun haben könnte glaube ich schon, das wäre zumindest eine meiner beiden Tipps... aber zu den Damen fällt mir nichts ein...
    Ich werde dann nochmal etwas nachdenken, mit Glück fällt mir vielleicht die Lösung ein.
    LG
    romana

    Hallo allmende,
    ich bin zwar auch kein Profi, aber das sollte schon ein Macrolepiota sein, d.h. ein Riesenschirmling. Eine Essensfreigabe gibt's hier ohnehin nicht, aber speziell dieser sieht schon etwas alt aus, möglicherweise auch madig...


    LG
    romana

    Hallo Ingo,
    ich denke, dein Leberreischling könnte ein Harzporling sein, möglicherweise der Gebänderte. Ist aber nur eine Vermutung...
    Eierschwammerl in Supermarktqualität - wie wahr... :D
    LG
    romana