Beiträge von romana

    Hallo liebe Rätselwütige!


    Schön, es geht also weiter! Da werde ich auch ein bisschen miträtseln, damit ich nicht aus der Übung komme. Läuft es ab wie bisher - mit PN an den Rätselsteller?
    Möglicherweise könnte ich auch ein oder auch mehrere Rätsel stellen, obwohl ich mich da noch sehr unerfahren fühle. Ich schau mal, was ich so an Bildern habe.
    Danke an Pablo und Stefan - ihr habt euch die Pause verdient!


    LG
    romana

    Hallo Josef,
    du hast schon recht, Sarcoscypha austriaca ist von Sarcoscypha coccinea makroskopisch nicht wirklich zu unterscheiden. Meines Wissens ist der Österreichische Prachtbecherling wesentlich häufiger (zumindest hier in Österreich).
    Ich habe mir die Prachtbecherlinge schon mehrmals im Mikroskop angesehen, nur einmal war es S. coccinea. Sie lassen sich durch die Sporen und durch die Haare an der Außenseite mikroskopisch unterscheiden. S. austriaca hat 'Korkenzieherhaare', S. coccinea hat gerade Haare.
    LG
    romana

    Hallo Adi,
    wie Uwe schon sagte ist das der Gezohnte Ohrlappenpilz, auch Falsches Judasohr genannt (bei uns in Österreich), auf Latein heißt er Auricularia mesenterica. Im Wiener Prater ist der ein Massenpilz.


    LG
    romana

    Hallo!
    Jetzt möchte ich mich hier doch noch mal zu Wort melden und den Ausgang der Geschichte berichten. War leider krank, daher dauerte das jetzt etwas länger.
    Als ich das letzte mal bei der ÖMG war, hat sich Irmgard den Pilz angesehen und gemeint, der sei es nicht wert, verschickt zu werden, weil er nicht nur zu jung und unreif sei, sondern auch noch frostgeschädigt. Da ich aber so großes Interesse an dem Pilz hatte, hat sie ihn sich angesehen. Offenbar gibt es nicht besonders viele Porlinge mit Hyphen ohne Schnallen, noch dazu konnte sie inkrustierte Zystiden und eine einzelne Spore finden. Diese Merkmale führten dann trotz der widrigen Umstände zu Oxyporus corticola, zu dem auch die Wuchsweise, das Substrat und die Farbe des Fruchkörpers gut passt. Ich bin sehr froh, dass es doch noch zu einer Bestimmung gekommen ist und ich Pablo nicht unnötig in Anspruch genommen habe.
    Das alles war wieder sehr lehrreich für mich, denn ich hätte bei der Größe dieses Pilzes nie daran gedacht, dass der in allen Bereichen noch zu jung sein könnte...
    LG
    romana

    Hallo Pablo!


    Ja, das Stück Holz stand aufrecht im Wald. Meine Schwester sagte, dass es schon längere Zeit dort stand. Ich fand das ja sehr spannend, wie es so dastand, als ob es jemand hingestellt hätte. Tatsächlich dürfte es aber einfach so gelandet sein. Jedenfalls hat mich dieser Fund sehr gefreut, ist ja auch ein sehr spannender Pilz!


    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Wieder mal ein sehr schönes und ausführliches Portrait - danke!
    Ich hatte letztes Jahr, am 26. 10 2017, auch das Glück, diesen Pilz zu finden. Ich fand ihn nicht an einem stehenden Apfelbaum, sondern an einem sehr dunklen Stück Holz, dass jemand in den Wald geworfen hat. Da ich das Holz anfangs nicht erkannte und für alles möglich hielt, aber sicher nicht für ein Stück eines Apfelbaumes, hatte ich auch gar keine Idee. Schließlich wurde er in der ÖMG mikroskopiert und bestimmt, somit musste das Holz wohl Apfelbaum sein.
    Auffällig fand ich den Geruch, der süßlich war, irgendwie nach Marzipan oder auch Vanille. Eine ranzige Komponente war auch dabei.
    Ich hänge die Bilder mal an.


    LG
    romana




    Hallo!
    Beim ersten denke ich aufgrund der geschlitzten Poren an Trametes gibbosa - die Buckeltramete. Zum zweiten sag ich nichts.


    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Ja, fein! Dann werde ich etwas von dem Pilz trocknen und du bekommst Frischmaterial und Trockenmaterial. Soll ich das frische dann in Alufolie oder Plastik geben? Oder ist das dann noch schimmelgefährdeter?
    Die Proben stammen eh von verschiedenen Stellen, von helleren und dunkleren, drum hab ich ja auch Überfluß!
    Gestern hab ich den Pilz ja schon fast aufgegeben, drum freu ich mich umso mehr, dass da möglicherweise doch noch ein Name dafür gefunden wird!


    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Vielen Dank für's Verschieben! Dieses Unterforum hab ich noch nichtmal richtig wahrgenommen - komisch.... Oder ist's etwa noch ziemlich neu?
    Danke auch für den Tipp mit dem Zuschneiden - werde ich künftig machen, denn das ist dann sicher leichter zu betrachten. Hätt ich irgendwie auch selbst drauf kommen können, aber naja.
    Und nun zu deinem Angebot: Stimmt schon, hier in Wien gibt's einen sehr guten Porlingsexperten, nur leider ist der momentan ziemlich eingedeckt. Und mein fachkundiger Pilzfreund sitzt im Burgenland und beackert mehr die Rindenpilze.
    Ich denke also, dass ich dein Angebot freudig annehme und dir was von dem Pilz schicke. Wie gesagt ist er noch unreif, derzeit halte ich ihn feucht in meinem kühlsten Raum, aber nicht im Kühlschrank, in der Hoffnung, dass er sich noch entwickelt. Irmgard hat mich aber heute drauf aufmerksam gemacht, dass die Porlinge sich da gern mal verändern. Was meinst du, wie ich ihn behandeln soll? Möchtest du Frischmaterial oder trocken? Material hab ich mehr als genug, also da muss gar nicht gespart werden. Ich kann dir also auch Trocken- und Frischmaterial schicken.
    Danke für deine Einschätzung und dass du dich meines Fundes annimmst! Ich würde wirklich gerne erfahren, was das genau ist, aber mir fehlt die Erfahrung...


    Trino: Danke auch dir für deine Einschätzung - eine gewisse Ähnlichkeit kann ich da schon sehen, zumindest makroskopisch. Mirkoskopisch bin ich leider noch zu wenig bewandert.


    LG
    romana

    Ja, der unbewusste von Engelchen war gut - der gehört belohnt!


    Hier noch ein paar Phähle:


    von EberhardS zu 19 (Lacrymaria lacrymabunda):
    'Freuen?
    ==Gnolm6
    Schönen Tag, dennoch, dann, später vielleicht...'


    nochn'Pilz zu 19
    'Außerdem noch die Ducati abschmieren und die olle Honda ein büschen nachlackrieren.'


    EberhardS zu 20 (Megacollybia platyphylla):
    Guten Morgen,
    ich hab mich auch schon gefragt, was Gnorbert da wohl wieder eigenartiges aus dem Unterholz gezogen hat. Unkengnolm grummelte vorhin beim Kaffee, dass der Rätselsteller jetzt auch schon mit dem Phälen anfängt


    EmilS zu 20:


    was soll man zum heutigen Bild sagen... Wenigstens ein Großpilz. Vielleicht erkenne ich nach einigen Gläschen Bier (oder anderen Substanzen) mehr... oder ich werfe ein Münzchen (vielleicht ein 10€-Stück oder so).


    EmilS zu 21 (Fistulina hepatica):
    'Asiatisch wäre gut, chinesisch, mit Beilage und wabbeligen, nicht vegetarischen Stücken; auf keinen Fall aber indisch.'


    Grüni zu 23 (Helvella lacunosa):
    'Gnabend Rotfüßchen, bin zwar weder Gneberhard noch Unkengnolmi...bin mir auch nicht sicher, aber......mein Engel kann dir da vielleicht was unken...'


    Mehr find ich nicht. Bin aber auch nicht berühmt für meine Phahlversteherei - viele verstehe ich jetzt erst im Nachhinein und viele sehe wahrscheinlich immer noch nicht.


    LG
    romana


    LG
    romana

    Hallo Ingo!


    Bei der Suche nach Falschphählen ist mir grad noch diese richtigen Phähle aufgefallen:


    Grüni zu 4 - Strobilomyces strobilaceus:
    'Als ich über Nr. 4 nachdachte und dann rausging zum Schneeschippen, überlegte ich, ob ich bei der Kälte lieber die warm gefütterten hohen Schuhe anziehe oder ob eine Mütze auf dem Schädel doch wichtiger ist?!? Nur meine Haare sehen dann hinterher immer fürchterlich aus! '


    und von Melanieoderimmer, ebenfalls 4:
    'will au imma Müze aufzien jez, abba schimpf dann, weil haar in Luft steht, wie wenn in Teckdose fasst....'


    Hab grad noch einen Phahl von mir gefunden: zu 10 (Pholiota squarrosa):
    'Aus Frust über die vermaledeiten Brätzeln (!!!) wollte ich mir gestern einen feinen Roten öffnen, doch der Korken ist zerbröselt - so ein Mist! Also musste ich ihn wohl oder übel reindrücken - das war eine ganz schön sperrige Angelegenheit. Tja, was soll's - sowas soll vorkommen.'
    Ich glaube aber, der ist recht unsichtbar


    von nochn'Pilz zu Nr. 13 (Neolentinus adhaerens):
    'Manchmal (zum Beispiel heute) ist das Hirn ja geradeweg verklebt.'


    von IngoW zu 14 (arrhenia spathulata):
    'Blass sollte der Gnolm eigentlich nicht sein. Vielleicht geht ihr ein bisschen raus, das fördert die Durchblutung.'


    von EmilS zu 18 (Meottomyces dissimulans):
    im Glanze des neuen Rätsels höre ich einen Gnolm namens Francesco M. mit stolz geschwellter Brust (und italienischem Akzent) Botschaften verkünden:
    "War ich noch einst ein unglücklicher Grieche, verkleide ich mich nun als Komiker. Nichts ist so, wie es scheint."


    Ich such jetzt mal weiter...



    [hr]
    Hier mal ein paar Falschphähle:
    Einer von mir zu Rätsel 5 (Auricularia mesenterica):
    'Zu Rätsel 5 fällt mir so einiges ein, aber ich glaube, ich lass das sich mal etwas setzen und lese erst noch ein bisschen im Asterix-Heft meiner Tochter.'


    Und von Mausmann zu 7 (Melanoleuca cognata):
    'So, genug gejammert!
    Lösung eingetragen und etwas Musik um euch auf andere Gedanken zu bringen. -- Lied von Petula Clark '


    von EberhardS und Unkengnolm, ich nehme an zu 10B:


    Nachtlied, Opus ll:
    "Es ist kein Pilz und kein Getier,
    und doch in unsrem Rätsel hier.
    Ist weiß punktiert, grün, erbsengroß,
    und auch als Kochzutat famos.
    In Salz, auch sauer kommts daher
    in kleinem Glas vom Mittelmeer.
    Doch Vorsicht, gebt beim Suchen acht,
    Öl wird fast nie daraus gemacht."


    nochn'Pilz zu 16 (Mycenitis scorodonius):
    'Das costata fast garnix in Gniechenland!'




    Einen unbewussten Phahl hab ich auch grad gefunden:


    Engelchen zu Nr. 13 (Neolentinus adhaerens):
    'Ein Wunder das die Tür überhaupt aufgegangen ist...wieviel Joker kann man doch gleich beantragen????'
    LG
    romana

    Hallo Martin,


    ja, das ist einer der positiven Nebeneffekte bei der Pilzsuche - die Ruhe und Entspannung im Wald, das Herunterkommen vom Alltag und einfach nur sein... Ich glaub, ich muss bald wieder los ;)
    Wo genau bist du denn im Waldviertel unterwegs? Meine Gegend ist das Yspertal, da ist es so schön schluchtig und man findet immer wieder Waldstückchen, die noch relativ unberührt sind, weil schwer zugänglich.
    In Wien bin ich meistens im Prater, an den Wochenenden auch mal im Wienerwald. Hast du eigentlich auch während der Woche Zeit? Ich denke, wir schaffen das sicher mal, eine gemeinsame Runde zu drehen.
    LG
    romana

    Meine Lieblingsphähle waren:


    1. 22 Noch ´n Pilz 22 Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida):
    ...der von heute erinnert mich an einen unserer Referatsleiter. Hängt ständig beim Chef rum und will unbedingt Abteilungsleiter werden.


    2. 6B Stefan86 6B rötender Erdstern (Geastrum rufescens):
    ...und nimm Dir noch ein paar Plätzchen...(Schale mit sternförmigen Plätzchen und Sternen auf der Pappe)


    3. EberhardS 17 Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina):
    Langsam wirds dunkel, und Unkengnolm tanzt heut schon
    den ganzen Tag draußen im Schnee herum und singt:
    "Ach wie gut,
    dass niemand weiß,
    dass ich weiß,
    dass der nicht weiß!"


    4. 11 EmilS 11 Kieferbraunporling (Phaeolus schweinitzi):
    "Nazisau" - ich hab mich wohl pferhört?


    5. Brassella 18 Blätter-Scheinschüppling (Phaeogalera oedipus):
    Bei der 18 fällt mir spontan ein ganzer Komplex ein.



    Wie sieht's eigentlich mit den Phalsch-Phählen aus? Die hab ich ja häufiger gesehen...


    LG
    romana

    Hallo!
    Gestern fand ich an einem liegenden populus nigra-stamm einen porling, zu dem mir trotz mikroskopie nichts einfällt, meinem fachkundigen pilzfreund auch nicht. Das liegt vor allem daran, dass leider keine Sporen zu finden waren. Ich lasse ihn jetzt mal ein bisschen liegen und hoffe, dass er sich noch entwickelt.
    Trotzdem möchte ich hier mal in die Runde fragen, ob jemand eine Idee hat.
    Der resupinate porling wuchs an der Unterseite eines liegenden pappelstammes, war sehr großflächig und auch substratübergreifend (clematis und anderes laubholz). Von der Konsistenz ist er wie ein saftporling, wässrig aber doch sehr zäh. Er ist geruchlos. An den Rändern ist er sowas wie ausgefranst - wie bei phlebia tremellosa. Aber seht selbst...
    Leider habe ich nur handyfotos...
    Hat jemand eine Idee bzw Richtung, welcher Pilz das sein könnte?


    LG romana








    [hr]
    Ich füge auch meine mikrofotos bei - leider sind die recht schlecht, aber ein bisschen was sieht man, z. B. dass der pilz hyphen ohne schnallen hat.




    Hallo Christoph!
    Deine Rechnung ist richtig. Doch jetzt könnte zB die Zedernzapfenfraktion aufstehen, die auch nur knapp daneben lag und 'nur' 7 Punkte erhielt... Hmm, schwierig, aber irgendwie auch egal, da ja nur ein Spiel, dass Norbert bravourös geleitet hat! Danke an dieser Stelle nochmals an Norbert für die Neuaustragung des APR!


    edit: wollte da jetzt keine zusätzliche Unruhe reinbringen, eher Ruhe... Hab grad gesehen, dass sich das aufgelöst hat, und zwar ganz einfach. T'schuldigung!
    LG
    romana

    Gratulation auch an dich, Hans! :thumbup: ==Pilz24Und danke für deine witzigen Beiträge und Phähle!
    Für den 4. Platz hätte dein derzeitiger Avatar doch gepasst.


    edit: Da ist doch tatsächlich grad fertig aufgelöst worden... Herzlichen Glückwunsch, Beorn! ==Pilz23==Pilz23==Pilz23
    Und die Naan, unglaublich... Wow, 278 Punkte?! Hut ab! ==Pilz24 Herzliche Gratulation, beeindruckendes Ergebnis!


    LG
    romana

    Da kann ich gar nicht anders als zu lachen: Gnihihi! So, hochverehrter Groszingnolm, jetzt hast du's mir auch entlockt, das gnolmische Lachen...
    Ist ja auch ein zu witziges Bild :D


    Eine Frage noch: wird der werte Groszingnolm uns bei der Auswertung der Platzierungswette behülflich sein?


    LG
    romana

    Wow, cool! 3. Platz zu dritt - das hätte wohl keiner geahnt!
    Ich fühl mich ein bisschen wie die Henne im Korb... :D
    Danke für die wunderschöne Urkunde, liebes Engelchen und lieber Bildspender nobi!
    Ich freu mich, dachte wirklich nicht, dass ich mein vorjähriges Platzierungsergebnis verbessern kann - bei dieser Konkurrenz...


    Muss erstmal verschnaufen...


    LG
    romana

    Gratuliere dir, Emil! ==Pilz24 Ich glaub, ich darf mir das Treppchen mit dir teilen - welch eine Ehre!
    Der Emil ist ja eben jener, der mich hierher gelotst hat - vielen Dank für die Weisung des Weges!


    LG
    romana

    Gratulation an Tricholomopsis! ==Pilz25==Pilz23==Pilz24


    So, jetzt kann's nun wirklich nicht mehr lange dauern mit meiner Urkunde, denn der Joker zum Zapfen hat mich auf Feder gebracht - ein Buchstabe geändert = Zeder. Also Zedernzapfen, kurz verglichen und eingeloggt. Dabei hätte man doch von der Lerche einen Buchstaben ändern sollen...
    Nach meiner selbst berechneten Punktezahl sollte ich die nächste sein - cool! Hätt nie gedacht, dass ich's soweit schaffe!


    LG
    romana

    Waaas!? Eberhard und Unkengnolm haben ihre Urkunde schon??? Meine Platzierungswette wird immer löchriger....
    und dennoch:
    Herzlich Gratulation, Eberhard und Unkengnolm, zu diesem hervorragenden 6. Platz! Was hab ich an den Phählen und Gedichten rumgekaut.... Manchmal haben sie sich mir auch erschlossen. Jedenfalls waren deine/eure Phähle wenigstens zu sehen. Vielen Dank für die Bereicherung des APR! Da gab's oft was zu schmunzeln!
    ==Pilz23==Pilz24==Pilz22


    LG
    romana

    Ich gratuliere Gningo, Rudi, sarifa und Mognella zu ihren hervorragenden Treppchenplätzen! Da haut ihr aber meine Platzierungsliste ganz schön durcheinander... Ich hab mich auf den 9. Platz gesetzt, hmmm.
    Aber lang kann's jetzt nicht mehr dauern, nach meinen Berechnungen sollte ich demnächst meine Urkunde bekomme!


    Och, wie spannend!!