Beiträge von romana

    Hallo Mischa,

    das dürfte Ganoderma applanatum sein, der kommt bei mir im Wiener Prater (=Auwald) auch oft vor, ist aber auch in anderen Wäldern zu finden.

    LG

    romana

    Hallo Karl,

    vielen Dank für deine Hilfe! Da war ich wohl etwas zu grob zu den kleinen Pilzchen... Ich gelobe Besserung und hab's auch gleich versucht. An deine Präparate komm ich nicht ran, aber immerhin erkennt man diesmal was.

    LG

    romana



    Jetzt hab ich's nochmal probiert, auf verschiedene Arten, doch ich glaube es passt noch immer nicht. Aber wer weiß. Ich denke aber, dass ich diesmal schon die HDS erwischt habe.

    Hier kommen die Fotos, die leider auch nicht besonders sind... Der Pilz will nicht, da funktioniert das gar nicht... Gehören diese komischen Kristalle auf dem zweiten Bild zum Pilz? Die waren in der Trama.


    Vielen Dank für deine Hilfe, Pablo!


    LG

    romana






    Hmm, dann starte ich eben noch einen Versuch. Irgendwann muss es doch klappen. Auf dem ersten Foto sind aber schon Endzellen zu sehen, oder? Also sollte da die Deckschicht sein, wenn ich das richtig verstehe. Egal, auf ein Neues...

    Gelernt hätt ich's ja mal, aber ist schon schwierig...

    LG

    romana

    Hallo Ditte,

    danke, dass du dir meine Pilze angeschaut hast und natürlich auch für die Bestimmung! Sind es also doch zwei Arten - da bin ich aber froh. Für mich wäre das wiedermal unverständlich gewesen, wie ein Pilz so unterschiedlich aussehen kann. Inocybe cincinnata var. major hatte ich schon mal, aber aus dem Waldvierte, 2016l. Damals war der Pilz kräftiger.

    Ich werde beide Kollektionen trocknen und schicke dir von der zweiten mit den glatten Hüten gerne ein Exemplar zu, kannst auch mehrere haben - ich habe 7 Fruchtkörper mitgenommen. Sag mir einfach deine Adresse, dann sende ich sie nächste Woche ab.

    Gleich mal im Voraus: danke, dass du dir meine Inocybe näher anschaust - bin schon gespannt auf das Ergebnis!

    Liebe Grüße,

    romana

    Wollte ich vermeiden, weil er mir noch schwer fällt, aber ich versuch's mal wieder, vielleicht klappt es ja diesmal... Beim ersten versuch hab ich ein kleines Stückchen mit dem Skalpell abgeschnitten und gequetscht.

    Ich füge etwas später die Fotos ein.

    LG

    romana

    Könntest du bitte noch ein Foto der aufgeschnittenen Stielbasis machen und ev. auch noch eins von der Stielbasis inkl. Basismyzel? Auf dem Foto kann ich keine Myzelstränge erkennen - es wäre wichtig zu wissen, ob sie weiß oder gelb sind.

    LG

    romana

    Hallo,

    ich hab mir den Pilz grad genauer angesehen und Fotos gemacht. Die Sporen dürften passen, das mit der Huthaut hat glaub ich mal wieder nicht so gut funktioniert... Aber vielleicht könnt ihr ja dennoch erkennen, ob es Inkrustationen sind.

    Sporenmaße: 9 - 10,5 x 7,7 - 9


    Geht mit den Fotos eine genaue Bestimmung?


    LG

    romana








    Hallo Stefan,

    also doch schwierige Inocyben, vor allem ohne Pilz in der Hand. Ich schau mal, ob Irmgard sich seiner bzw. ihrer annehmen will. Sie ist ja meist oder immer ziemlich eingedeckt, aber jetzt ist ja schon einiges an Vorarbeit erledigt. Danke jedenfalls für deine Hilfe!

    LG

    romana

    Hallo Harald,

    vielen dank für deine Hilfe! Ich hab den Pilz soeben mikroskopiert und denke, Mycena aetites könnte schon passen. Ich habe jedoch Sachen gesehen, wie z. B. Kristalle, die nicht so ganz passen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich verabsäumt habe, meine Pinzette nach der Inocybe zu reinigen, so fand ich auch einige inocybe- Sporen... Vielleicht stammen jaa auch die Kristalle daher. Ich füge mal die Mikrofotos an. Wäre superfein, wenn mir jemand meine Vermutung bestätigen würde.

    Die Sporen maßen: 8,5 - 10,5 x 5 - 5,5, kleinere gab's auch.

    Mikroskopiert hab ich in Kongorot, zuvor aber in Wasser gemessen.

    LG

    romana









    Hallo Rudi,

    sei nicht zu streng mit dir, kann ja jedem mal passieren... :giggle:

    Ich hab die beiden Kollektionen mikroskopiert und denke, dass es unterschiedliche Arten sind. Die erste mit dem schuppigen Hut passt meiner Meinung nach gut zu Dittes Inocybe pusio. Die zweite hat etwas unterschiedliche Sporen und Zystiden. Aber seht selbst:


    Erste Kollektion, schuppiger Hut

    Sporen: 9 - 10,8 x 4,8 - 5

    Cheilozystiden: 65 - 70 x 12






    Zweite Kollektion, eher glatter Hut:

    Sporen: 9 - 10,5 x 5,2 - 6,3

    Cheilozystiden: 55 - 60 x 16 - 20, mit Kristallschopf







    LG

    romana

    Hallo!

    Sollten meine kleinen also doch dazu gehören? Irgendwie kann ich mir den Farbumschlag schon erklären, zu diesem freudigen Braun mischt sich ja Schwarz - da kommt, zumindest bei meinen Farben, schon irgendwann so ein Ton raus. Trotzdem scheint es fast unglaublich, dass das der selbe Pilz sein soll... Interessant.

    LG

    romana

    Hallo Karl,

    alles klar, dann werf ich morgen mein Mikroskop an. Danke für die Bestimmungshilfe!


    Hallo Pablo,

    vielen Dank für die Infos und vor allem für die Fotos! Fungi Europei hab ich leider nicht, aber so kann ich gleich mal schauen, ob zumindest die Mikromerkmale passen. Falls nicht, werde ich in die ÖMG schauen.

    LG

    romana