Hallo Brassella,
und sorry - hatte einiges zu tun. Jetzt hab ich mir das Rätsel nochmal angesehen und mir stellt sich mal wieder die Frage: sind die dargestellten Pilz in der gängigen Literatur oder kommen da auch seltenere vor?
LG
romana
Hallo Brassella,
und sorry - hatte einiges zu tun. Jetzt hab ich mir das Rätsel nochmal angesehen und mir stellt sich mal wieder die Frage: sind die dargestellten Pilz in der gängigen Literatur oder kommen da auch seltenere vor?
LG
romana
Hallo Pablo und Karl,
die kleine braunen Pilze haben tatsächlich lange genug überlebt und sind heute endgültig von Irmgard bestimmt worden. Es sind tatsächlich junge Panaeolus papilionaceus. erstaunlich, dieser Unterschied von jung zu reif...
LG
romana
Hallo nochmals!
Es gibt tatsächlich eine Bestimmung für diese Entoloma - es ist Entoloma sericatum. Die Bestimmung stammt nicht aus meiner Feder (ich denke, ich hätte das nicht geschafft - zu kompliziert..), sondern Irmgard hat sie bestimmt. Ich habe ihr einen frischen Fruchtkörper gebracht. Ich freu mich sehr, dass der Pilz einen Namen hat!
LG
romana
Hallo Wolfgang,
du hast recht, glaubte da gelb am Ring zu sehen, aber da hab ich auf dem Handy geschaut. Jetzt sehe ich auch, dass da braun ist. Also ostoyae. Danke für Die Korrektur!
LG
romana
Hallo,
für mich sieht dein Fund nach Armillaria gallica aus. Hab ich heuer noch gar nicht selbst gefunden.
LG
romana
Hallo Wolfgang und Pablo,
ich habe die Entoloma getrocknet und werde sie mir bei Gelegenheit nochmals ansehen. Ich hoffe sehr, dass ich zu einer Bestimmung komme. Danke euch jedenfalls!
LG
romana
Hallo,
ja, das sind Hallimasche, ich vermute Armillaria gallica.
LG
romana
Das macht Sinn - wegen der Feuchtigkeit gutes Wachstum und dann knallt die Sonne drauf und die äußeren Schichten reißen. So reim ich mir das halt grad zusammen... Interessant, jedenfalls!
Hallo Adrian,
danke für diesen Beitrag! Ich wusste schon, dass Stinkmorcheln schnell vergehen, dachte aber nicht, dass das so schnell geschieht. Ja, die Natur ist interessant....
LG
romana
Hallo Pablo,
okay, danke. Ich denke, ich werde die Pilze mal trocknen, vielleicht find ich ja noch eine Möglichkeit, da Klarheit zu bekommen. Weißt du, ob ich da vorher noch was spezielles machen sollte?
Ich finde es wirklich toll, wie fachkundig und freundlich du Auskunft gibst!.
LG
romana
Na, der sieht ja mal interessant aus. Wird wohl ein Trockenschaden sein, Macrolepiota ist schon möglich.
Hallo Pablo,
nur das erste Foto ist mit dem 40er, dann hab ich in Öl mikroskopiert und fotografiert. Kann man denn anhand dieser Fotos sagen, ob das Entoloma sericeum ist oder ist es eher eine andere Art? Ich würde auch noch weiter mikroskopieren - irgendwie will ich's wissen. So schwierig ist Entoloma also...
LG
romana
Hallo,
jetzt hab ich mich grad nochmal dazu aufgerafft, die HDS zu mikroskopieren und siehe da, heute ging's besser. Hab brav eine neue Rasierklinge genommen und den Schnitt, wie gelernt, angefertigt. Jetzt weiß ich auch, warum ich gestern nichts Gscheites gesehen hab - im Messokular ist irgendein Schmutz.
Ob man die Inkrustierungen jetzt sieht, weiß ich nicht, da fehlt mir die Erfahrung, um das zu bewerten.
Wäre schön, wenn doch noch eine Bestimmung zustande käme...
LG
romana
Hallo Mischa,
wie beli schon geschrieben hat, ist das Trametes gibbosa, die im Unterschied zu Trametes hirsuta längliche Poren hat. Die von T. hirsuta sind rund.
LG
romana
Hallo beli,
ja, ich habe mir die Huthaut angesehen, gemeinsam mit Wofgang Klofac. Nur so ist eine sichere Bestimmung möglich.
LG
romana
Lieber beli,
wie gesagt, nur Vermutungen. Kann schon sein, dass das Tricholoma imbricatum ist, ist bei diesen Begleitbäumen sogar viel wahrscheinlicher. Deswegen frage ich ja nach den Begleitbäumen.
Laub- oder Nadelwald gibt schon eine Richtung vor bei Xerocomus, doch es ist klar, dass es auch mal Ausreißer gibt. Hier wäre das Basismyzel sehr hilfreich
Hier noch ein Bild von Leccinum holopus var nucatum:
LG
romana
Hallo beli,
schöne Pilze zeigst du uns da! Leider fehlen oft die Begleitbäume. Bei Xerocomus ist es sehr vorteilhaft, wenn man das Basismyzel sieht, d.h. man muss den Pilz vorsichtig mit dem Messer raushebeln. Diese feinen Myzelstränge an der Basis können weiß oder gelb sein - je nachdem ist es dann subtomentosus oder ferrugineus.
Ich versuche mich mal an der Bestimmung:
1. möglicherweise Tricholoma ustale, der Brandige Ritterling, der gerne bei Buchen wächst
4. da denke ich, dass du richtig liegst - da wäre ein Schnittbild hilfreich
5. da die Blätter gar so grau sind, könnte das Hypholoma capnoides sein, der wächst an Nadelholz. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich da an der Stielspitze gelbgrünliche Töne sehe... Schwefelköpfe könne manchmal ganz schön groß sein, die haben mich auch schon genarrt.
6. Ich denke da auch an Pholiota squarrosa, laut Wikipedia kann der schon mal 15 cm Durchmesser haben.
7. Da wären die Begleitbäume fein, auch die Farbe bzw. Verfärbung der Milch und der Geschmack. Meine erste Idee ist Lactarius pallidus, bin mir allerdings gar nicht sicher.
8. Auch bei Xerocomus ist es hilfreich zu wissen, ob Laub- oder Nadelwald, und wie schon erwähnt das Baismyzel interessant.
11. geht meiner Meinung nach in Richtung Leccinum holopus, ich hatte im Moor einen recht ähnlichen, der auch leicht blau an der Stielrinde und Basis verfärbt hat, der wurde als Leccinum holopus var. nucatum bestimmt.
Das sind nur Bestimmungsversuche, ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
LG
romana
Hallo,
für mich sieht das schon nach Nebelkappen aus, der Geruch sollte allerdings süßlich bzw. parfümiert sein.
LG
romana
Ich glaub in diesem Fall wär das eine gute Idee, den Beitrag zu reaktivieren. Wahrscheinlich ist das bei den meisten Beiträgen so. Ohne Startbeitrag geht's nicht. Hmm… Steht da drüber was in den Forenregeln?
LG
romana
Huch, der Beitrag ist weg... Kann man denn einen Startbeitrag löschen? Ich hab's noch nie versucht...
Für mich passt der Joker ganz gut. Er zeigt 4 Wörter, die im deutschen Namen des Pilzes vorkommen, wenn ich das richtig sehe.
Okay, trotzdem geht's wahrscheinlich nicht, es sei denn, jemand anderer weiß mehr. Soweit ich weiß braucht man die Stielbasis, Verfärbungen an der Stielrinde (vor allem in der Basis), Schnittbild und Beschreibung der Verfärbung (wie sich die Farbe verändert) und vielleicht auch noch mehr.
Birkenpilz also
LG
romana
Hallo Ben,
ich glaub das mit der genauen Bestimmung ist aufgrund der fehlenden Stielbasis kaum möglich. Zumindest bräuchte man da auch mal ein Schnittbild. Welche Begleitbäume waren denn da?
LG
romana
Hallo Walter,
da gratuliere ich auch! Der steht auch auf meiner 'Will-finden-Liste'... Und auch Gratulation zu diesem schönen Baum! Hagebuche?
LG
romana