Beiträge von romana

    Hallo beli!

    Der Unterschied liegt in der Stielrinde:

    Entscheidend ist die Farbe der Stielbasis bzw. unteres Stieldrittel. Farbe meint da nicht die Schuppen (also achtung bei ganz jungen Pilzen, wo die Schuppen mal eine +/- zusammenhängende Schicht sein können). Zu beurteilen ist die Untergrundfarbe der Stielbasis. Also unter den Schuppen. Die sollte bei Leccinum melaneum grau bis schwarz sein (wie hier), bei scabrum weißlich bis blass holzbraun.

    Dein Pilz ist unter den Schuppen hell.

    LG

    romana

    Hallo,

    das ist schon ein Champignon. Leider sind die Fotos etwas unscharf - kann es sein, dass er einen doppelten Ring hatte? Wirkt irgendwie so auf dem Foto... Wenn dem so wäre, könnte man ihn Agaricus bitorquis - Stadtchampignon nennen. Aber wie gesagt, ich kann es nicht genau erkennen.

    LG

    romana

    Hallo,

    ich denke du hast da einen Pilz der Gattung Xerocomus gefunden hast, da gibt’s die Ziegenlippe und den Braunen Filzröhrling und die lassen sich anhand des Basismycels unterscheiden.

    LG

    romana

    Hallo seph,

    danke für die Korrektur, habe es ausgebessert! Wir hatten Pilzausstellung, daher bin ich erst jetzt dazu gekommen.,,

    Ja, ich bin auch schon gespannt, was da rauskommt!

    LG

    romana

    Hallo,

    der 'nicht-normale-Butterpilz' ist, denk ich mal, Suillus collinitus, der Körnchenröhrling mit rosa Basismyzel und eben keinem Ring, der auch Ringloser Butterpilz genannt wird.

    Dein Pilz hat einen deutlichen Ring, ist also Suillus luteus.

    Es gibt auch noch den Körnchenröhrling, ebenfalls ohne Ring - den kann man am ehesten mit Suillus collinitus verwechseln.

    Soweit ich das verstanden habe...

    LG

    romana

    Hallo,

    ich hab mir heute diese Milchlinge mit Irmgard angesehen, wir verwendeten Fungi Europaei und Funga nordica. Ein richtig klares Ergebnis gibt es aus den von Oehrling und Helmut genannten Gründen nicht, aber wir nennen ihn jetzt aufgrund des Sporenornaments mal Lactarius violascens. Schon dumm, wenn man Arten so schwer trennen kann...

    Vielen Dank jedenfalls für eure Unterstützung!

    LG

    romana

    Hallo,

    ich war soeben bei Irmgard uns sie denkt, dass diese Pilze Clitopilus scyphoides sein könnten. Sie wird sich die Pilze aber noch im Mikroskop ansehen.

    Danke jedenfalls für euren Input!

    LG

    romana

    Hallo Pablo und alle,

    ich war grade bei Irmgard und sie hat sich die Pilze mal angesehen. Der Pilz auf den ersten drei Fotos ist makroskopisch ansprechbar, ebenfalls ein Dunkelsporer und nennt sich Agrocybe firma.

    Beim zweiten vermutet sie - wie du auch, Pablo - Simocybe sumptuosa. Den werde ich mir noch ansehen.

    Also doch zwei unterschiedliche Arten, sehr spannend! Und trügerisch sind sie, diese Pilze...

    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    ich hab die Pilze grad nochmals angesehen und siehe da, die Lamellen sind dunkler geworden - also doch eine Simocybe… So jung hab ich die noch nie gesehen, wieder was Neues gelernt. Dennoch mache ich jetzt den Sporenabdruck und dann werde ich den Pilz auch noch mikroskopieren, um die Art festzulegen. Wird wohl doch eine Simocybe sumptuosa sein.

    Danke für deine Hilfe!

    LG

    romana

    Hallo Harald,

    danke für deine Antwort! Hab ich mir schon gedacht, dass die nicht so einfach makroskopisch zu bestimmen sind. Ich wird mir mal einen vorknöpfen. Komm ich da mit Gröger weiter?

    LG

    romana

    Hallo :)seph*,

    Rüblinge im Sinne von Collybia, Gymnopus, Rhodocollybia? Kann sein, dass die nicht selten sind, mir sind sie noch nie aufgefallen, wahrscheinlich, weil sie so klein sind. Ich glaub da aber irgendwie nicht an einen Rübling. Mal sehen, vielleicht äußert sich ja noch jemand.

    LG
    romana

    Hallo Matthias,

    danke für deine Antwort! Simocybe schließe ich eigentlich aus, denn die haben doch so olivlich-braune Lamellen. Simocybe sumptuosa ist mir mehrmals begegnet und auch schon unter dem Mikroskop gelandet. Bei den hellen Lamellen in der Reife gehe ich eigentlich von einem Hellsporer aus, keinerlei Anzeichen für dunkles Sporenpulver. Aber ich lasse trotzdem mal einen aussporen - kann nicht schaden.

    LG

    romana

    Hallo miteinander,

    nochmal ich... Bei diesem Fund komm ich nicht mal auf die Gattung, noch nie gesehen... Aber doch sehr auffällig.

    Die dunkleren Pilze auf den ersten Fotos waren auf einem anderen Holzstück, ca. 1 m entfernt, da bin ich mir nicht sicher, ob sie zur reichhaltigeren braunen Kollektion gehören. Falls nicht, wären es zwei unbekannte Hellsporer…. Ich denke, das Holz war Laubholz.

    LG

    romana





    Hallo, liebe Pilzfreunde,

    noch ein Fund von heute aus Niederösterreich - ein lila Milchling mit weißer Milch, die sich nur auf den Lamellen lila verfärbt. Da der Hut gezont ist, tendiere ich zu Lactarius violascens… Die Begleitbäume waren Eiche, Hainbuche und Tanne - ich denke, er gehört eher zu den Laubbäumen.

    Was denkt ihr zu diesem Fund?

    LG

    romana


    Hallo,

    bei der heutigen Exkursion in NÖ fand ich diese kleinen Lamellenpilze, die einen Hutdurchmesser von maximal 5mm haben. Sie wuchsen an ziemlich morschem Nadelholz, wahrscheinlich Fichte, möglich wäre auch Tanne. Sie sind großteils zentral gestielt. Hat jemand eine Idee, wo ungefähr ich da weiterschauen muss?

    LG

    romana




    Hallo Stefan,

    danke für deine Antwort! Das Wachstum aus einem Loch im Holz und die Tatsache, dass die Stiele tatsächlich erstaunlich zäh für einen Tintling waren, würde zu deinem Vorschlag passen.

    Er liegt jetzt mal auf dem Trockner, da ich heute keine Zeit für's Mikroskopieren habe, aber sobald ich wieder mehr Luft habe, schaue ich ihn mir genauer an.

    LG
    romana

    Hallo,

    das sind Champignons, an den Stadtchampignon glaub ich aber nicht, da der einen doppelten Ring hat.

    Wie riechende denn die Pilze?

    LG

    romana

    Hallo,

    ich hab ihn vor einigen Tagen erstmals verkostet und ich fand ihn recht fein! Sehr gutes Aroma. Ich hab ihn nur in ein bisschen Öl angebraten und leicht gesalzen, da ich so immer meine Erstverkostungen durchführe. Man soll ihn allerdings nicht aus Gebieten essen, die durch Tschernobyl verseucht wurden, da der Reifpilz Caesium anreichert - deswegen hab ich ihn auch erst jetzt gegessen, denn die früheren Funde waren eben aus durch Tschernobyl belasteten Gebieten.

    LG

    romana