Beiträge von romana

    Hallo,

    heute hab ich eine Fahrradtour durch den Prater unternommen und ein bisschen nach den Pilzen gesehen. Es gab Massen an Agrocybe aegerita (heißt jetzt Cyclocybe cylindracea?), Amanita strobiliformis und Amanita solitaria einträchtig nebeneinander und eben diese Tintlinge an Pappel, die mein Interesse geweckt haben. Kann man diesen Pilz makroskopisch benennen? Habe ihn auch mitgenommen, falls das Mikroskop nötig ist.

    LG

    romana






    Hallo,

    also so spontan würde ich da einen tintling vermuten, da gibt es auch welche, die an Holz wachsen. Wuchsen die direkt auf dem Holz? Pilze brauchen Feuchtigkeit, um zu wachsen, dieses Problem besteht also sicher.

    LG

    romana

    Hallo,

    soweit ich weiß, darf man im Fichtenwald den Kahlen Krempling - Paxillus involutus noch so nennen. Paxillus involutus wurde in mehrere Arten aufgeteilt, aber der im Fichtenwald ist der normale Kahle Krempling.

    Lg

    romana

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    heute hab ich in einem Mischwald mit Fichte, Tanne, Föhre, Lärche und eingestreuten Laubbäumen einen sehr auffälligen Pilz gefunden, der mich an einen Schneckling erinnert... Er rötet bei Berührung, später werden die Druckstellen schwarz. Könnt ihr mir da bitte auf die Sprünge helfen?

    LG

    romana


    Hallo,

    das sieht sehr nach Xylaria, also einer Holzkeule aus. Vielleicht ist es Xylaria longipes (an Ahorn) oder Xylaria polymorpha...

    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    Danke für deine Hilfestellung! Wenn das so ist, schau ich mir den pilz mal genauer an. Ist nicht die erste Inocybe, die ich mikroskopiere. Nur ganz ohne Anhaltspunkte wollte ich nicht mikroskopieren. Sie ist jetzt schon getrocknet und ich hoffe, der Stiel wurde nicht zu viel angegriffen...

    LG Romana

    Danke Peter! Ich weiß gar nicht, warum ich nicht auf diese Idee komme... Ich trockne den jetzt mal und frag bei Heinz nach, ob er ihn möchte. Ansonsten greif ich gern auf das Angebot von Stefan zurück - danke dir! Ich muss aber anmerken, dass es nur noch einen Fruchtkörper gibt, der zweite hat leider, trotz Kühlschrank, geschimmelt. Nur für den Fall, dass gilt: ein Pilz ist kein Pilz (bei besonders kleinen Pilzen, so klein ist die Inocybe ja nicht...)

    LG

    romana

    Okay, danke... Das hört sich jetzt nicht besonders ermutigend an - ich glaub es bleibt einfach bei der groben Bestimmung. Vielleicht trockne ich sie mal.

    LG

    romana

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für deine Hilfe! Was braucht man da jetzt noch für die Bestimmung? Kann ich den mit Gröger schlüsseln?

    LG

    romana

    Hallo,

    heute brauche ich mal wieder eure Hilfe: diesen Risspilz habe ich im Wiener Prater bei Eiche, Pappel, Linde, Hasel und unbekannten Sträuchern gefunden. Der Geruch ist irgendwie erdig, spermatisch, auch süßlich. Da er irgendwie so auffällig aussieht, hoffe ich, dass mir hier jemand bei der Bestimmung helfen kann...

    LG

    romana




    Hallo Legitox,

    genau als du die Anfrage gestellt hast war bei uns (ÖMG) die Pilzberatung. Da kannst du auch eine Essensfreigabe bekommen. Jeder ist herzlich willkommen.

    Lg

    romana

    Hallo,

    ich weiß von einem Fall von Cadmium-Vergiftung, der kürzlich erst geschah. Es wurden einige Agaricus essettei (ebenfalls gilbend) verzehrt und das ganze endete mit einer Cadmium-Vergiftung im Krankenhaus. Von den gilbenden Champignons ist definitiv abzuraten, auch wenn sie sehr fein schmecken.

    LG

    romana

    Hallo Matthias,

    ich war vergangene Woche auf der Arbeitstagung der ÖMG und da fand ich im Nadelwald einen Cortinarius, der deinem sehr ähnlich sieht. Ich habe ihn mikroskopiert und auch die Sporen sahen sehr ähnlich aus und hatten waren ungefähr 10 lang. Irmgard hat ihn schließlich als Cortinarius suberi bestimmt. Ich hänge mal ein Foto an, vielleicht hilft es dir. Die besonderen makroskopischen Merkmale sind das weiße Velum und der eingewachsen faserige Hut.

    LG

    romana


    Hallo Felli,

    der Zottige Schillerporling soll eine ähnliche Wirkung wie Chaga - Schiefer Schillerporling haben. Chaga wird in Russland schon sehr lange gegen Magen-Darmprobleme angewendet und ist dort offiziell zur begleitenden Krebstherapie zugelassen. Sofern ich mich richtig erinnere...

    LG

    romana