Beiträge von romana

    Liebe Schleimpilzfreunde,

    heute habe ich in der Lobau drei Schleimpilze gefunden, die aber leider noch unreif sind. Einer davon hat so eine knallig orangene Farbe, dass ich hoffe, er ist auch unreif schon ansprechbar.



    Der zweite ist braun und könnte vielleicht der orangene in etwas älter sein.



    Der dritte ist schwarz und erinnert mich an Comatricha.



    Ich lasse die mal im Kühlschrank und hoffe, dass sie noch reif werden.

    LG

    romana

    Hallo Wolfgang,

    dann werde ich mir die Huthaut mal ansehen und schauen, ob ich Schnallen finde. E. rusticoides habe ich eher ausgeschlossen, weil mir der Stiel zu wenig gestreift war. Kannst du irgendwelche Zystiden auf meinen Fotos erkennen?

    Danke schon mal!

    LG
    romana

    Hallo,

    ich habe die Pilze Irmgard gezeigt und mittlerweile auch mikroskopiert.

    Die Lepista ist jetzt doch unklar, könnte auch panaeolus sein, densifolia ist auch nicht auszuschließen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Boden dort eher sauer ist. Jedenfalls fand sich dort auch Agaricus bernardii.

    Bei der Entoloma passt am besten phaeocyathus, ich du mir aber recht schwer, die Zystiden zu beurteilen. Die Sporen hatten 5 - 8 eher schwach ausgeprägte Ecken und waren subglobos, 9-10 x 7,5-9.






    Die Agrocybe hat sich als A. vervacti entpuppt, die Sporen messen von 7-9 x 4,5-5 und hatten einen undeutlichen Keimporus.



    Die Melanoleuca war noch nicht an der Reihe.


    Danke euch für die Bestimmungshilfe!

    LG

    romana

    Lieber Christoph,


    vielen Dank für deine Einschätzung!

    Nr. 4 wuchs zwischen den Weichritterlingen, daher ziehe ich in Betracht, dass es vielleicht junge Weichritterlinge sind. Sorry, hatte vergessen das zu erwähnen und bin auch erst beim Verfassen dieses Beitrags auf diese Idee gekommen. Leider hatte ich wenig Zeit zu fotografieren und das auch nur mit dem Handy. Ich hab sie jedenfalls im Kühlschrank und werde dem auf den Grund gehen.

    Agrocybe pediades passt gut, den hab ich auch so noch nicht gesehen, mit so aufgeschirmten Hut.

    Die Entoloma werde ich jedenfalls auch weiterverfolgen, da möchte ich gerne einen Namen. Sieht spannend aus!

    Mit Stropharia coronilla liegst du sicher richtig, die wuchsen auch normal daneben. Witzig, wie die Lamellen da verformt sind. Ein Ring war in Fragmenten vorhanden, kommt leider auf dem Foto nicht raus.

    Liebe Grüße!

    romana

    Hallo miteinander,

    heute war ich auf einer Wiese im östlichen Niederösterreich unterwegs und fand da einige für mich unklare Pilze. Ich freu mich über Bestimmungshilfe, denn bei Wiesenpilzen bin ich noch nicht so firm.


    Eine Melanoleuca, die anscheinend auf Druck verfärbt.


    Ein mir völlig unbekannter Pilz, ev. Agrocybe, aber ich glaub das passt nicht.


    Ein nabelingsartiger Pilz mit Staubgeruch


    Vielleicht eine junge Melanoleuca oder Dermoloma/Porpoloma?


    Diesen Pilz kenne ich, das sollte Amanita vittadini sein.


    Diese gehören zur Gattung Lepista, ich vermute Lepista caespitosa. Die wuchsen da sehr zahlreich büschelig in großen Hexenringen.


    Dieser relativ kleine gelbe Pilz hat auffallend gesägte lila Lamellen.

    Lg

    romana

    Hallo Björn,

    sehr spannend, das heißt da lag irgendwo ein Ästchen mit solchen Sporenlagern rum. Es ist anscheinend sehr oft so - je unscheinbarer ein Pilz, desto hübscher im Mikroskop. Die Mikrofotos in deinem Beitrag sind wirklich sehr gelungen und schön!

    Danke jedenfalls, wieder was Neues gelernt!


    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    du dürftest recht haben - schon wieder Coniophora puteana... Den kenne ich schon aus diesem Wald, aber so gelb hab ich ihn noch nie gesehen. Er war überall auf den liegenden Stämmen zu finden, sehr schön anzusehen. Da werde ich wohl in nächster Zeit nochmals hingehen und schauen, ob er schon nach braun verfärbt.

    Ich hänge die Mikrofotos an, weißt du vielleicht, zu welcher pilzgattung diese dreizipfelige Spore gehört? Die ist sehr interessant.

    Vielen Dank fürs auf die Sprünge helfen!

    LG

    romana


    Hallo Pablo,

    auf einen Ritterling wäre ich schon aufgrund der Winzigkeit nicht gekommen... Ja, in ungefähr 20 m Entfernung gibt es Bäume, leider weiß ich jetzt nicht genau, welche. Im Prater kommen Eichen, Buchen, Pappeln und Eschen vor, Birken jedoch nicht oder nur wenige. Die Sporen meines Pilzes sind allerdings kleiner als in der Literatur angegeben. Ich werde den heute mal zur Pilzberatung mitnehmen, mal sehen, was Irmgard dazu sagt.

    Danke für deine Hilfe!

    LG

    romana

    Hallo,

    ich hab mir den Pilz jetzt mal näher angesehen und denke, dass Gloiothele citrina nicht passt, denn die Sporen Messen ca. 11 x 7. Er ist leider nicht wirklich reif, nur wenige freie Sporen.

    Hier die mikrobilder:


    Hallo Pablo,

    natürlich darfst du das Thema verschieben! ich vergesse immer wieder, ins richtige unterforum zu posten...

    ja, der pilz ist eher wattig lederig. Schon klar, mikroskoppflichtig - ich hoffe ich komm heute Abend zum mikroskopieren.
    LG

    romana

    Hallo beli,

    danke für deine Antwort! Teichoderma citrinum schließe ich hier aus, der Pilz hat nicht diese Punkte und ist nicht so fest. Mit Gloiothele citrinum hab ich auch schon verglichen, soll eher auf Nadelholz vorkommen. Ich werde den Pilz bei Gelegenheit mikroskopieren, da hätte ich schon gerne einen Namen.

    LG

    romana

    Hallo Thorben,

    vielen Dank für deine Antwort! Ja, hab ich vergessen zu schreiben - es ist ein sehr zierlicher Pilz, 1-2 cm Durchmesser. Psathyrella candolleana sollte das nicht sein, aber du hast recht, ohne Mikroskop reine Raterei. Ich hoffe nur, hier schon mal eine Richtung zu bekommen... Mikrobilder folgen demnächst.

    LG

    romana

    Hallo,

    diese hübsche Psathyrella fand ich heute im Wiener Prater am Wegesrand im Gras. Klar, die braucht mikroskopie, aber vielleicht kann mir jemand ungefähr sagen, welche Art das ist? Mikroskopiert wird demnächst.

    LG

    romana


    Nachtrag: könnte das P. prona sein?


    Hallo,

    dieser gelbe Rindenpilz war heute häufig im Prater an liegenden Buchen- und Eichenstämmen zu finden. Derzeit sind sie noch im Kühlschrank. Da er so auffällig gefärbt ist, hoffe ich, dass mich jemand in die richtige Richtung schubsen kann.

    Er landet noch heute auf dem Trockner.

    LG

    romana


    Hallo,

    diesen Tintling fand ich im Wiener Prater. Er ist auffallend stark gerieft und hat gelbbraune Schuppen. Der Stiel ist schwach längsrillig und nicht bereift.

    Lg

    romana


    Nachtrag: Könnte das Coprinellus xanthothrix sein?



    Hallo!

    Heute habe ich im Grünstreifen zwischen der Hauptallee und der Reitbahn im Wiener Prater diese kleinen Pilzchen gefunden, die Ichlaut gar nicht einordnen kann. Sie haben einen hutdurchmesser von etwas mehr als einem cm. Die Hauptallee ist eine Rosskastanienallee.

    Der Geruch ist pilzig-schärflich.

    Kann mir hier bitte jemand auf die Sprünge helfen!

    Lg

    romana

    Hallo Matthias und Stefan,

    vielen Dank für eure Bestimmungshilfe! Ich habe mit den Fotos auf inocybe.org verglichen und Inocybe lanuginosa passt sehr gut!
    LG

    romana

    Hallo,

    heute habe ich mir wieder mal eine Inocybe mitgenommen, da ich sie recht auffällig finde. Sie wuchs auf einem schon zerfallenden Nadelholzstumpf, sah aus als würde sie an Holz wachsen. Die erste Idee I. lacera passt leider nicht, die Sporen haben eine andere Form. Sie messen 8-9 x 5-6.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Lg

    romana









    Hallo Pablo,

    Irmgard hat mir freundlicherweise die Bestimmung des Phellinus abgenommen, und sie hat dann doch einige löchrige Saeta gefunden. Es ist also doch Phellinus conchatus. Als ich ihn das zweite Mal mikroskopiert hatte, hatte ich schon nur mehr die präparierten Stücke vom ersten Mal, mit denen ich mich weiter gespielt habe.

    Danke dir mal wieder für die Bestimmungshilfe!

    LG

    romana