Auch von mir herzlichen Glückwunsch, Bläuling! Tapfer durchgehalten!
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, Bläuling! Tapfer durchgehalten!
Es geht los - endlich!
Zum Glück hab ich da doch einen Joker genommen! war mir doch recht sicher, dass das ein Judasohr ist, aber doch nicht ganz sicher.
Ja, beide sehen schwer nach Breitblättriger Glucke aus.
Gerne!
LG
romana
Hallo,
ich halte das für eine Breitblättrige Glucke, die Farbe und die wenig krause Wuchsform sprechen für mich neben dem Standort bei einer Weißtanne dafür. Der Geruch der Breitblättrigen hat eine unangenehme Komponente, sie schmeckt aber würzig, ähnlich der Krausem Glucke. Sie ist allerdings sehr zäh und schwer verdaulich.
LG
romana
Liste abgegeben, nun heißt es warten… Bin schon sehr gespannt auf die Auflösung!
Jetzt muss ich nur noch überlegen, wo ich wohl dieses Jahr landen werde… schwierg!
Danke jedenfalls an Hans für dieses tolle Rätsel! Und selbstverständlich auch danke an die fleißigen Zeichner und Dichter und Geschichtenerzähler und Jammerer und Chipseintreiber und Phahlbauer - also an alle! Ich fand eure Beiträge sehr unterhaltsam und musste öfter mal schmunzeln!
Puh, endlich eine Verschnaufpause…. Dieses gelbe Zeug mach mich fertig - ich seh da einfach nicht was ich seh…
Und die davor sind auch nicht viel besser. Aber der heute stimmt mich wieder versöhnlich!
Heute ist es soweit, ich pfeif auf das Jammertal! Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr, ich halte das alles nicht mehr aus! Ich muss weg, in ferne Länder reisen, möglichst weit weg! Dort, wo auch immer, werde ich mich dann von Menschen fern halten und versuchen, in aller Ruhe wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Internet wird’s ja hoffentlich geben, also kann ich auch weiterätzeln und -brätzeln.
Hallo,
das Programm wird noch vor Weihnachten veröffentlicht, ein bisschen Geduld noch. Soviel ich weiß gibt’s dieses Jahr wieder einige interessante Vorträge.
LG
romana
Soviel Info und doch so schwierig… Oft gesehen hab ich den wahrscheinlich schon, fragt sich nur ob im Buch oder in echt…
Und nein, das war kein Phal. Einfach nur Katzengeplauder
Ist die süß! Leider muss ich aber widersprechen - die hat eindeutig einen Pfahl in den Pfoten, wenn er auch eingepackt ist…
Gnallo!
Ich bin etwas verunsichert - ist das Jammertal vorüber oder sind wir grad mittendrin? Schwierig schwierig…
Nach all diesen Hautkrankheiten sieht der letzte zumindest mal niedlich aus, aber wer weiß, vielleicht täuscht das.
Ein Glück, dass ich meine pelzigen Mitbewohner habe - nein, ich meine nicht die Gnolme, denn wirken eher nicht so beruhigend, wie mir scheint. Immer, wenn ich ein neuer Rätselbild begutachte, streichle ich gleichzeitig eine meiner Miezen, wie zum Beispiel diese hier:
Manchmal hilft das 😁
Immer jammern schadet ja doch nur den Nerven…
Nach Sichtung der Wortmeldungen hier komme ich zum Schluss, dass wir im Jammertal angelangt sind, zumindest den Einstieg haben wir erreicht. Dann mach ich mal brav mit -
!!!!!!
Lieber Äätselmeister, das kannst du uns doch nicht antun! Nach all diesen Hautkrankheiten jetzt auch noch ein möglicherweise überständiger, aber jedenfalls herzerweichend zerzauster Pilz - sofern es nicht ein Gnolm ist... aber da wärs ja ein Brätzel...
Apropos Brätzel: Soll ich dir mal die Kameralinse reinigen? Oder ist sie bloß angelaufen, weil du so geschwitzt hast beim Gedanken an die Heulerei, die hier losgehen wird, sobald du das Bild bringst? Du siehst uns in unendlicher Verzweiflung, ich befürchte, das Jammertal überflutet! Vielleicht trägt aber genau das dann zur Beruhigung teil, weil man dann Steine reinschmeißen kann und die Bewegungen des Wassers beobachten kann - das hilft bestimmt!
Na sowas… ich geh dann mal besser schlafen und lese eine Gute-Nacht-Geschichte - ist wahrscheinlich besser so…
Gnallo!
Endlich komm ich auch mal zum Äätseln - hier tut sich ja schon einiges…! Ich komm ja fast nicht nach mit dem Lesen und verstehe einiges nicht. Nummer 1 scheint der Mehrheit leicht zu fallen, ich bin mir da aber gar nicht sicher… aber vielleicht sehe ich wiedermal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Und wie soll bitte Tee bei 1B helfen?! Okay, es reimt sich, aber sonst? Wirkt alles recht verhext und vernetzt😳 Ich brauch bitte auch so einen Tee!
Nummer 2 sieht krank aus, armes Schwammerl! Man möchte es gerne bürsten und pflegen…
Nummer 3 werde ich erst mal gar nicht kommentieren. Vielleicht später, nach dem Essen, muss noch Erdäpfelpürree kochen, das dauert…
Bis später!
Oooomana
Und sicher keine Fichte irgendwo? Für mich hat der Pilz eine Ähnlichkeit mit Tricholoma vaccinum… kann aber auch was ganz anderes sein…
Hallo,
waren da auch Bäume in der Nähe?
LG
Romana
Liebe Pilzfreunde,
nach mehrjähriger Paus ist er wieder da - der neue ÖMG-Pilzkalender! Er ist ein perfektes Weihnachtsgeschenk für alle Pilzliebhaber! Ab jetzt bei der ÖMG erhältlich!
Bestellungen postalisch an die Gesellschaftsadresse oder per email an: info-oemg@univie.ac.at
Gekonnt abgelichtet und kurzweilig beschrieben von unserem leider verstorbenen Mitglied Thomas Bardorf sind folgende Pilze: Russula aurea - Gold-Täubling, Ceratiomyxa porioides - Gelbweißer Netzpolster, Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm, Sarcomyxa serotina - Gelbstieliger Muschelseitling, Britzelmayria multipedata - Büscheliger Mürbling, Conocybe deliquescens - Zerfließendes Samthäubchen, Lactarius chrysorrheus - Goldflüssiger Milchling, Pluteus petasatus - Braunschuppiger Dachpilz, Cyathus stercoreus - Dung-Teuerling, Puccinia dentariae - Zwiebelzahnwurz-Rost, Boletinus cavipes forma aureus - Hohlfußröhrling gelbe Form, Chlorophyllum rhacodes - Gemeiner Safranschirmling und Inonotus hispidus - Zottiger Schillerporling
Vier Texte stammen von mir, da Thomas den Kalender nicht mehr fertigstellen konnte.
Preis pro Stück: 18 Euro + Versand
Lieber Gningo,
hab gesehen meine Finanzen waren nicht in Ordnung - ist korrigiert. Sorry, da ist wohl was durcheinandergeraten… woran das wohl liegt?
Gebühr entrichtet!
LG
Ooomagna
Hallo,
schließlich und endlich hat der Tintling mit Irmgards Hilfe einen Namen bekommen: Coprinopsis fusispora scheint gut zu passen, sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch. Über diese Art sind wir eher zufällig gestolpert, vorher waren wir bei C. geesterani, aber da ist die Ökologie anders und er ist auch kleiner.
Schön, dass das Rätsel gelöst ist!
LG
Romana
Hallo Tilo,
das erste ist meiner Meinung nach eine Koralle - Ramaria. Die wird sich wahrscheinlich nur schwer auf Art bestimmen lassen.
Der zweite Pilz ist ein Violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystina mit Wachstumsanamolien.
LG
Romana
Hallo,
ich bin auch wieder dabei - möcht ja fit bleiben... Freu mich schon!
LG
romana
Hallo,
danke für eure Antworten! Zumindest weiß ich jetzt, dass er wirklich schwierig einzuordnen ist. Ich werd mal weiterschauen, vielleicht komme ich ja noch zu einer Bestimmung - dann geb ich euch Bescheid!
LG
romana
Hallo,
Coprinopsis strossmayeri ist im Wiener Prater recht häufig anzutreffen. Ich muss aber gestehen, dass ich den noch nie mikroskopiert habe, weil die Bestimmung schon makroskopisch klar war. Für mich sieht der hier vorgestellte Fund nicht nach C. strossmayeri aus, auch der Standort gefällt mir nicht. Ich finde ihn immer terricol oder auf recht alten liegenden Pappelstämmen. Ich häng mal zum Vergleich ein paar Fotos an.
LG
Romana
und noch ein paar Handyfotos...