Beiträge von Cortinarius

    Hallo zusammen,
    diese Zwei Gesellen haben alles richtig gemacht,
    sie stehen auf dem Parasol Parkplatz

    Liebe Pilzsammler bitte nur mit dem Fahrrad kommen um sie zu pflücken

    LG
    Uwe

    der erste ist ein Trompetenpfifferling, Cantharellus tubaeformis
    Der "echte Pfifferling" wäre eher Cantharellus cibarius


    Der zweite passt das ist der "Falsche Pfifferling" , Hygrophoropsis aurantiaca


    Gruss

    Uwe

    Hallo Timm,

    du machst ja sehr ästhetische Pilz-Bilder, wirklich sehr schön :daumen:
    Leider reicht für die Art Bestimmung oftmals ein Bild von der Seite nicht aus.

    Sehr sicher bestimmbar ist Pilz 3. Das sollte Pholiota lenta , der Ton-weisse Schüppling sein

    Nr. 2 kann gut ein Flämmling sein, ist aber nicht eindeutig

    Nr 4. kannst du mal mit dem Kaffeebraunen Gabeltrichterling vergleichen. Da sollten aber jüngere Exemplare deutlich dunkler sein.


    Gruss

    Uwe

    Hallo Raphael,

    ich geb auch noch kurz meine Meinung zu den Funden.
    Wie Günter schon sagte ist das alles nicht einfach.

    zu 1. C. soli-occasus würde ich auschliessen .

    Solis-occasus ist mehr rot-bräunlich und hat keine so glatte Huthaut, er erscheint fein rauh-filzig
    genau wie C.laniger. Die Unterscheidung zu Laniger wäre das +/- deutlich violette Stiel-Fleisch im oberen Bereich

    Ein Alternative kann ich dir aber auch nicht nennen.


    zu 6. C.laniger

    Auch da fehlt mir der leicht rot-bräunliche Ton von C.laniger.
    Ich kenne die Art gut und finde sie im sauren, feuchten Fichtenwald.
    Da du Birken erwähnst gefällt mir hier C.bivelus am besten , damit könnte ich mich anfreunden


    zu den anderen habe ich keine sinnvollen Ergänzungen


    Gruss

    Uwe

    Hallo Ruben

    Damit ist die Sache klar

    Olivgestiefelter Eichenschneckling, Hygrophorus persoonii

    Wie schon gesagt , der Habitus der zuerst gezeigten Pilze hat schon in die Richtung gezeigt. Mit den jetzt zu sehenden Stielen passt das sehr gut. Übrigens passt das Biotop auch sehr gut. Meine Funde stammen auch von Magerwiesen mit einzelnen eingestreuten Eichen. Meist an wärmebegünstigten Stellen
    Die Art hat übrigens Rote Liste Status RL3


    Gruss

    Uwe

    Hallo Ruben,

    Zum Schneckling:
    ohne jegliche Stielnatterung wäre das H.mesotephrus , mit langen schlanken und glattem Stiel und relativ kleinem Hut.
    Die Hutmitte sollte deutlich dunkler wie der Randbereich sein.

    Es passt aber auch, trotz quasi fehlenden Stiel-Natterung, H.persoonii.
    Da gefällt mir der Habitus besser. Dein Fund sieht eher dickfleischig aus.
    Und der Stiel wirkt flockig oder ist das nur Schleim.


    Alles nicht so einfach, vielleicht kannst du noch ergänzen:
    Ist Stiel glatt oder deutlich flockig ?
    Ist der Stiel an der Basis deutlich dunkler ?
    Hast du eventuell auch ein Exemplar mit angedeutetem Netzmuster am Stiel gefunden ?


    beste Grüße

    Uwe

    Hallo

    Wie hat sich denn die Milch nach ein paar Stunden verfärbt ?.

    Für L.subdulcis ist mir die Farbe im Vergleich zum Buchenlaub nicht braun genug.

    Ich sehe da einen deutlichen Grau-braun Ton ?

    L.blennius sieht gern mal so aus, dann müsste die eingetrocknet Milch aber grau-grünlich verfärben

    Gruß

    Uwe

    Hi Pablo,

    Frost gabs schon, die Cortinarienwälder liegen auf 600-700m NN, aber im Wald bleibts eigentlich immer warm genug

    Die Phlegmacien können da einiges ab, erst wenns mal deutlich unter -5 Grad geht, wirds kritisch

    Gruss

    Uwe


    PS: klar C.infractus gabs natürlich auch

    Hallo Pablo,

    Danke für die Auflösung.
    Fulvocitrinus hatte ich vor 2 Wochen auch gefunden, meine Exemplare waren etwas gelber, deshalb hatte ich die etwas grüngelben Exemplare als eventuelle Citrinus interpretiert.

    Ganz so übel war das Phlegmacien Jahr aber doch nicht

    Ich hatte im Buchenwald unter anderem: C.egantissimus, C.calochrous, C.platypus , C.sodagnitus , C.anserinus , C.praestans und C.cliduchus

    Letzte Woche beim Cortinarienkurs in Hornberg gab es: C.glaucopus, C.haasii, C.rhizophorus, C.meinhardii, C.nanceiensis, C.russeoides, C.largus, C.variicolor, C.balteatus, C. violaceomaculatus, C.multiformis, C.purpurascens, C.caesiocanescens, C.caesiostramineus, C. anomalochrascens, C.turmalis, C.barbaricus ( metarius) und wahrscheinlich habe ich noch welche vergessen


    Gruss

    Uwe

    Hi Pablo,

    eventuell sogar drei Arten

    Der grosse aufgeschnittene rechts sieht nach C.fulvocitrinus aus, ebenso der liegende vorne, mittig

    Die anderen C.splendens ( sicher der zweite aufgeschnittene und der rechts daneben) und eventuell noch C.citrinus z.B. der kleine in der Mitte

    Das sind ja alles Buchenbegleiter und die können gut und gerne durcheinander wachsen, mit zwei Arten hatte ich das auch schon.

    Auf jeden Fall schöne Funde in diesem bescheidenen Jahr

    Gruss

    Uwe

    Hallo Raphael

    Ich denke C.glaucopus passt schon . Es wurde ja die eher hellere, bräunliche Variation var. acyaneus abgetrennt

    Deren Farben passen gut zu deiner Kollektion.

    C.corrosus kann man ausschließen, der ist aus der Calochrous Sektion mit Simplex-Huthaut, hat also keine eingewachsen fasrige Huthaut

    Auch C.cupreorufus gefällt mir gut, hatten wir heute auf der VAPKO Tagung auch, sieht aus wie ein älterer Anisklumpfuss ohne Geruch

    Also volle Zustimmung zu deinen Bestimmungen

    Gruß aus Landquart

    Uwe