Beiträge von Cortinarius

    Hallo Andreas

    Ja mach das mal, mit dem KOH

    Du wirst staunen !!!

    Mach bitte ein Bild und poste es hier

    Du hast C.a. gefunden, die Art hat goldgelbes Velum, was du schön fotografiert hast

    Den vollen Namen nenne ich gerne, wenn gewünscht

    Gruß

    Uwe

    Hallo Benjamin

    Der erste gehört schon zu den Telamonien, aber C.evernius würde ich ausschließen. Der sieht änderst aus und riecht nicht nach Rettich.

    Beim zweiten würde mich die Grösse der Fruchtkörper interessieren.

    Sind die eher klein, so 4cm, oder grösser?

    Wenn klein wäre ich eher bei C.subporphyropus, der passt mir besser zu den Fotos

    Grüße aus Landquart

    Uwe

    Hallo zusammen

    Der von Andreas vorgeschlagene C.pseudovulpinus unter Hainbuche wäre deutlich dunkler, mehr bräunlich im Hut.

    Es gibt aber noch zwei hellere fast weiße Arten die in Frage kommen.

    C.argutus der recht deutlich gilbt und bei Laubbäumen vorkommt und

    C.paracephalixus mit stark ausspitzenden Stielen und gilbend-rötendem Fleisch, wohl ausschliesslich bei Pappel

    und eher mediterran verbreitet aber auch schon in D gefunden

    Beide sind nah verwandt und sehr ähnlich

    Hätte es auch noch Fichten gehabt, wäre mit C.fraudulosus der dritte im Bunde

    Alles nicht so einfach und an einem Einzelfruchtkörper ohne Mikroskopie kaum zu entscheiden


    Gruß

    Uwe

    Hallo Karl

    Abwarten, bei uns im Süden (Bodensee) läuft gerade die beste Pilzsaison seit 10Jahren und das im Zeitraffer

    Dickröhrlinge aller Art, Russulaceen , Ritterlinge, Amaniten und Cortinarien alles wild durcheinander

    Bei uns regnet es seit 3 Wochen immer wieder

    Dazwischen sehr warm und jetzt kalt, das bringt alle Arten gleichzeitig

    Gruß

    Uwe

    Hallo Marco

    Das sind wahrscheinlich giftige Garten Riesenschirmlinge, Chlorophyllum brunneum

    Du müsstest mal eine Seitenansicht mit Stielknolle zeigen, dann wäre das noch klarer

    Gruß

    Uwe

    Hallo Jörg,

    3+4 halte ich für Buckeltäublinge, R.caerulea

    Der Geschmack ist mild aber etwas bitter in der Huthaut das kann man auch mit schärflich verwechseln

    Der Buckel muss nicht immer ausgeprägt sein

    Die Huthaut ist aber frisch immer etwas glänzend und glatt

    Die Farben sind recht variabel aber immer mit einem Violettanteil

    Ich kann mir vorstellen das noch mehr Buckeltäublinge unter deinen Funden sind

    Gruß

    Uwe

    Hi Thiemo

    Das war etwas gemein, ich gebs ja zu

    Wir hatten in Hornberg verschiedene Kollektionen von Amoena, einmal in rot-violett und einmal in blau-violett

    Ich hatte halt nur diese Variante eingepackt.

    Es hätte dann noch komplett Entfärbte gegeben, dann wäre es ganz unmöglich gewesen. Die Variationsbreite von R.amoena ist halt wesentlich größer wie man so denkt und wie sie in der Literatur abgebildet wird. Das Aquarell von Helga Marxmüller auf Seite 137 trifft es aber recht gut, da fehlt nur noch die komplett entfärbte Variante

    Gruß

    Uwe

    Hallo

    ich schliesse R.fellea auch aus. R.fellea hat eher eine ockergelbe Farbe und vor allem ist er im Hut, Lamellen und Stiel quasi gleichfarbig, das ist ziemlich ein Alleinstellungsmerkmal bei den Bunttäublingen.
    Dein Fund hat einen weissen Stiel und kann damit kein Gallentäubling sein.

    Eine Alternative habe ich auch nicht, ausser dass es von eigentlich roten Täublingen immer mal wieder komplett entfärbte Kollektionen gibt, denen das Rotpigment fehlt

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure rege Teilname
    Eigentlich wollte ich nur die bunte Vielfalt zeigen, die gerade zu finden ist
    Mir ist vollständig bewusst, dass Täublingsbestimmung etwas anderst funktioniert
    Ich kann auch nur teilweise Auflösen, schaut einfach mal


    Der Exot ist der kleine viollette Samttäubling , R.amoena in der Mitte, der stammt vom Täublingskurs in Hornberg aus einem sandigen Kiefern/Fichten Wald

    LG
    Uwe


    PS: Ich kann auch nicht wirklich etwas zu euren Lösungsvorschlägen sagen, da ich nicht immer weiss welche Art ihr mit den Kürzeln gemeint habt

    So nun die Auflösung

    Ihr wart alle richtig gut.

    Es hat folgende Pilze im Korb

    Sommersteini

    Glattstieliger Hexenröhrling 2x

    Satansröhrling

    Sommer / Silberröhrling

    Rubroboletus rhodoxanthus 2x

    Hemileccinum depilatum 2x

    Suillellus mendax

    nicht zu sehen Imperator luteocupreus

    Und ausser Konkurrenz Gymnopilus junonius

    Beste Grüße

    Uwe