Hallo und Danke für die Aufklärung
Man kann so Dumm sein wie ne Kuh und lernt - - - - - -
Übrigens hatte ich die Schizothecium squamulosum mal am 12.05.2015 in MTB 4804/2 Mönchengladbach an Laubholz!
Grüße Hans
Beiträge von coprinusspezi
-
-
Hallo
Vom 13.01.16 habe ich hier noch einen Fund von Schizothecium auf Kaninchendung
Asci habe ich nicht notiert!
Sporen: 23,66 - 25,46 x 13,78 - 14,58 m µ
Gibt es da noch was zwischen Schizothecium vesticola- squamulosa- und conicum!
oder ist das auch noch vesticola?Grüße Hans
-
Hallo Nobi
Vielleicht hast du ja eine andere Art im Hinterkopf (zB Sch. conicum) und verwechselst da etwas?
Wie sich jetzt ergeben hat, war es genau der, welcher mir im Hinterkopf war und kann mir den jetzt ersparen!
Gut geraten
Danke Hans -
Hallo
Die Idee finde ich auch sehr gut und Ammoniak auch ein muß.
Anilin und Formalin würde ich aber wegen der Wirkung auf meine Gesundheit weglassen.
Grüße Hans -
Hallo Ralf
Hallo NobiKlar, eindeutig richtig!
Hatte den gedanklich mit dem nächsten verwechselt den ich Euch zeigen wollte.
Das schaffe ich Heute aber nicht mehr
Danke und dann bis Morgen
Hans -
Hallo
Ich denke da mal an einen etwas zurück gebliebenen A.cinerea
Grüße Hans -
Hallo Ralf
vergleiche mal mit Schizothecium vesticola.
Das hab ich schon.
Die Sporen müssten dann doch viel grösser sein!VG Hans
-
Hallo
Ein schizothecium vom 18.01.16 auf Schafdung, Zucht!
Asci 130 - 157 x 14 - 16 m µ
Sporen 18,5 - 20,7 x 10,7 - 11,6 m µ
keine Ahnung!
Grüße Hans -
In den Originalbeschreibungen stehen nur selten solche Details wie Beschaffenheit der Randzellen.
Allerdings hatte ich auch schon C. ochraceus mit länglichen und apikal verdickten Randzellen von 25 x 8 µm.
Ich glaube nicht, dass das ein gutes Merkmal zur Unterscheidung der beiden Arten ist, werde aber zukünftig mal darauf achten.Hallo Nobi
Nach meinen Erkenntnissen sind Randhaare oft entscheidend bei diesen Dingern!
Von Mollisia bis etc., bin auch gerade erst drauf gekommen das dieses in dem Falle mehr Beachtung verdient wo das alles so dicht bei einander steht. Bei Doveri wird das ja schon so gehandhabt.
Coprotus habe ich jetzt fast täglich in allen Sporengrößen und finde es schwierig mich da durch zu arbeiten.
Danke und Grüße Hans -
Hallo Ralf
C.ochraceus kann das nicht sein, der hat nur rein zellige Struktur ohne zylindrisch- oder keulige Randhaare wenn ich das richtig sehe! Man müsste da mal die original Beschreibung einsehen können.
VG Hans -
Hallo
Coprotus leucopocillum! zumindest könnte ich mir die so vorstellen!
Fund vom 15.1.2016, Schaf, MTB 4804/2, Zucht!
Asci: 66,7 - 117 x 26 - 27 m µ
Paraphysen: bei ausgereiften Frk. an den Enden oft erweitert, besonders an den Aussenrändern!
Sporen: 15,4 –“ 17,6 x 10,1 –“ 11,2 m µ
Grüße Hans -
Hallo
Bei meinen Fund (siehe 2 Fotos) kann ich mich noch so dran erinnern, daß die Frk. schon sehr jung und frisch (keine Zucht) in dieser Farbe erschienen. Auch die Frk. selbst scheinen mir in der Form anders als die von albidus.
Leider ist das gelaufen und wie du schon sagtest jetzt nicht mehr verwertbar.
VG Hans -
Liebe Mitstreiter
Am 18.03.2009 hatte ich einen Fund aus dem Depot auf Rinderdung, den ich als Ascobolus roseopurpurascens bestimmt hatte, siehe Foto. Das Sporenfoto ist wohl mit einer normalen Kamera gemacht was keine Rückschlüsse auf die Sporengröße mehr zulässt. Möglicherweise habe ich den ja auch falsch bestimmt!
Grüße Hans -
Hallo Ralf
Das wäre aber dann eine bewusste Irreführung was der Pilz mit mir gemacht hat!
Solche Schlechtigkeit der Farbmanipulierung werde ich ihm nicht verzeihen!
Du hast recht, das dürfte A. albidus sein.
Das hat er jetzt davon
jetzt wird er umgetauft.Grüße Hans
-
Hallo
Könnte Ascobolus sacchariferus sein, sicher bin ich mir da aber nicht!
weis aber nichts besseres.
Gefunden: am 22.12.2015 in MTB 4804/2 Mönchengladbach auf Pferdedung
Asci: 113 - 149 x 13 - 29 m µ
Sporen: 22 - 25,3 x 9,6 - 12 m µ, Sporen sind zu groß für A.sacchariferus
Grüße Hans -
Super, kaum zu glauben was ich ohne Dung, Forum und Nobi et al alles verpasst hätte.
Danke -
Hallo und Danke für deine Mühe
wie der Zufall so will hatte ich die Art Gestern unwissendlich im Präparat.
Die Mikrodaten waren gleich
Leider hatte ich deine Antwort noch nicht verwerten können um das nochzusehen!
Ob man an den gemachten Bildern was neues entdecken kann!
VG Hans -
Hallo Nobi
War das wieder Pferdedung? Das wäre dann auch das Hauptsubstrat von Sporormiella dubia.
Kann es sein, dass auf den Präperaten noch Tintlingssporen und welche von Schizothecium vesticola zu sehen sind?Hatte ich vergessen, Kaninchendung, 3.1.16 M.G. MTB 4804/2
Mit den Tintlingssporen kann schon sein, Schizothecium vesticola wäre neu für mich aber ich habe noch so viel zu entdecken, dass ich auf die eine Spore verzichte.VG Hans
-
Hallo
Sporormiella dubia
Bei der Untersuchung einer anderen Art fand ich als Zugabe diese Sporen!
Sporen: 42 –“ 43,1 x 9,5 –“ 9,9 m µ
Keimspalte gerade,
Als Nachweis sollte das ja genügen oder?
oder sollte es da noch was anderes geben?Grüße Hans
-
Hallo Nobi
Ich hatte 4 Arten verglichen und abgewogen.
C.aurora viel als erstes duch ´s Raster mit zu kleinen Sporen –“ 15 m µ Länge, auch die Frk. waren in den Abb. kräftiger farbig goldgelb.
C.ochraceus war als zweiter außen vor, weil die Sporenbreite u das L/B Verhältnis nicht passte von der Farbe mal abgesehen die ja auch ausgeblasst hätte sein können. Hatte auch keine gelben Tröpfchen!
C.leucopocillum und C.subcylindrosporus scheinen mir mehr Gemeinsamkeit zu haben. Es läuft da in der Literatur aber einiges durcheinander und mit C.subcylindrosporus verwechselt!
Nach deiner Auffassung scheidet wohl C. leucopocillum aus weil du den schon oft gefunden hast.
Was mir auch auf gefallen ist, war die Tendenz der Sporen etwas gebogen zu sein (wie auch in Doveri gezeichnet).Grüße Hans
-
Hallo
Heute auf Schafdung in M.G., Züchtung!
Asci 94 - 105 x 17,3 - 19, m µ
Sporen 15,1 - 17,9 x 7,3 - 9,2 m µGrüße Hans
-
Hallo
Heute auf Kaninchendung.
Frk. weiß, ca. 1,2 mm, keine Haare
Asci 70 - 105 x 8 - 11m µ
Paraphysen mehrfach verzweigt, am Ende oft gebogen
Sporen 5,5 - 6,4 x 2,6 - 3,5 m µGrüße Hans
-
Danke Nobi
werde das vesuchen zu berücksichtigen!
Grüße Hans
-
Hi, ich habe mich tatsächlich vermessen wie es scheint.
Die Sp. auf dem vorletzten Bild sind 37,1 - 42,4 x 18,6 - 23,7 m µ
die eine breitere habe ich ausgelassen!
VG Hans -
Hallo
Mal kein Pilz
aber auch schööööööön!
Mal kein Dung, möglicherweise auf Pappelblatt vom 6.1.16, MTB 4804/2 M.G.
Größe: ca. 50 x 31 m µVG Hans
