Beiträge von Preetzer

    Guten Morgen,
    jetzt muss ich doch schnell noch einen Fund von gestern zeigen:
    Der sollte auf den Namen Kornblumen Röhrling hören,Stiel war schon etwas gekammert....


    Ganz dicht dabei ein sehr schöner Schmetterling, bei dem mich das Farbspiel fasziniert hat


    Schönen Sonntag euch allen...Liebe Grüße Armin

    Guten Tag, hier im Forum...
    ich wollte meinen "Senf" bezüglich der lat. Namen auch einmal dazu tun!
    Ich persönlich finde es absolut nicht schlimm, wenn der lat. Namen genannt wird.
    Dieser ist ja verbindlich und googeln kann man dann auch.
    Deutsche Namen sind doch, für ein und die selben Pilze, von Region zu Region in Deutschland/Österreich und der Schweiz unterschiedlich.
    Es ist doch großartig, dass es hier so viele Fachleute gibt, von denen man lernen kann und die sehr geduldig sind....
    Ich möchte mich hingegen bemühen, bessere Beschreibungen der Pilze abzuliefern, die ich gefunden habe.
    Euch allen eine schöne Sommerzeit. Liebe Grüße Armin

    Hallo Maria,
    schöne Rotkappen.Vielen Dank fürs Zeigen und schöne Grüße aus Schleswig-Holstein nach Österreich!
    Die sind lecker...hab letztes Jahr auch einige gefunden.Prima!!!
    Liebe Grüße
    Armin

    Guten Morgen,
    ich war gestern wieder im Wald und habe neben den üblichen "Verdächtigen":Steinpilz
    und Maronenröhrling
    eine Lorchel gefunden...
    Ich komme bei der Bestimmung auf Gruben-Lorchel?! kann das passen???
    Danke euch für Rückmeldung.
    Armin

    Vielen Dank Heidi, vielen Dank Pablo.
    Ja Pablo, du hast natürlich recht mit dem Fuchsigen Scheidenstreifling. Hab ich verwechselt....
    Die Champignons und Steinpilze haben zusammen mit jungen Maronen und ganz jungen Perlpilzen ausgezeichnet geschmeckt.
    Noch einen schönen Sonntag allen hier im Forum...
    Liebe Grüße Armin

    Hallo Heidi,
    das war ein Superausflug. Habe noch einige Fichtenblutreizker,Goldröhrlinge und viele Maronen gefunden.Ist schon ungewöhnlich für diese Jahreszeit.
    Aber der Niederschlag und die guten Temperaturen wirken Wunder bei uns in Plön.
    Liebe Grüße Armin

    Guten Tag, hier im Forum...
    Hab heute in einem größerem Fichtenbestand Pilze gesucht und gefunden.
    Nun versuche ich mich an der Bestimmung:
    Zuerst diese zwei prächtigen Steinpilze(ist es jetzt der Fichtensteinpilz oder der Sommersteini?)


    Dann am Wegesrand:
    Die Champis rochen stark nach Anis.
    Zuhause hab ich sie dann aufgeschnitten...Sehen für mich wie Schiefknollige Anisegerlinge aus!
    Die Stielbasis verfärbt nicht nach dem durchschneiden....


    Dann hab ich massenhaft diese bitteren (Geschmacksprobe) gefunden....Ergo Gallenröhrling


    Ganz oft heute: den klebrigen Hörnling


    und Rotfussröhrling


    zu guter letzt den Rehbraunen Scheidenstreifling


    Vielleicht könnt ihr mir ja sagen, ob ich richtig liege...Euch einen schönen Sonntag
    Liebe Grüße Armin

    Danke lieber Pablo,
    mit der Antwort kann ich gut leben.
    Ich werde mir diesen Pilz, der übrigens in dem Wald häufig vorkommt, noch mal genauer anschauen.
    Toll, dass du immer alle im Forum so gut unterstützt.
    LG, Armin

    Hallo Heidi,vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    der erste Pilz war 5-6 cm groß.Ich bin mir fast sicher, dass es ein Trichterling ist....nur welcher.
    Übrigens habe ich auf keinen Fall vor, Pilz Nr. 1 zu verspeisen....Die Perlpilze und der Täubling kommen zu den wenigen Pfifferlingen in die Pfanne.
    Liebe Grüße Armin

    Hallo Chris,
    ich habe dieses Jahr die ersten Perlpilze zu Speisezwecken gesammelt.
    Die sind phantastisch....aber ich habe immer die Huthaut abgezogen und möglichst keine ganz kleinen oder ältere mitgenommen.
    Die Alten sind oft matschig oder voller Würmer und bei den jungen konnte ich nicht immer die geriefte Manschette erkennen.Ein Trick ist es, mit dem Messer die noch geschlossene Manschette aufzuschneiden(rund um die Lamellen).Dann kannste die Riefung selbst bei jungen Exemplaren deutlich erkennen.
    Übrigens ist bei den Perlpilzen immer etwas rubinrot...(Maden Fraßgänge oder unter der Huthaut)
    Liebe Grüße Armin

    Hallo hier im Forum,
    Habe heute bei uns in den Wäldern nicht viel gefunden.Eine Art ist aber wieder dabei, an der ich mir wieder die Zähne ausbeiße.
    Hier die Bilder:Fundort Waldweg an einem Fichtenbestand
    Die Pilze haben Ähnlichkeit mit dem Kaffeebraunem Trichterling, den ich im Herbst letztenJahres gefunden habe...Was könnte es sein?


    Dann noch eine Gruppe Perlpilze, die ich jetzt eindeutig identifizieren kann:


    Zum Schluß noch ein Fund, über den ich mich sehr gefreut habe:ich denke ein ganz junger und schwerer Frauentäubling.(Täublingsprobe mild,Lamellen biegsam,Geruch lecker pilzig) :yumyum:


    Euch allen einen schönen Sonntag.

    Hallo an alle im Forum...
    nach lästigen PC Problemen X( , melde ich mich wie "angedroht" noch mal zu meinem Thema.
    Hier ist der Schwefelporling zwei Wochen später...


    Im selben Wald habe ich dann etwas später, wieder an einer Lärche (großer grüner Baum), erneut einen Schwefelporling gefunden.
    Im Internet lese ich dazu öfter: kommt im Gebirge auch an Lärchen vor....das scheint, zumindest in diesem Wald, für Ostholstein auch zu gelten.
    Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche Pilzsaison...
    LG Armin

    Hallo zusammen,
    also ich gebe zu, dass auf Bild 1 nicht 100% die rissige Haut der Lärche gut zu erkennen ist.
    Aber zumindest würde ich sagen, dass es schon sehr sicher ein Lärchenstubben war.
    Das Gute ist, ich habe den größeren Fruchtkörper stehen lassen und im GPS Gerät gespeichert.
    Will heißen, ich schaue mir den Pilz in einiger Zeit nochmal an und poste es wieder.
    Den kleineren Fruchtkörper haben wir leider nicht probiert, denn ich war doch unsicher.
    Das Messer ging aber beim Durchschneiden wie durch Butter und er war ganz frisch und saftig.

    Hallo Pablo,
    1500 Meter? Ich bin doch Flachland "Tiroler" aus Schleswig Holstein.....
    Ich bin dir sehr dankbar, dass du so ein fundiertes Fachwissen hast und immer wieder hilfst, Funde zu identifizieren!
    Das Forum insgesamt hat mich im letzten Jahr voran gebracht und mich nun vollständig infiziert.
    Dank auch an Uwe58 für das Posting.
    Übrigens ist die Schnittstelle auch nicht wesentlich angelaufen...Schön zu wissen, dass es Sulphureus auch an Nadelholz gibt.
    LG Armin

    Guten Tag euch allen,
    hab heute in meinem Lieblingswald diesen Pilz gefunden.
    Es waren zwei Stück, die auf einem Lärchenstubben ganz frisch gewachsen waren.(ganz weich und samtig)

    Meine Vermutung ist der Nadelholzschwefelpoling .....richtig?
    Ich wünsche euch allen schöne Pfingsten und ein gutes Pilzjahr!
    Ach ja, hier noch im Anschnitt auf dem Küchentisch.
    LG Armin

    Guten Morgen,
    ich habe in diesem Jahr,in einem Mischwaldstück, zahlreiche Rotkappen gefunden.
    Da in der Nähe viele Baumsorten vorkommen, bin ich mir nicht sicher bezüglich der Artabgrenzung.
    Geschmeckt haben sie alle gut, aber ich möchte über die Pilze doch mehr wissen....
    Meine Vermutung ist LECCINUM QUERCINUM, aber die Huthaut passt irgendwie nicht. :/
    Kann mir von euch jemand da weiterhelfen...
    Liebe Grüße Armin

    Hallo an alle im Forum.
    Gestern war ich wieder draußen und habe noch zwei frische Röhrlinge im Mischwald entdeckt.
    Hab ich da wieder Maronen?
    Der Stiel ist irgendwie anders gefärbt und der ganze Pilz ist sehr kompakt und schwer...
    Jetzt im Herbst verändern sich ja auch die Pilze sehr.
    Wäre wieder froh, wenn jemand mir einen Tipp geben kann.
    Ach ja, bei der Geschmacksprobe lande ich bei mild!
    Liebe Grüße Armin


    PS:War auch schon beim Raten unter Herbstrotfuß gelandet... ;)