Beiträge von Preetzer


    4. sind Täublinge. Welche das genau sind lässt sich anhand dieser Bilder nicht sagen. Dazu sind viele Angaben mehr nötig ;)


    Welche Angaben sind noch nötig? Ich möchte gerne genau bestimmen, um was neues gelernt zu haben. :)


    Hallo,
    ein paar Tipps zu den Täublingen....Du kannst dran riechen (vielleicht angenehmer pilziger Geruch),Die Lamellen könnten weich und biegsam sein...Der Geschmack ist mild und nussig....
    Wenn das zutrifft, würde ich ihn als Frauentäubling einschätzen.
    Liebe Grüße Armin

    Hallo, hier im Forum...
    Da mir heute wieder nicht das Sammlerglück hold war,habe ich an einem Pilz gearbeitet, den ich schon sehr oft im Wald gesehen habe.
    Er stand allein im lichten Buchenwald.


    Höhe des Pilzes: 9 cm, Durchmesser des Hutes: 7 cm, Farbe: olivbraun, Geruch:neutral,Geschmack:mild


    Zu Hause habe ich ihn dann genau unter die Lupe genommen....


    An der Basis war ein ziemlich fester Strang (Myzel?)


    Die Huthaut lässt sich übrigens radial faserig abziehen.


    Ich freue mich, dass ich Dank eurer Hilfe, die Pilze immer besser erarbeiten kann. :)


    Meine Einschätzung für den Pilz: Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla)


    Könnt ihr da mitgehen?


    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag Armin

    Hallo Hukos,
    ich könnte mir schon den gelbberingten Perlpilz vorstellen.
    Warum?
    Auf Bild Nr.1 sehe ich an der Stielbasis ein leichtes röten
    Auf Bild Nr.2 meine ich schon an der Manschete einen Gelbton zu erkennen, auch wenn meine Augen immer schlechter werden.
    Auf Bild Nr.3 nur noch wenig Velumreste, aber die kann der Regen schnell weggespült haben.
    Wir haben bei uns wirklich viele Perlpilze, aber so einen hab ich noch nicht gefunden.
    Aber zu deiner Frage bezüglich des Ringes haben hier schon einige Spezialisten etwas geschrieben:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ea-gelbberingter-perlpilz
    Liebe Grüße Armin


    Hallo, ich würde sagen es ist ein Lepiota (Schirmling)
    Ohne nähere Angaben aber nicht genau zu bestimmen.


    Liebe Grüße Armin
    [hr]
    Ps: mir ist noch was eingefallen: vergleiche mal mit Keulenstieliger Garten-Safranschirmling


    Liebe Grüße Armin

    Hallo shroomlife,
    Pilz 1:auf jeden Fall Russula (Täubling),leider für eine Bestimmung zu wenig Angaben.
    Ich mache dann immer Täublingsprobe, um mich zu orientieren.
    Hier könnte ich mir einen scharfen Geschmack vorstellen, der erst nach einiger Zeit wahrzunehmen ist....
    Pilz 2: Manschette nicht zu erkennen. Tipp beim Perlpilz schauen.
    Pilz 3: vergleiche mit Kartoffelbovist
    Pilz 4: hab keine Idee...
    Lieben Gruß Armin

    Hallo zusammen,
    das Glück beim Sammeln hat mich zur Zeit verlassen.
    War heute im Segeberger Forst (Schleswig-Holstein) und bin dort wieder auf einen Unbekannten gestoßen...


    Größe des Fruchtkörpers: 10 cm
    Beschreibung des Hutes: 8 cm im Durchmesser,rötlich in der Mitte gebuckelt
    Huthaut: komplett abziehbar
    Fruchtschicht: ich würde sagen am Stiel angeheftet,nicht spröde,verschiebbar(Ritterling?)
    Stiel:direkt unter den Lamellen hell,zur Basis immer rötlicher,hohl und faserig
    Begleitbäume:Kiefern,Tannen und Fichten...alles in der Nähe
    Geschmack:mild,nichts besonderes
    Verfärbung:hab den Eindruck er verfärbt schwach Richtung gelb


    Fazit: Familie Täublinge (Russula) scheidet für mich aus.Ich würde ihn in Richtung Ritterling (vielleicht rötlicher Holzritterling) einordnen.
    Was mich stört ist, das er ziemlich allein auf einem Weg wuchs und ich konnte auch nicht erkennen, dass das Substrat Holz ist. X(


    Vielleicht weiß jemand Rat, den kriege ich nicht allein hin.


    Liebe Grüße Armin


    Bild 1 hier wächst er


    Bild 2 Seitenansicht


    Bild 3 Schnittbild


    Bild 4 Lamellen und Fruchtschicht


    Hallo petersagt,


    Die Nummer 8 könnte der gelbe Knollenblätterpilz sein(momentan häufig und so im Erscheinungsbild), die Nummern 10 und 11 vielleicht Stockschwämmchen, die Nummern 3,4, 5 und 9 vielleicht Schwefelköpfe dann können es auf 6, 14 und 15 Parasole sein, auf 13 vermute ich Kartoffelboviste, auf 7 vielleicht ein Gallenröhrling...wer weiß???
    Ich glaube ich habe mich mit meiner Einschätzung ganz weit aus dem Fenster gelehnt.
    Vielleicht kannst du beim nächsten Post, statt vieler Pilz, lieber einen aus verschiedenen Positionen fotografieren.(von unten,Stielbasis und Schnittbild usw.)
    Eine gute Anleitung gibt es hier im Forum.
    Ich bin da leider auch manchmal Minimalist, aber mit den Aufnahmen ist es wirklich eine Ratestunde und bringt dich auch nicht wirklich weiter.
    Freue mich schon auf die nächsten Pilze,petersagt.
    Liebe Grüße Armin


    Guten Morgen Robert,
    mir ist noch etwas zu der Krausen Glucke eingefallen.
    Ich habe sie auch schon mehrfach gefunden, aber ältere Exemplare lasse ich jetzt stehen.Meistens sind sie voller "Untermieter",auch Nadel und Staub und schwer zu reinigen.Die auf deinem Foto hätte ich wahrscheinlich auch stehen lassen...
    Eine ganz junge Glucke ist allerdings zusammen mit Rührei eine Delikatesse.(nur für meinen Geschmack)
    Übrigens lasse ich auch alle anderen älteren Pilze im Wald.Zur Zeit versuche ich mir die Täublinge zu erarbeiten.Da gibt es nicht so viele Pilzsammler, die danach suchen.Konkurrenz sind jedoch leider die Schnecken, die einem die Frauentäublinge und den Fleischroten Speisetäubling vor der Nase wegfressen. :rolleyes:
    Schön, dass du dich an die Hexeneier gewagt hast.Die hab ich noch nie probiert.
    Liebe Grüße Armin


    Hallo, die Fraßstellen sind rötlich.Beim Durchschneiden gibt es diese Reaktion zuerst nicht.Ältere Verletzungen habe ich auch schon rötlich gesehen...
    Ich merke mir immer die folgenden drei, da sie doch auf den ersten Blick ähnlich sind:
    Pantherpilz:bräunlicher Hut mit reinweißen Flöckchen,, Stielknolle mit Randwulst,Manschette glatt,Hutrand deutlich gerieft!!!
    Perlpilz: irgendwo ist rötlich...(engl.Blusher),klar geriefte Manschette,Stielknolle (Keule) ohne Ansatz,Hutrand nicht gerieft!!!
    Grauer Wulstling:massiver Pilz,Stielknolle ohne Ringwulst oder Scheide,klare Riefung des Ringes,Hutrand nicht gerieft!!
    Ich finde auch, dass der graue Wulstling ziemlich rettichartig richt.
    Der junge Perlpilz, ohne Maden, ist übrigens sehr delikat und zart im Geschmack.Meistens sammel ich ihn schon früh im Juni.(dann oft ohne Maden)
    Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen...
    Liebe Grüße
    Armin


    Hallo,
    der Unbekannte 2 ist auf jeden Fall ein Perlpilz....kann man gut durch rötliche Fraßgänge der Maden erkennen...
    Auch ein sicheres Zeichen ist die geriefte Manschette beim Perlpilz. Wenn er noch so jung ist, ist es schwierig mit der Manschette....
    Liebe Grüße Armin


    Hallo, jo wieder richtig bestimmt. ;)
    Übrigens habe ich es alles genau so gemacht wie du...(mit den Erstfunden)
    Am Besten vieeel Zeit nehmen, immer wieder nachlesen und auch eine geleitete Pilzwanderung ist zu empfehlen.
    Ich persönlich lerne am Besten autodidaktisch..
    Liebe Grüße Armin
    Liebe Grüße Armin
    [hr]


    Bin heute mal wieder viel zu schnell.Der Bitterröhrling hat , auch bei jungen Exemplaren, eine auffallende Netzzeichnung.Außerdem sind die Röhren rosa "stichig"...Ich habe meine mal mit kleinen Stücken probiert.Bitter wie Teufel!Gleich wieder ausspucken ist ratsam...
    Ach ja: meine Gallenröhrlinge verfärbten bei Anschnitt kaum.Der Schwarzblauende Röhrling tut es sehr intensiv!


    Hallo Preetzer,


    ich komme aus Kiel und meine "Hauswälder" (Felm/Felmerholz, Projensdorfer Gehölz) sind auch ziemlich leer. Das einzige, was ich finde sind Baumporlinge, ein paar von Schnecken zerfressene Frauentäublinge und viele Kartoffelboviste.
    Gestern bin ich allerdings mal in den Segeberger Forst gegangen - da ist eindeutig mehr los. Habe Maronenröhrlinge, Fichtenreizker, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Perlpilze, Goldröhrlinge, einen alten Steinpilz und eine Krause Glucke gefunden. Das wäre also auf jeden Fall eine Ausweichoption. Über die 404 und die 206 solltest du da relativ schnell hinkommen (unter 1 Stunde).


    Hallo wieder mal allen herzlichen Dank für die Posts...
    Besonders Alex für den Tipp...übrigens war ich heute einmal in Rönne.Da auch ganz viele zerfressene Frauentäublinge und Kartoffelboviste, was das Zeug hält....
    Zum Schluß noch einen weißen Riesen gefunden.(Riesenbovist).
    Liebe Grüße und nochmal vielen Dank Alex....
    Armin

    Guten Morgen hier im Forum,


    gestern war ich in meinem "Hauswald" und habe festgestellt, dass es immer noch zu trocken ist.Das Pilzwachstum lässt sehr zu wünschen übrig...
    Viele Pfifferlinge waren vertrocknet und Steinpilze habe ich gar nicht gefunden.


    Dafür aber einige Semmelstoppelpilze:
    :)


    Schließlich habe ich einen Flockenstieligen Hexenröhrling entdeckt, bei dem ich zuerst an einen Rotfuß dachte.
    Die Trockenheit hat ihm im Stiel ganz zierlich wachsen lassen. :(


    Toll, dass wir die Bilder jetzt auch ohne zu verkleinern hochladen können.
    Vielen Dank dafür und allen einen schönen Sonntag.


    Liebe Grüße Armin

    Guten Tag, allen im Forum.
    Beim heutigen Gang in den Rönner Wald (bei Kiel,Schleswig-Holstein) habe ich wieder einen Schwefelporling entdeckt.
    Er leuchtete schon von weitem durch den Wald.Ich hab ihn von oben und unten fotografiert und auch ein Foto des "Rest" Baumes gemacht.
    In lichter Höhe konnte ich auch noch die Borke erkennen.Da dort Eschen und Eichen wachsen bin ich mir nicht ganz sicher, auf was für einen "Wirt" mein Porling wächst.
    Ich würde sagen, es ist ein Eichenstubben...
    Vielleicht seht ihr ja mehr, oder könnt eine Bestätigung geben.
    Liebe Grüße
    Armin

    Hallo an alle hier im Forum.
    Danke, dass ihr mitgeholfen habt, meine Pilze zu identifizieren und für die Tipps bezüglich der nordischen Vegetation.
    War mal wieder im höchsten Maße interessant....
    Ach ja, wegen der Fische...Habe oft Bachforellen mit dem Spinner erbeuten können.Die sind dann Abends auf dem Grill gelandet!
    Auch am Atlantik war ich erfolgreich auf Seelachs und Dorsch...(Filetiert und ab in die Pfanne, ein Gedicht!)
    Könnte doch bloß ein Wunsch von mir in Erfüllung gehen!
    Ich würde wünschen, dass einige deutschen Gäste in Norwegen alle nur soviel Fische entnehmen, wie sie zum sofortigen Verzehr brauchen.
    Das sehen übrigens auch viele Norweger so...
    Leider habe ich wieder "Sportsfreunde" entdeckt, die täglich Massen von Filet geschnitten haben.
    Vielleicht haben die ja noch nichts von der Beschränkung 15 kg pro Person und einen ganzen Fisch als Trophäe gehört. (Meeresangeln)
    Das kann aber zweifellos teuer werden, wenn dies bei der Ausfuhr vom Zoll entdeckt wird.
    Ach bevor ich es vergesse...lieber Pablo du hast natürlich recht. Die Sorten hab ich heute in der Bank in Euro umgetauscht und gelobe Besserung.
    Euch allen einen schönen Freitag Abend.Liebe Grüße Armin

    Hallo Alex,
    ist ja dumm gelaufen, aber es kommt halt immer auf den Niederschlag an.
    Ich habe übrigens in einigen Flüssen schöne Bachforellen (größte 1 kg) fangen können.(Hüttencamp am Bardu/Provinz Fylke) Und dann der Knaller in Afarnes (Herjestranda) beim Hüttencamp Helges...schöne Seelachse bis 3 kg und genau so große Dorsche vom Ufer.(vom dortigen Fähranleger)
    Man braucht nicht immer ein Boot und ich hatte Fische satt und in guter Größe
    Liebe Grüße Armin

    Hallo im Pilzforum...
    Hier noch einige Bilder um für Norwegen zu werben.Einige Bilder mögen dunkel sein und auch die Regentropfen geben ein falsches Bild wieder. Wir hatten fast nur schönes Wetter! Die Landschaft kommt auf den Fotos niemals so toll rüber, aber sie war grandios...
    Die Ziegenlippen waren riesig,fest und ohne Maden oder Schimmel.

    Für Täublingsspezies ist Nord Norwegen ein Paradies.Die Pilze waren fleischig und riesengroß!


    Aber schließlich gibt es auch einige Gefahren, so ganz oben....
    Der Motorradfahrer, der vor mir fuhr, musste ein Rentier auf den Lenker nehmen!
    Natürlich haben wir, statt zu fotografieren,geholfen...
    Der Hüttenurlaub ist übrigens ganz praktisch.Alle paar Kilometer werden feste Holzhütten für die Nacht angeboten.Preis ca. 50€
    Danke euch sehr für eure Infos....
    Liebe Grüße Armin

    Hallo, hier im Forum.
    Nun ist der Urlaub vorbei und 5.500 km innerhalb von 2 Wochen stecken uns noch in den Knochen.
    Rauf ging es, bis zum Nordkap und in die Finnmark.
    Natürlich überschritten wir auch den Polarkreis und hatten mit der "Mitternachtshelligkeit" so unsere Probleme.
    Ich hatte aber auch noch Zeit neben dem Angeln nach den Pilzen zu schauen.Ich muss sagen, dass wir kurz vor Alta ein wahres Massenvorkommen von allen möglichen Sorten hatten.


    Die Pilze habe ich als Heiderotkappen identifiziert. Das Bemerkenswerte fand ich, dass dort bei den Rotkappen meilenweit keine Bäume vorhanden waren.


    Später dann, direkt in Alta in einem Kiefernwald wieder Massen von Täublingen und Röhrlingen direkt am Campingplatz. Diese Röhrlinge sind wohl Sandröhrlinge....


    Dann waren da noch Wieseltäublinge:


    und eine Stelle voll ? Täublinge:


    Ich hoffe, ich habe euch nicht mit Urlaubsfotos gelangweilt. Ich kann aber Nordnorwegen allen Pilzfreunden und passionierten Anglern wärmstens empfehlen.
    Liebe Grüße Armin