Beiträge von Rotfuß

    Ja, das wäre sehr interessant, was andere noch dazu an Erfahrungswert haben. Denn das ist ja ein großer Unterschied, ob ich die Scheiben/Würfel "nur" in heißem Wasser ziehen lasse, oder länger auskoche. Hatte die Info mehrfach im Internet gelesen und dachte, dass nur dann die Wirkstoffe freigesetzt werden, wenn ich das Ganze länger koche. Aber wenn nur ziehen lassen reicht und das dann auch nicht so bitter ist, wäre das toll!


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Ja, so richtig, krass bitter. Ein Gallenröhrling war es definitiv nicht ^^

    Aber vielleicht kommt es auf die Dosierung an. Habe 1 EL getrocknete Stückchen 25 min. in 300ml Wasser köcheln lassen. War zum Schluss noch ca. knapp 150ml konzentrierte Brühe. Sah aber schön hellgelb aus.

    Bitter ist glaube ich auch eine sehr individuelle Sache. Gibt ja auch Leute, die den Gallenröhrling nicht bitter finden.


    Bei dir ist der Tee nicht bitter, Peter?

    Cool Stefan, dann können wir uns ja demnächst über unsere "Tee-Erfahrung" austauschen :)


    Liebe Grüße

    Rotfuß


    Hab gestern schon mal Birkenporlingstee probiert. :P So bitter, wie der ist, muss der einfach bei Magen- Darmproblemen wirken!

    Hallo,


    ich beschäftige mich seit kurzem mit Vital- und Heilpilzen. Gestern habe ich eine schöne Runde im Wald gedreht und einige Stämme mit Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor) gefunden. Ich habe auch ein paar geerntet und dabei festgestellt, wie unglaublich variabel die aussehen können. Bei manchen war ich mir auch plötzlich unsicher, ob es sich um Schmetterlinge handelt, weil die so dick und stämmig/ verwachsen waren. Habe die dann lieber stehen lassen. Bei allen gesammelten habe ich aber darauf geachtet, das die Poren noch weiß waren.

    Hier die Kollektionen:




    Die haben mich unsicher gemacht...einfach nur älter und deshalb so verwachsen/stämmig?



    Die waren schon zu alt zum Einsammeln...


    Und da ich neugierig bin: Habt ihr eine Idee, was mit denen ist? Wenn es sich überhaupt um Schmetterlingstrameten handelt...(hab leider kein Foto der Porenschicht) Sie hatten was von "Albino-Schmetterlingen mit Algenschicht.



    Hat jemand von euch Erfahrung mit Schmetteringporlingstee? Wollte das mal ausprobieren.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Grünspan,


    irgendwie schön, aber eben auch immer mit diesem negativen Beigeschmack der Klimaerwärmung. Da geht es mir ähnlich wie dir.

    Bei meinen Stellen ist der in den letzten Jahren erst frühestens Ende März aufgetaucht. Ernten gehe ich dann traditionell Anfang April und da macht es richtig Spaß, in den duftenden Bärlauchfeldern zu stehen und das Körbchen zu füllen. Dann ist für mich endlich der Frühling eingeläutet.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo, gena!


    Aus meiner Sicht passt das schon. Bei Winterfunden von Stockschwämmchen bin ich immer besonders pingelig, was die Qualität betrifft - das gilt aber für mich im Grunde bei allen Pilzen (auch Austern, Samtfüßchen etc.)

    Hallo gena,

    das geht mir da genauso wie Pablo. Ich bin da auch eher zögerlich Stockschwämmchen in den Wintermonaten zu sammeln. Aber deine Bestimmung stimmt schon mal und wenn du dann auch mal den Gifthäubling in live gesehen hast und alle Merkmale des Stockschwämmchens sicher drauf hast, ist das ein wunderbarer Speisepilz. Bevor du ihn aber irgendwann zum Kochen verwendest, würde ich dir bei dem immer auch ein o.k. von einem/einer Pilzsachverständigen empfehlen. Eine Verwechslung mit dem Gifthäubling kann nämlich tödlich sein.

    Viel Spaß hier im Forum!


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hoffentlich habe ich Euch mit meinem Bericht nicht gelangweilt. :gkopfkratz:

    Hallo Murph,

    ja, ich habe mich sowas von gelangweilt, bei deinem Bericht. Wäre fast eingeschlafen :gzwinkern:

    Natürlich überhaupt nicht langweilig, sondern im Gegenteil überaus interessant, was man so im Moos finden kann!

    Und wow Murph, du bist ja technisch richtig gut aufgestellt. Sehr schön!


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Mausmann,


    erstmal vielen Dank dir, dass du seit vielen Jahren den PPC machst! Ich bekomme es zwar nicht immer hin alles zu lesen und auch abzustimmen, aber ich bemühe mich und bin regelmäßig über die kreativen Köpfe hier verblüfft.

    Einen Veränderungsvorschlag hätte ich allerdings für die Abstimmung: Ich persönlich finde es besser, wenn nur die Beiträge ohne Nennung der Autorin/des Autors zu Abstimmung stünden. Könnte mir nämlich vorstellen, dass es vielleicht (möglicherweise auch unbewusst) das eigene Abstimmungsverhalten beeinflusst. Nur so als Idee..


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Grüni,


    hat Spaß gemacht, mit euch zu spazieren, zumal ich im Moment nicht so richtig rauskomme.

    Ich finde es immer so schön, wenn die Moosbänke im Winter einen leuchtend grünen Kontrast zum grau/braun der Umgebung bieten. Da freue ich mich immer schon gleich auf das zarte Grün im Frühling!


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Igitt, igitt. Ne Elefenten Personenwaage mit allem drum und dran. Ne Peter, kannst du behalten! Ich weiß schon selber, das Muskelmasse, Körperfett und das bisschen Wasser nicht in der Relation stehen, wie sie vielleicht sollten. Aber ich habe zum Wochenende viel Salat und Gemüse gekauft. Ist immerhin schon ein Anfang!


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Hans,


    also wenn es eine Meisterschaft im Falschphählen gäbe, hättest du sicherlich den Weltmeisertitel verdient. Mensch, hab ich mir an deinen Beiträgen die Zähne ausgebissen! Alle Achtung! ==Gnolm8


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Dabei wollen Frauen doch in der Regel gern kleinere Schuhgrößen tragen.

    ...und stell dir vor, das hab ich jahrelang auch gemacht: immer Größe 40 getragen, obwohl die zu klein waren. Ich hab's nicht gecheckt. Total bescheuert, weil ich offensichtlich dachte, über Schuhgröße 40 als Frau ist nicht o.k.

    Seit vielen Jahren trage ich nun schon meine richtige Größe 41, in Wanderschuhen sogar 42.

    Hallo,


    ich habe meinen Nick ändern lassen. Aus Rotfüßchen ist nun Rotfuß geworden. Ich bin jetzt quasi erwachsen und nicht mehr so niedlich :gklimper: und klein wie vorher.

    Sonst ist aber alles wie gewohnt ==Gnolm7


    Liebe Grüße

    Rotfuß


    Hallo Azalee,


    gut das du auf Nummer Sicher gegangen bist.

    Ich finde es bei Trompetenpfifferlingen auch nicht so leicht zu unterscheiden, ob die noch gut sind oder schon Frost abbekommen haben. Weil sie sehr festfleischig und gummiartig sind. Aber an den Leisten sieht man es meist und man sieht auch, wenn sie schon länger standen da sich der Hut nach oben biegt.

    Bei Röhrlingen ist das etwas einfacher: Habe im Spätherbst ne Menge Maronen gefunden, die auf den ersten Blick noch frisch waren. Beim anschneiden sieht man aber dann oft die Frostschäden am Fleisch. Sieht dann so "glasig" aus.


    Viel Erfolg in diesem Herbst mit den Trompetenpfifferlingen wünscht


    Rotfuß

    Hallo Hans,


    ich verfolge auch deine Reise durch deinen Bericht. Wie schön, dass du uns an deinem Abenteuer teilhaben haben lässt!


    So ähnlich wie auf dem Foto oben sehen meine Winterreifen auch aus. Ich traue mich mit denen nicht mehr in die Werkstatt, weil die mich bestimmt wegschicken. Hab immer noch die Sommerreifen drauf und beobachte jeden Tag die Wettervorhersage.==Gnolm23


    Liebe Grüße

    Rotfuß