Hallo Martin,
ich sehe da "Boletus edulis", also den "normalen" Steinpilz.
VG
Wolfgang
Hallo Martin,
ich sehe da "Boletus edulis", also den "normalen" Steinpilz.
VG
Wolfgang
Hallo,
also ohne ein Bild von der Unterseite ist der kaum zu bestimmen.
Könnte ja auch Lamellen haben.....
VG
Wolfgang
Hallo Maike,
ich sehe da auf jeden Fall Perlpilze.
Das ist aber natürlich keine Freigabe zum Verzehr.
VG
Wolfgang
Törööö.....
....und alles Gute auch von mir.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallö,
hab' noch ein Bild vom Löwenfrüchtchen, Leocarpus fragilis mit Besucher gefunden:
VG
Wolfgang
Hallo Kadir,
ich bin bei den Stockschwämmchen auch bei 99%.....
Da es dir nicht um eine Verzehrfreigabe geht, kann ich ja mal loslegen:
Bilder 1-3 - Stockschwämmchen
Bilder 4-9 - Flockenstieliger Hexenröhrling
Bilder 13 -14 - eine der Rotfuß-Arten (?)
Bilder 15-17 - Goldröhrling (war wohl eher eine Lärche als eine Kiefer)
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Marco,
Peter's Eröffnung war wohl so schnell durchgerutscht, dass ich sie nicht gelesen habe.
Jedenfalls noch alles Gute und im neuen Lebensjahr einen Korb voll mit dieser "Sorte":
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Tuppie,
alles Gute zum Geburtstag und ein paar Leckerlis frisch aus dem Garten...
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Stefan,
ich wüsste nicht, um was es sich sonst handeln könnte.
VG
Wolfgang
Hallo,
dann lösen wir mal auf. Ist ja nach dem Joker keine Überraschung mehr, zumal einige schon
aufgrund des "Vorjokers" ("30m entfernt von den Ölbaumtrichterlingen") richtig kombiniert
hatten. Es ist natürlich der Kaiserling - Amanita caesarea.
Hier das ganze Bild mit "Ei":
Weitere Bilder gibt's im Pilzportrait.
Und hier die Tabelle:
1. 48 Werner Edelmann (+ 10) |
2. 46 Grüni (+ 10) |
2. 46 Da_Schwammalmo (+ 10) |
2. 46 lamproderma (+ 10) |
2. 46 Texten (+ 10) |
2. 46 Cortinarius (+ 10) |
7. 37 rudi (+ 8) |
7. 37 nochn Pilz (+ 10) |
7. 37 romana (+ 8) |
10. 21 ipari (+ 10) |
So, mir hat's nach erster Unsicherheit viel Spaß bereitet und ich kann mir gut vorstellen,
das zu wiederholen...
Wer wollte nun noch gleich übernehmen? Ist mir irgendwie entfallen...
Viele Grüße
Wolfgang
Nun denn, hier kommt der Joker
Viele Grüße
Wolfgang
Ich danke dir!
VG
Wolfgang
Ein Schleimpilz an vertrocknetem Moos. Wie hieß der noch gleich?
Viele Grüße
Wolfgang
.....Was sich schließlich als aufgerissene Huthaut entpuppte, interpretierte ich irgendwann als Velum. Da dieses beim Gelben Knolli auch mehr oder weniger braun sein kann, entschied ich mich beim ersten Tipp dafür - wohl wissend, dass alles andere gezeigte so gar nicht dazu passen mag.......
(So langsam geht's mit der Platzierung nach oben. So gefällt mir das.
)
Hallo Matthias,
gar nicht sooo abwegig:
VG
Wolfgang
Dann wird es Zeit aufzulösen. Viel mehr als auf dem Jokerbild ist eh nicht mehr zu sehen…
Wurzelnder Bitterröhrling, früher Boletus radicans, jetzt Caloboletus radicans
Den hatten immerhin drei von euch vor dem Joker richtig. Respekt !
In manchen Jahren erscheint er an meiner Fundstelle in Massen.
Dass manche auf einen Lamellenpilz getippt haben, hat mich etwas gewundert. Ich dachte,
dass man links die Röhren erkennen könnte…
Und Rudi, den Kornblumenröhrling, würde ich gerne Mal als Rätsel einstellen. Hab' aber leider
kein Bild von ihm, weil.......
Und hier kommt die aktuelle Tabelle:
1. 48 Werner Edelmann (+ 8) |
2. 46 lamproderma (+ 8) |
2. 46 Texten (+ 8) |
2. 46 Cortinarius (+ 10) |
5. 39 rudi (+ 3) |
6. 37 Grüni (+ 10) |
6. 37 Da_Schwammalmo (+ 8) |
6. 37 donbrosco (+ 8) |
6. 37 nochn Pilz (+ 8) |
6. 37 romana (+ 10) |
11. 21 ipari (+ 1) |
Somit hat zurzeit niemand 50 Punkte. Wird Zeit, dass ich wieder einsteige.
Rätsel Nr. 4 folgt in Bälde.....
Viele Grüße
Wolfgang
Hier noch ein Bild meines Lieblings-Schleimers: Lachsfarbener Schleimpilz (Tubifera ferruginosa)
Viele Grüße
Wolfgang
Dann steuere ich hier für's Erste mal zwei Bilder der Gelben Lohblüte bei:
Viele Grüße
Wolfgang
Lieber Peter,
auch von mir nur das Allerbeste zu deinem Ehrentag!
Ich hoffe, dass wir uns dieses Jahr mal wieder sehen.
UdE müsste es nach dem Regen bald brummen.....
Viele Grüße
Wolfgang