Beiträge von lupus

    Nachdem "Grüni" ja nun ihre Literatur vorgestellt hat, möchte ich auch die meinige zeigen:



    Ob das reicht ??? ==Gnolm7==Gnolm7==Gnolm7


    Viele Grüße von einem immer nervöser werdenden Gnolfgang ==Gnolm10==Gnolm11==Gnolm13

    Hallo Peter,


    "Papageien-Grüner-Mixgetränkling" trifft es noch nicht ganz, geht aber schon mal in die richtige Richtung... :cool:


    Jo, ist eh klar, dass es der "Grüne Wellensittich-Saftling war! :D





    Das Bad auf der Wiese hätte ich zu gerne mal gesehen.



    ...bin dabei, die Rechte von Heidi einzuholen...==19


    Fals Heidi ablehnt, würde ich mich für ein Badefoto bereit erklären, aber nur, wenn's Entsprechendes zum Rauchen und zum Trinken
    gibt! :D:D:D



    VG
    Wolfgang


    [/quote]
    [hr]
    Hallo Pablo,


    danke dir nochmals, beim nächsten Mal nehmen wir dich mit, nicht nur wegen deiner Kompetenz! ;)


    VG
    Wolfgang

    Hallo, ich nochmal,


    ich finde wir drei haben uns da prima ergänzt. Heidi zeigt mehr Wiese, ich die Nahaufnahmen und Peter schöne Details. :thumbup:


    Kozaki, zurzeit Gnozaki: Du bist schon jetzt herzlich eingeladen zum Personata suchen! ;)
    @Heide: Das wird schon noch! :)
    Tagedieb: Schwieriges Rätsel: PapageiPapagei-Grüner Cocktail-Ling–¦keine Ahnung! :D
    @Pablo: Danke für deine Einschätzungen. An dem Schwärzenden zweifle ich mittlerweile auch. Und im Gegensatz zur Aussage von Peter habe ich spadicea noch nie live gesehen. :(
    Ich hätte übrigens auch gerne das Bild von Heidi's Bad auf der Wiese gesehen, es genügt aber auch schon, das live erlebt zu haben. :D


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo zusammen,


    da Peter wohl noch etwas Zeit benötigt, starte ich mal mit meinem Bericht:


    Auf dem Weg zur Wiese begegneten mir diese hübschen Gesellen, die sich mir namentlich nicht vorgestellt haben:



    Zu den Saftlingen schreib' ich lieber nichts, bin mir aber ziemlich sicher, dass Bild 4 den Schwärzenden(Hygrocybe Conica) zeigt und
    auf letzten drei Bildern der Granatrote(Hygrocybe Punicea) zu sehen ist:









    Wir sind dann noch in einen nahen Fichtenwald gefahren, da ich Heidi meine Rötelritterlingsstellen zeigen wollte. Leider waren fast
    alle Exemplare schon überständig. Trotzdem gab's noch einiges zu sehen, z.B. die ersten jungen Winterhelmlinge:



    Geflecktblättrige Flämmlinge (Gymnopilus penetrans), die außer mir niemand beachtete ;) :



    Peter zeigte mir dann noch den Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata):




    Ein sehr schöner Tag ging langsam dem Ende zu und Peter nahm mich mit zur nächsten Bushaltestelle "Unter den Eichen".
    Und direkt dort standen sie am Fuße einer Eiche: AUSTERNSEITLINGE !, mein persönlicher Erstfund. :cool::):P



    So, das war's, schön dass ich euch kennenlernen durfte. War sicherlich nicht unser letztes Treffen! ;)


    P.S.: Wer's vielleicht verpasst hat, kann sich hier nochmal ansehen, welch' Schätze es bei günstiger Witterung auf der Wiese gibt:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-auf-der-saftlingswiese


    Viele Grüße
    Wolfgang

    "So was farbenfrohes hab ich bisher kaum zu Gesicht bekommen. Wiesen gibt es doch viele, aber was macht eine Wiese denn eigentlich zur Salftlingswiese????"



    Hallo Marco,


    die Wiese sollte unbelassen sein(z.B nicht gedüngt und vieles mehr...).
    Diese Wiese ist aber etwas Besonderes, denn sie dient im Sommer den FKK-Anhängern als Treffpunkt.
    Inwieweit das - wie auch immer - dem Wachstum der Saftlinge zuträglich ist, vermag ich nicht zu beurteilen. ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Heidi,


    ein sehr schöner Bericht unseres Treffens ist's geworden, und alles scharf! ;)
    Es war ein sehr entspannter, angenehmer Tag, schön, dass ich dich und Peter
    kennenlernen durfte (nicht zu vergessen deinen Schatzi ;) )
    Übrigens hab' ich sie noch gefunden! Näheres in meinem Beitrag...


    Viele Grüße
    Wolfgang


    Meine Gnatzen benehmen sich immer merkwürdiger... also musste die versteckte Kamera her:
    Und tatsächlich... anstatt zu jagen, lassen die sich von einem veräppeln... hey das ist einer von Gningo.... kann ich einen eigenen haben???


    Externer Inhalt https
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Abgesehen von deinem Beitrag: Haste meine PN bekommen?
    VG
    Wolfgang

    Verstehe ich richtig dass es noch kein Portraits zur Gattung der Schmierlinge (Gomphidius) gibt? Oder suche ich irgendwie falsch?
    Ich wollte wenige Bilder zum Portrait des Großen Schmierlings (Gomphidius glutinosus) hinzufügen aber finde das Portait nicht.


    PS: glaubt Ihr dass Bilder in dieser Qualität fürs Portrait gut genug sind, oder soll ich es lieber nächstes Jahr noch mal versuchen? Ich fotografiere zwar gerne, bin aber da ein zeimlicher Laie.



    Hallo Alexander,


    es gibt hier zu vielen relativ häufigen Arten noch kein Potrait. Wichtig ist die Beschreibung, wobei Fehler recht schnell von den Experten korrigiert und fehlende Informationen ergänzt werden.
    Deine Bilder würden sich schon eignen. Besonders das Dritte zeigt so ziemlich alle makroskopischen Merkmale, die Pilze müssten aber nicht unbedingt auf einem 140-jährigen Jubiläum liegen. :D
    Ich habe hier schon einige Pilze portraitiert und meist Rückmeldungen und vor allem ergänzende Bilder erhalten.
    Also, nur zu... ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen, da lohnt sich doch die "Arbeit" ;)


    @Pablo: Sonnenschein ist des Pilzfotografen Gift. Da sind dann ohne Abschattung die Pilze meist überstrahlt.
    Das Leuchten kommt aber nicht von ganz alleine, sondern ensteht bei mir durch Ausleuchten mit aufgeschnittenen Milchtüten.
    Es sollte jedoch auf 3,8-prozentige Milch geachtet werden. :D


    VG
    Wolfgang

    Erstmal vielen Dank für eure Kommentare. Besonders "Hessekopp" danke ich für seine ausführlichen Erläuterungen.
    Es ist schon ärgerlich, wie tief man in den Wald gehen kann und trotzdem noch Müll findet. Da wird's auch unter
    den "Naturfreunden" einige schwarze Schafe geben. X(


    VG
    Wolfgang

    Hallo,
    ein sehr schöner "düsterer" Beitrag mit tollen Bildern! Smardaea planchonis habe ich allerdings noch nie mit solch' roten Rändern gesehen. :D
    Stachelbärte habe ich schon einige gefunden, der "Igel" fehlt mir allerdings noch.
    Für Samstag sehe ich übrigens überhaupt nicht schwarz. ;)


    VG
    Wolfgang

    Hallo,


    während meiner letzten Tour fand ich nicht nur Pilze, sondern auch dies:



    Neugierig folgte ich den Spuren und stieß auf diese Markierung:



    Aha dachte ich, ein Hinweis für den Standort von Maronenröhrlingen und die Pfeile weisen den Weg zu anderen Erfolg versprechenden Stellen.==Gnolm7


    Der Baum wird wohl "reif" sein, zum Glück fand ich keine weiteren solcher "Baustellen" in meinem geliebten Maronen-Rötelritterlingswald. ==8


    Viele Grüße
    Wolfgang


    Hallo Wolfgang,


    sehr schöner Bericht von Dir. :thumbup: Ich hoffe, es geht Dir auch gesundheitlich wieder gut :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Schließlich zehrt so ein APR ganz schön an Nerven und Kräften :D


    Ja, alles wieder gut. Heute war Yoga angesagt und morgen geht's zum Kraftraining.==Gnolm7